Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan

… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.

BFK News:

Aktuelles

Raiffeisenbank spendet für unsere Feuerwehren

Auch in diesem Jahr verzichtet die Raiffeisenbank Mittelkärnten wieder auf Spargeschenke für Erwachsene und spendet stattdessen einen großzügigen Betrag von insgesamt EUR 15.000,— an die Feuerwehren der Bezirke St. Veit und Feldkirchen.

Im Namen der Feuerwehren des Bezirks St. Veit nahm Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai die Spende gemeinsam mit seinem Kollegen Werner Puggl (BFK Feldkirchen) entgegen. Übergeben wurde der Betrag von Vorstand Roland Krall, Betriebsrats-Obmann und Firmenkundenberater Jürgen Sampl sowie Marketing- und Vertriebsleiterin Manuela Monsberger.

Das Geld wird insbesondere für die Nachwuchsarbeit und Feuerwehrjugend, sowie für die Aus- und Weiterbildung unserer FeuerwehrkameradInnen verwendet. Damit leistet die Raiffeisenbank einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Zukunftssicherung unserer Feuerwehren.

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai bedankte sich herzlich:
„Ein großes Dankeschön an die Raiffeisenbank für diese wertvolle Unterstützung. Die Förderung unserer Jugend und die Ausbildung unserer Kameradinnen und Kameraden sind entscheidend für die Einsatzbereitschaft und Sicherheit in den Bezirken.“

Ein aufrichtiges DANKESCHÖN an die Raiffeisenbank für ihr soziales Engagement und an alle Feuerwehrfrauen sowie -männer für ihren unermüdlichen Einsatz das ganze Jahr über!

.

Foto: Thomas Hude

29. Oct 2025
|
1. Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch im Bezirk St. Veit an der Glan

Am Samstag, dem 25. Oktober 2025, fand erstmals der Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch im Bezirk St. Veit an der Glan statt. Insgesamt 25 Gruppen aller Altersklassen stellten sich der rund 45 Kilometer langen Strecke von Straßburg bis zur Burg Hochosterwitz.

Nach einer kurzen Begrüßung beim Rüsthaus Straßburg starteten alle Gruppen gemeinsam um 05:15 Uhr in den herausfordernden Marsch quer durch den Bezirk. Die Strecke führte durch verschiedene Ortschaften und beinhaltete vier Stationen, die sowohl körperliche als auch kameradschaftliche Fähigkeiten forderten:
1. Überquerung der Gurk mittels Rundschlinge mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Straßburg, St. Georgen/Straßburg
2. Selbst- und Kameradenhilfe bei der Freiwilligen Feuerwehr Kraig
3. Zillenfahrt über den Längsee mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren Launsdorf, Passering und der Wasserrettung
4. Abseilen im Steinbruch mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren St. Veit an der Glan und Hörzendorf-Projern

Alle Stationen konnten auf Wunsch auch umgangen werden, dennoch nahmen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sportliche Herausforderung mit großem Engagement an. Der schnellste Trupp erreichte bereits gegen 14:00 Uhr die Burg Hochosterwitz, wo die Gruppen von der Freiwilligen Feuerwehr St. Sebastian in der Veranstaltungshalle der Familie Khevenhüller herzlich empfangen und mit Essen und Getränken versorgt wurden.

Entlang der Strecke befanden sich mehrere Labestationen, die zur Stärkung oder kurzen Rast einluden wie z.B. bei Familie Schlintl, Wimitzwirt.

Als Erinnerung an den 1. Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen angefertigten Anstecker.

Das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan bedankt sich herzlich bei allen teilnehmenden Gruppen für ihren Einsatz, ihre Kameradschaft und ihren sportlichen Ehrgeiz.
Ein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Feuerwehren, MRAS Glantal, MRAS Gurktal, dem Österreichischen Roten Kreuz mit einem Fahrzeug die uns über den Tag hinweg begleiteten, den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie allen Unterstützern, Grundstücksbesitzern entlang der Strecke, die zum erfolgreichen Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben wie auch dem Gasthof Schratt und Bürgermeister Wolfgang Grilz.

Der 1. Bezirksfeuerwehrleistungsmarsch hat eindrucksvoll gezeigt, was gemeinsamer Einsatz, Ausdauer und Teamgeist im Feuerwehrwesen wie auch im Privaten Bereich bedeuten. Wir freuen uns auf eine mögliche Fortsetzung im kommenden Jahr und hoffen, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder begrüßen zu dürfen.

25. Oct 2025
|
Burg Hochosterwitz
Kamerad bei internationaler Übung „SalFex25“ vertreten

Von 24. bis 25. Oktober 2025 fand in Salzburg die internationale Feuerwehrübung „SalFex25“ (Salzburg Field Exercise) des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands (ÖBFV) statt. Rund 50 Einsatzkräfte aus acht Bundesländern nahmen an dieser groß angelegten Katastrophenübung teil, die ganz im Zeichen der Waldbrandbekämpfung stand.

Im Rahmen eines fiktiven Einsatzes im „Salzburger Land“ wurde ein internationaler Waldbrand geübt. Dabei bildeten die teilnehmenden Freiwilligen- und Berufsfeuerwehren ein sogenanntes Waldbrand-Modul („Ground Forest Fire Fighting using Vehicles“) mit insgesamt zwölf Fahrzeugen. In mehreren realitätsnahen Szenarien wurden verschiedene Taktiken, Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern trainiert.

Auch von uns war ein Kamerad dabei: HBI Raffael Kalt nahm an der Übung teil und unterstützte gemeinsam mit den österreichweiten Einsatzkräften den Übungsverband. Ziel war es, im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein und wertvolle Erfahrungen für zukünftige Einsätze zu sammeln.

Die hervorragende Organisation durch den Landesfeuerwehrverband Salzburg, die professionelle Durchführung sowie die gelebte Kameradschaft unter allen Teilnehmern machten „SalFex25“ zu einem wichtigen und erfolgreichen Trainingseinsatz.

24. Oct 2025
|
Salzburg
Abschnittsübung Gurktal in Deutsch-Griffen – 11.10.2025

Am Samstag, dem 11.10.2025 fand in Deutsch-Griffen die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes Gurktal statt. Als Örtlichkeit der diesjährigen Abschnittsübung wurde von der austragenden FF Deutsch-Griffen das Feriendorf Rauscheggen gewählt.

Um 14 Uhr wurden die Feuerwehren Deutsch-Griffen, Glödnitz, Altenmarkt und Weitensfeld mittels Sirenenalarm alarmiert. Die Übungseinsatzmeldung lautete Waldbrand und Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen im Feriendorf Rauscheggen.

Unverzüglich rückten die alarmierten Feuerwehr zu Einsatzübung aus. Nach Erkundung durch Übungseinsatzleiter BR Karl RAINER stellte sich heraus, dass sich der Waldbrand bereits großflächig ausgebreitet hatte. Zudem ereignete sich in der Nähe des Waldbrandes auch ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Unverzüglich wurden die Feuerwehren Zweinitz, Gurk, Pisweg, Straßburg, Winklern-Hausdorf und St. Georgen/Straßburg nachalarmiert.

Zur Bekämpfung des Waldbrandes wurde unter anderem das Waldbrandpaket der FF Weitensfeld genutzt. Das erforderliche Löschwasser wurde von einem Löschwasserbehälter entnommen, welcher sich an einem landwirtschaftlichen Hof befand. Die Löschwasserförderung wurde über lange Wegstrecken durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden mehrere Tragkraftspritzen eingesetzt. Mittels mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde zudem ein Pendelverkehr eingerichtet, um den Wasserstand im Löschwasserbehälter aufrecht zu erhalten. 9 Feuerwehren waren insgesamt am Szenarion Waldbrand beteiligt. Die FF Glödnitz war gemeinsam mit dem Roten Kreuz am Szenario Verkehrsunfall beteiligt. Das abgestürzte Fahrzeug welches durch Baumstämme verlegt war musste mittels Seilwinde gesichert und mittels Motorsägen freigeschnitten werden. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wurde das richtige Vorgehen bei der Personenrettung beübt. Nach ca. 2 Stunden konnte die diesjährige Abschnittsübung beendet werden.

Bei der Schlussbesprechung dankten BR Karl RAINER (Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Kommandant der FF Deutsch-Griffen) sowie ABI Stefan FRIESER (Abschnittsfeuerwehrkommandant) bedankten sich für den reibungslosen Übungsablauf und für die Teilnahme der 10 Gurktaler Feuerwehren. Deutsch-Griffens Bürgermeister DI Michael REINER, BSc, der ebenfalls selbst an der Übung mitwirkte, schloss sich ebenfalls den Dankesworten seiner Vorredner an und verwies zu dem auf die hohe Schlagkraft der Gurktaler Feuerwehren, welche bei dieser Übung einmal mehr unter Beweis gestellt werden konnte. Insgesamt nahmen 10 Feuewehren sowie das Rote Kreuz mit rund 80 Mann/Frau an der diesjährigen Abschnittsübung teil.

Im Übungseinsatz standen:

FF Deutsch-Griffen (TLFA 2000, KLFA und MZFA)

FF Glödnitz (TLFA 2000)

FF Altenmarkt (KLFA)

FF Weitensfeld (LFA)

FF Zweinitz (KLFA)

FF Gurk (LFA)

FF Pisweg (TLFA 1300)

FF Straßburg (TLFA 4000)

FF Winklern-Hausdorf (KLFA)

FF St. Georgen Straßburg (LFA und MTFA)

LFK-Stv. LBDS Friedrich MONAI

BFK-Stv. BR Karl RAINER

AFK ABI Stefan FRIESER

AFK-Stv. HBI Georg HOLZER

Österreichisches Rotes Kreuz (RTW)

mit insgesamt 80 Mann/Frau

11. Oct 2025
|
Deutsch-Griffen

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.

Kommende Termine und Veranstaltungen

Spenden - Ihr Beitrag hilft!

Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.

Unterstützt von