Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan
… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.
- KAT-Sondergeräte-Schulung „Mobiler Hochwasserschutz“
- Bewerbssaison 2024 – Feuerwehrbezirk St.Veit/Glan
- Skirennen Abschnitt Glantal
- Fahrsicherheitstraining für 5 Feuerwehren aus dem Abschnitt Glantal
- Raiffeisenbank spendet für unsere Feuerwehren
- 1. Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch im Bezirk St. Veit an der Glan
- Kamerad bei internationaler Übung „SalFex25“ vertreten
- Abschnittsübung Gurktal in Deutsch-Griffen – 11.10.2025
- Gemeinsam stark im Einsatz – Abschnitt Glantal trainiert Ernstfälle in Dornhof
- Strahlenschutz ohne Grenzen – Zusammenarbeit über Bezirke hinweg
- Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal in Klein St. Paul
- Grundausbildung im Bezirk St. Veit an der Glan
- 1. Bezirks-Feuerwehr-Leistungsmarsch 2025
- Vorbereitung für die Grundausbildung im Bezirk – Abschnitt Glantal
- Bezirksjugendlager 2025 in Kraig
- Abschnittsleistungsbewerb Glantal 2025
- T VU 3 – Schwerer Verkehrsunfall in Mellach – Stadtgemeinde Straßburg
- F-KAT-Bereitschaft 4: Struktur gestärkt, Führung neu aufgestellt
- Abschnittsleistungsbewerb Görtschitztal
- Leistungsbewerb 2025
- Bezirksmeisterschaft der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk St. Veit an der Glan
- Erfolgreicher TS-Maschinistenlehrgang in Althofen
- Bezirksfeuerwehrtag 2025-Wir ziehen Bilanz
- Abschnittsübung Krappfeld/Metnitztal am 29. März 2025
- Eisschießen unterer Abschnitt Krappfeld/Metnitztal
- Brand Putenstall in Passering
- Wir gratulieren: Neuer Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter Monai Friedrich
- Führungswechsel in der Freiwilligen Feuerwehr Hörzendorf-Projern
- Garagenbrand in Brenitz, Gemeinde Glödnitz
- Abschnittseisschießen Gurktal – 25.01.2025
- Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- „TRĂG’S CHRISTKINDLE IM HERZ’N“
- Frieden beginnt mit Dir.
- Glantal- Markus Korath neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter
- Wirtschaftsgebäudebrand – St. Georgen am Längsee
- Realitätsnahe Atemschutzübung im Abschnitt Glantal: Feuerwehr trainiert für den Ernstfall
- Feuerlöscher- und Fettbrandvorführung in Pisweg
- Abschnittsübung Gurktal in Glödnitz
- Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal
- Ein Herz für die Ausbildung.
- Altkameradentreffen und neue Führung im Abschnitt Gurktal
- Über 130 Kamerad:innen üben in Launsdorf
- Erfahrung im Strahlenschutz gesammelt – Zusammenarbeit der Einsatzkräfte gestärkt
- Kommandantenwahl FF Zweinitz – 05.10.2024
- Alt und Jung trafen sich in St. Veit
- Grundausbildung im Bezirk St. Veit an der Glan
- Terminaviso: Familienwandertag der Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit an der Glan
- Ehrenbrandrat wurde 80.
- Großangelegte Suchaktion.
- Bezirksjugendlager 2024
- Tankwagensegnung und Abschnittsleistungsbewerb in Glödnitz
- Landesmeisterschaft 2024
- Schweres Unwetter in Straßburg – 07.06.2024
- Bezirksmeisterschaft der Feuerwehrjugend
- Abschnittsleistungsbewerb Krappfeld/Metnitztal
- Übung altes Umspannwerk in Althofen
- Abschnittsleistungsbewerb Görtschitztal
- Leistungsbewerb des Feuerwehrbezirkes St. Veit an der Glan
- Verkehrsunfall in Zweinitz
- TS – Maschinisten ausgebildet
- Saisonauftakt für die Bewerbsgruppen in Kraig.
- Erster 16 Stunden-Erste-Hilfe-Kurs im Abschnitt Görtschitztal
- Müllsammelaktion der JF-Straßburg
- Der Wasserdienst des Bezirkes übte am Längsee
- Abschnittsübung Krappfeld/Metnitztal am 20. April 2024
- Übung Katastrophenhilfszug IV des Landes Kärnten
- Unfall mit Feuerwehrfahrzeug
- Bezirksfeuerwehrtag St. Veit an der Glan
- Eisstockschiessen – Abschnitt Glantal
- Eisschuss-Landesmeisterschaften 2024 gingen erfolgreich im Bezirk St.Veit über die Bühne.
- 147. Jahreshauptversammlung der FF – Straßburg
- Wirtschaftsgebäudebrand in Unterwietingberg
- Eistauchübung der Feuerwehr-Einsatztaucher am Längsee
- Freiwillige Feuerwehr Meiselding zieht Bilanz
- Eisschießen Abschnitt Krappfeld/Metnitztal
- Großflächiger Flurbrand in Straßburg
- MAP- Bediener üben.
- Sicheres Eisstockturnier.
- Jahreshauptversammlung der FF Guttaring
- Abschnittseisschießen Gurktal in Straßburg
- Feuerwehr-Gemeindeeischussturnier 2024 der Feuerwehren der Gemeinde St. Georgen am Längsee.
- Sicheres Fahren für alle Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer.
- Friedenslicht.
- Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
- Florianis helfen fünfjährigen Dominik, welcher an Leukämie erkrankt ist.
- Kleinflugzeug Notgelandet: 2 Personen unverletzt
- ABSCHNITTS-ATEMSCHUTZÜBUNG IM GLANTAL
- Bezirksübung 10./11. November 2023
- Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnittes Gurktal in Weitensfeld
- Fahrrad-Sternfahrt der Feuerwehrjugendgruppen des Abschnittes Gurktal
- Technische Leistungsprüfung in Silber
- Abschnittsschulung der Feuerwehren aus dem Glantal
- Technische Leistungsprüfung in Bronze
- Wiesenmarktumzug
- Feuerwehrjugend stellt erneut Wissen unter Beweis
- Bezirksübergreifende Strahlenschutzübung
- Bezirksfeuerwehrkommandant auf Führungsseminar
- Floriani TREFFEN 2023 – KAT Zug IV
- Abschnittsleistungsbewerb Krappfeld/Metnitztal
- 30. österreichische Radmeisterschaften der Feuerwehren
- Bezirkscup St. Veit an der Glan – 2023
- Feuerwehrjugend absolviert Wissenstest in Gold
- Wanderung zum Judenburger Kreuz
- Grundausbildung im Bezirk 2023
- Wanderung zum Judenburger Kreuz
- Katastrophenhilfszug IV im Einsatz – Unwetterschäden in Völkermarkt
- Bezirksübergreifende Hilfeleistung – Unwetter August 2023
- Sieben Freiwillige Feuerwehren bei Wohnhausbrand in St. Veit an der Glan
- Starke Leistung & rauschende Ballnacht.
- Feuerwehrball 11.02.2023
- Vorbereitung FLA in Gold im Abschnitt Glantal
- Frohe Weihnachten.
- Frieden beginnt mit Dir.
- Großbrand in St. Veit an der Glan
- Übung KAT-Zug IV im Gurktal
- Katastrophenhilfszug IV übt für den Ernstfall
- Nachruf – Ehrenbrandinspektor Kajetan REMSCHNIG – 50 Jahre im Dienst der Feuerwehr
- B4 – Caportbrand in Gurk – 31.10.2022
- Abschnittsübung Gurktal
- Feuerwehrtechnisches Wissen.
- Feuerwehr-Bezirkseinsatzstab zu Besuch bei der Treibacher Industrie AG
- Brandeinsatz beim Spar-Markt in Metnitz.
- Alles Gute zum 60er.
- Zivilschutz-Probealarm 01.10.2022
- Geprüfte Jugend.
- Ende der Bewerbssaison – Cup Sieg geht ins Gurktal
- Grundausbildung absolviert
- FW-Jugend feierte Gipfelmesse.
- St. Veiter Feuerwehrjugend schlug ihre Zelte auf.
- Unwetter fegt über den Bezirk St. Veit – Feuerwehren im Einsatz
- Abschnittsatemschutzübung Gurktal
- Waldbrand in Selesen
- Feuerwehrjugend Grades gewinnt Wettbewerb um das neue Maskottchen!
- Vier Tage im Hilfseinsatz – Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan
- Feuerverbot.
- Abschnitt Gurktal – Petersübung in Gurk
- Abschnitt Glantal – rund 100 Feuerwehrmitglieder übten für den Ernstfall
- KAT-Zug Einsatz in Treffen am Ossiachersee
- KAT-Zug IV rückt zum Hilfseinsatz ins Gegendtal aus
- Mobiler Hochwasserschutz im Gurktal errichtet
- Bezirksmeisterschaft
- Saisonauftakt für die Bewerbsgruppen.
- Bezirksstrahlenschutzübung.
- Tauglichkeit geprüft.
- Leistungsbewerbe. 4. Juni 2022.
- Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung.
- LKW mit Salzsäure umgestürzt.
- Feuerwehrmaschinisten ausgebildet.
- Frohe Ostern.
- Großübung 8./9. April 2022
- Waldbrand.
- Bestens gerüstet, der Ablauf sitzt.
- Neues Kommando in St. Donat.
- Feuerverbot.
- Feuerwehren leisteten im Vorjahr 23.000 ehrenamtliche Stunden.
- Bezirkseinsatzstab übte u. gratulierte.
- FF St. Filippen holt den HELP mobile FF-Award 2021
- Friedenslicht.
- Frohe Weihnachten.
- Neue FF-Führung im Görtschitztal.
- Wenn das Licht ausgeht. Übung zur Blackout-Vorsorge.
- Maschinisten geprüft.
- Tag des Ehrenamts – Danke.
- Abschnitt Glantal übte
- Tag der Einsatztaucher
- Strahlenschutzübung in Lavamünd.
- Atemschutz-Leistungsprüfung
- Zivilschutz-Probealarm u. Blackout-Übung
- Feuerwehrjugend beweist ihr Wissen.
- Gipfelmesse beim Judenburger Kreuz
- Wahlen im Feuerwehrbezirk St. Veit sind geschlagen.
- Feuerwehr lernen.
- Wohnmobil abgestürzt
- FF-Führungsspitze bildete sich auf Burg Hochosterwitz fort
- Lawrence Pinto feiert 25. Priesterjubiläum
- Feuerverbot
- Maschinisten ausgebildet
- Antrittsbesuch Bgm. Zemrosser
- Feuerwehrmatura bestanden
- #Weltfrauentag
- Waldbrand in Glantschach
- Antrittsbesuch beim jüngsten Polizeikommandanten Kärntens
- neuer AFK-Stv. im Gurktal
- neue Bezirksausbildner
- Oberster Florianijünger feiert seinen 50er
- Kameradschaft kennt keine Grenzen
- Friedenslicht übergeben
- online unterhalten
- Maschinisten im Dienst
- jugendliches Feuerwehrwissen
- Bereit zum Helfen
- KAT-Zug beim Waldbrand in Leppen
- Danke an St. Veits Bgm. a.D. Gerhard Mock
- Kameradschaft in neuen Händen
- Gelungener Auftakt vom Sicherheitsstammtisch für den Bezirk St. Veit
- Bilanz 2019 des FF-Bezirkes St. Veit
- 30-jährliches Gurk-Hochwasser
- Technische Prüfung in silber
- Florianis technisch geprüft
- FF-Senioren auf Burg Taggenbrunn
- St.Veiter FF-Jugend am Wiesenmarkt
- Feuerwehr radelte
- FF-Jugend zeigte Wissen und Motivation
- 49 Florianis drückten Schulbank
- In Zeltschach wurde gezeltet
- Leistung unter Beweis gestellt
- Betriebe ausgezeichnet
- Maschnistenausbildung
- Großübung der St. Veiter Florianis
- Prävention der FW-Jugend
- St. Veiter Florianijünger zogen Bilanz
- Christbäume als Geschenk
- Altkameraden trafen sich
- Leistungsprüfung der FF-Maschinisten
- Bewerbssaison zu Ende.
- FF-Nachwuchs drückte Schulbank
- Eva Maria & Sascha Fercher
- FW-Jugend erobert Burg Hochosterwitz
- St. Veiter Feuerwehrbezirk übte
- Florianijünger beim Leistungstest
- Sicher in die Badesaison
- Ausbildung an der Pumpe
- Rück- u. Ausblick auf Schloß Straßburg
- Friedenslicht der FW-Jugend
- Egon Kaiser wurde für seine Arbeit gedankt.
- Friedrich Monai ist der neue Feuerwehrchef.
Aktuelles
Auch in diesem Jahr verzichtet die Raiffeisenbank Mittelkärnten wieder auf Spargeschenke für Erwachsene und spendet stattdessen einen großzügigen Betrag von insgesamt EUR 15.000,— an die Feuerwehren der Bezirke St. Veit und Feldkirchen.
Im Namen der Feuerwehren des Bezirks St. Veit nahm Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai die Spende gemeinsam mit seinem Kollegen Werner Puggl (BFK Feldkirchen) entgegen. Übergeben wurde der Betrag von Vorstand Roland Krall, Betriebsrats-Obmann und Firmenkundenberater Jürgen Sampl sowie Marketing- und Vertriebsleiterin Manuela Monsberger.
Das Geld wird insbesondere für die Nachwuchsarbeit und Feuerwehrjugend, sowie für die Aus- und Weiterbildung unserer FeuerwehrkameradInnen verwendet. Damit leistet die Raiffeisenbank einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Zukunftssicherung unserer Feuerwehren.
Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai bedankte sich herzlich:
„Ein großes Dankeschön an die Raiffeisenbank für diese wertvolle Unterstützung. Die Förderung unserer Jugend und die Ausbildung unserer Kameradinnen und Kameraden sind entscheidend für die Einsatzbereitschaft und Sicherheit in den Bezirken.“
Ein aufrichtiges DANKESCHÖN an die Raiffeisenbank für ihr soziales Engagement und an alle Feuerwehrfrauen sowie -männer für ihren unermüdlichen Einsatz das ganze Jahr über!
.
Foto: Thomas Hude
Am Samstag, dem 25. Oktober 2025, fand erstmals der Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch im Bezirk St. Veit an der Glan statt. Insgesamt 25 Gruppen aller Altersklassen stellten sich der rund 45 Kilometer langen Strecke von Straßburg bis zur Burg Hochosterwitz.
Nach einer kurzen Begrüßung beim Rüsthaus Straßburg starteten alle Gruppen gemeinsam um 05:15 Uhr in den herausfordernden Marsch quer durch den Bezirk. Die Strecke führte durch verschiedene Ortschaften und beinhaltete vier Stationen, die sowohl körperliche als auch kameradschaftliche Fähigkeiten forderten:
1. Überquerung der Gurk mittels Rundschlinge mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Straßburg, St. Georgen/Straßburg
2. Selbst- und Kameradenhilfe bei der Freiwilligen Feuerwehr Kraig
3. Zillenfahrt über den Längsee mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren Launsdorf, Passering und der Wasserrettung
4. Abseilen im Steinbruch mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren St. Veit an der Glan und Hörzendorf-Projern
Alle Stationen konnten auf Wunsch auch umgangen werden, dennoch nahmen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sportliche Herausforderung mit großem Engagement an. Der schnellste Trupp erreichte bereits gegen 14:00 Uhr die Burg Hochosterwitz, wo die Gruppen von der Freiwilligen Feuerwehr St. Sebastian in der Veranstaltungshalle der Familie Khevenhüller herzlich empfangen und mit Essen und Getränken versorgt wurden.
Entlang der Strecke befanden sich mehrere Labestationen, die zur Stärkung oder kurzen Rast einluden wie z.B. bei Familie Schlintl, Wimitzwirt.
Als Erinnerung an den 1. Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen angefertigten Anstecker.
Das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan bedankt sich herzlich bei allen teilnehmenden Gruppen für ihren Einsatz, ihre Kameradschaft und ihren sportlichen Ehrgeiz.
Ein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Feuerwehren, MRAS Glantal, MRAS Gurktal, dem Österreichischen Roten Kreuz mit einem Fahrzeug die uns über den Tag hinweg begleiteten, den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie allen Unterstützern, Grundstücksbesitzern entlang der Strecke, die zum erfolgreichen Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben wie auch dem Gasthof Schratt und Bürgermeister Wolfgang Grilz.
Der 1. Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch hat eindrucksvoll gezeigt, was gemeinsamer Einsatz, Ausdauer und Teamgeist im Feuerwehrwesen wie auch im Privaten Bereich bedeuten. Wir freuen uns auf eine mögliche Fortsetzung im kommenden Jahr und hoffen, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder begrüßen zu dürfen.
Von 24. bis 25. Oktober 2025 fand in Salzburg die internationale Feuerwehrübung „SalFex25“ (Salzburg Field Exercise) des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands (ÖBFV) statt. Rund 50 Einsatzkräfte aus acht Bundesländern nahmen an dieser groß angelegten Katastrophenübung teil, die ganz im Zeichen der Waldbrandbekämpfung stand.
Im Rahmen eines fiktiven Einsatzes im „Salzburger Land“ wurde ein internationaler Waldbrand geübt. Dabei bildeten die teilnehmenden Freiwilligen- und Berufsfeuerwehren ein sogenanntes Waldbrand-Modul („Ground Forest Fire Fighting using Vehicles“) mit insgesamt zwölf Fahrzeugen. In mehreren realitätsnahen Szenarien wurden verschiedene Taktiken, Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern trainiert.
Auch von uns war ein Kamerad dabei: HBI Raffael Kalt nahm an der Übung teil und unterstützte gemeinsam mit den österreichweiten Einsatzkräften den Übungsverband. Ziel war es, im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein und wertvolle Erfahrungen für zukünftige Einsätze zu sammeln.
Die hervorragende Organisation durch den Landesfeuerwehrverband Salzburg, die professionelle Durchführung sowie die gelebte Kameradschaft unter allen Teilnehmern machten „SalFex25“ zu einem wichtigen und erfolgreichen Trainingseinsatz.
Am Samstag, dem 11.10.2025 fand in Deutsch-Griffen die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes Gurktal statt. Als Örtlichkeit der diesjährigen Abschnittsübung wurde von der austragenden FF Deutsch-Griffen das Feriendorf Rauscheggen gewählt.
Um 14 Uhr wurden die Feuerwehren Deutsch-Griffen, Glödnitz, Altenmarkt und Weitensfeld mittels Sirenenalarm alarmiert. Die Übungseinsatzmeldung lautete Waldbrand und Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen im Feriendorf Rauscheggen.
Unverzüglich rückten die alarmierten Feuerwehr zu Einsatzübung aus. Nach Erkundung durch Übungseinsatzleiter BR Karl RAINER stellte sich heraus, dass sich der Waldbrand bereits großflächig ausgebreitet hatte. Zudem ereignete sich in der Nähe des Waldbrandes auch ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Unverzüglich wurden die Feuerwehren Zweinitz, Gurk, Pisweg, Straßburg, Winklern-Hausdorf und St. Georgen/Straßburg nachalarmiert.
Zur Bekämpfung des Waldbrandes wurde unter anderem das Waldbrandpaket der FF Weitensfeld genutzt. Das erforderliche Löschwasser wurde von einem Löschwasserbehälter entnommen, welcher sich an einem landwirtschaftlichen Hof befand. Die Löschwasserförderung wurde über lange Wegstrecken durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden mehrere Tragkraftspritzen eingesetzt. Mittels mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde zudem ein Pendelverkehr eingerichtet, um den Wasserstand im Löschwasserbehälter aufrecht zu erhalten. 9 Feuerwehren waren insgesamt am Szenarion Waldbrand beteiligt. Die FF Glödnitz war gemeinsam mit dem Roten Kreuz am Szenario Verkehrsunfall beteiligt. Das abgestürzte Fahrzeug welches durch Baumstämme verlegt war musste mittels Seilwinde gesichert und mittels Motorsägen freigeschnitten werden. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wurde das richtige Vorgehen bei der Personenrettung beübt. Nach ca. 2 Stunden konnte die diesjährige Abschnittsübung beendet werden.
Bei der Schlussbesprechung dankten BR Karl RAINER (Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Kommandant der FF Deutsch-Griffen) sowie ABI Stefan FRIESER (Abschnittsfeuerwehrkommandant) bedankten sich für den reibungslosen Übungsablauf und für die Teilnahme der 10 Gurktaler Feuerwehren. Deutsch-Griffens Bürgermeister DI Michael REINER, BSc, der ebenfalls selbst an der Übung mitwirkte, schloss sich ebenfalls den Dankesworten seiner Vorredner an und verwies zu dem auf die hohe Schlagkraft der Gurktaler Feuerwehren, welche bei dieser Übung einmal mehr unter Beweis gestellt werden konnte. Insgesamt nahmen 10 Feuewehren sowie das Rote Kreuz mit rund 80 Mann/Frau an der diesjährigen Abschnittsübung teil.
Im Übungseinsatz standen:
FF Deutsch-Griffen (TLFA 2000, KLFA und MZFA)
FF Glödnitz (TLFA 2000)
FF Altenmarkt (KLFA)
FF Weitensfeld (LFA)
FF Zweinitz (KLFA)
FF Gurk (LFA)
FF Pisweg (TLFA 1300)
FF Straßburg (TLFA 4000)
FF Winklern-Hausdorf (KLFA)
FF St. Georgen Straßburg (LFA und MTFA)
LFK-Stv. LBDS Friedrich MONAI
BFK-Stv. BR Karl RAINER
AFK ABI Stefan FRIESER
AFK-Stv. HBI Georg HOLZER
Österreichisches Rotes Kreuz (RTW)
mit insgesamt 80 Mann/Frau
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.
Kommende Termine und Veranstaltungen
Spenden - Ihr Beitrag hilft!
Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.
Unterstützt von