Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan

… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.

BFK News:

Aktuelles

Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal in Klein St. Paul

Am Samstag, dem 13. September 2025, fand im Bereich der Marktgemeinde Klein St. Paul die diesjährige Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal statt. Rund 120 Kameradinnen und Kameraden mit insgesamt 22 Einsatzfahrzeugen stellten sich dabei vier realitätsnahen Szenarien:
• Wirtschaftsgebäudebrand
• Verkehrsunfall ÖBB-Triebfahrzeug vs. PKW mit eingeklemmten Personen
• Verkehrsunfall PKW vs. PKW mit eingeschlossenen Personen und Mofa
• Forstunfall im steilen Gelände

Die Feuerwehren wurden dabei jeweils mittels Sirenenalarm zu den Szenarien alarmiert. Jede Übung hatte eine unterschiedliche Alarmierungszeit, um die Realität bestmöglich abzubilden – denn auch im Ernstfall wird nicht jede Feuerwehr gleichzeitig zu einem Einsatz alarmiert.

Bei allen Szenarien waren Übungsbeobachter anwesend, die die Arbeit der eingesetzten Kräfte dokumentierten. Positive Aspekte wie auch Verbesserungspotenziale wurden festgehalten und im Rahmen der gemeinsamen Schlussbesprechung rückgemeldet.

Neben den eingesetzten Feuerwehren wirkten auch das Rote Kreuz, die Exekutive, die ÖBB mit einem Einsatzleiter und zwei weiteren Personen an der Übung mit.

Als Ehrengäste konnten die vier Bürgermeister des Abschnittes begrüßt werden:
• Harald Tellian (Bgm. der Marktgemeinde Brückl)
• Andreas Grabuschnig (Bgm. der Marktgemeinde Eberstein)
• Gabi Dörflinger (Bgm. in der Marktgemeinde Klein St. Paul)
• Josef Ofner (Bgm. der Marktgemeinde Hüttenberg)

Weiters nahmen die Familie Ing. Hannes Zechner, Vertreter der Firma Alpacem, der ÖBB sowie der Rettungsorganisationen als Ehrengäste an der Schlussbesprechung teil.

Ein schöner Zufall: Am 13. September war auch der Tag der Ersten Hilfe – ein Tag, der die Bedeutung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen hervorhebt. Gerade in Kombination mit den Übungsszenarien wurde eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig rasches und richtiges Handeln im Ernstfall ist.

Die Abschnittsübung verdeutlichte einmal mehr die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen, das vertiefen bestehender Abläufe sowie die gelebte Kameradschaft im Feuerwehrabschnitt Görtschitztal.

Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Feuerwehren, Organisationen und Unterstützern, die zum Gelingen dieser groß angelegten Übung beigetragen haben.

Ein weiterer Dank gilt der Familie Zechner, der Firma Alapcem Zement Austria, Firma Korak Schrotthandels- und Verwertungs- Ges.m.b.H und Gabi Dörflinger für die Bereitstellung der Übungsgebäude, Übungsfahrzeuge wie auch den umliegenden Familien die uns das befahren der Grundstücke erlaubten.

13. Sep 2025
|
Klein St. Paul
Grundausbildung im Bezirk St. Veit an der Glan

An zwei Wochenenden – von Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August 2025, sowie von Samstag, 6. September bis Sonntag, 7. September 2025 – fand im Bezirk St. Veit an der Glan die diesjährige Grundausbildung statt. Insgesamt nahmen 16 Teilnehmerinnen und 47 Teilnehmer aus den Feuerwehren des Bezirkes daran teil um die Basis für ihren aktiven Feuerwehrdienst zu legen.

Ausbildungsinhalte

Der Stundenplan war vielfältig und kombinierte theoretische mit praktischen Schwerpunkten:
• Eröffnung und Formalexerzieren mit Flaggenparade und organisatorischen Grundlagen
• Funkwesen: Gerätekunde, Anlagenkunde, Funkordnung, Funkgespräche, praktische Übungen und Prüfungen
• Gefährliche Stoffe – Grundlagen und Verhalten im Einsatz
• Löschgruppe & Tanklöschgruppe: Theoretische Grundlagen und intensive praktische Ausbildung
• Technische Gruppe – Gerätekunde und Einsatztaktik bei technischen Hilfeleistungen
• Löschen und Brandlehre – Theorieunterricht
• Gerätekunde, Unfallverhütung & Stationstraining
• Erste Löschhilfe & Feuerlöscher-Vorführung
• Besondere Stationen: Umgang mit elektrischen Geräten, Absichern von Einsatzstellen, Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SVE)
• Abschlussübung: Realistische Brandbekämpfung im Gewerbebetrieb in Althofen

Den feierlichen Abschluss bildete die schriftliche Prüfung sowie die Zeugnisverleihung im Kulturhaus Althofen.

Erfolgreicher Abschluss

Alle 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Grundausbildung erfolgreich absolvieren und sind nun als neue aktive Mitglieder ein wertvoller Teil ihrer Feuerwehren. Damit wurde ein wesentlicher Schritt für die Einsatzbereitschaft und Zukunft des Feuerwehrwesens im Bezirk St. Veit an der Glan gesetzt.

Dank und Anerkennung

Ein großer Dank gilt allen Ausbildern für die professionelle Durchführung. Wie auch den Unterstützern, die zum Gelingen beigetragen haben:
• der Stadtgemeinde Althofen unter Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser für die Bereitstellung des Kulturhauses
• den Betrieben Flex Austria, Holzbau Salbrechter GmbH, die ihre Objekte für die praktischen Übungen zur Verfügung stellten und der Firma Abschleppdienst Servicecenter Mario Krassnitzer für die Verfügungstellung der Übungsfahrzeuge
• dem Kantinenteam der FF Althofen unter der Leitung von David Reich für die perfekte Bewirtung,
• sowie dem Humanomed Zentrum Althofen für die Verpflegung.

Bei der Zeugnis Verleihung überzeugten sich Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser von der Qualität der Ausbildung und dem Engagement der neuen Feuerwehrmitglieder und verleihte gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter/Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer den Teilnehmern die Zeugnisse.

07. Sep 2025
|
Althofen
1. Bezirks-Feuerwehr-Leistungsmarsch 2025

Am Samstag, den 25. Oktober 2025, findet erstmals im Bezirk St. Veit an der Glan ein besonderes Ereignis statt: der 1. Bezirks-Feuerwehr-Leistungsmarsch (BFLM).

Gestartet wird beim Rüsthaus Straßburg, die Gruppen zu je vier Personen starten dabei im Fünf-Minuten-Takt ab 5 Uhr früh. Das Ziel des rund 45 Kilometer langen Marsches ist die eindrucksvolle Burg Hochosterwitz.

Die Route führt durch die Gemeinden Straßburg, Pisweg (Gurk), Kraig (Frauenstein) und St. Georgen am Längsee. Bevorzugt wird auf Forst- und Wanderwegen marschiert, nur kurze Abschnitte verlaufen auf Verbindungsstraßen. Mit einer Gesamtdauer von etwa zehn Stunden und einem Höhenunterschied von ca. 350 Metern ist der Marsch eine beachtliche sportliche und kameradschaftliche Herausforderung.

Ein besonderes Highlight sind die vier Stationen, die unterwegs zu bewältigen sind:
• 🪢 Seilrutsche über die Gurk
• 🚤 Fahrt mit einer Zille über den Längsee
• 🤝 Übung zur Selbst- und Kameradenhilfe
• 🧗 Abseilen

Alle Stationen werden von Feuerwehrmitgliedern überwacht und gesichert. Sollte es notwendig sein, können sie auch ausgelassen werden.

Teilnehmen können nicht nur Feuerwehrmitglieder, sondern jede interessierte Gruppe außerhalb der Feuerwehr (Gruppe je 4 Personen) – ob sportlich, kameradschaftlich oder einfach aus Freude an der Bewegung. Auch Feuerwehrmitglieder die nicht bei der gleichen Feuerwehr aktiv sind können gemeinsam eine Gruppe bilden. Kleidung, Ausrüstung und Schuhwerk sind frei wählbar. Entlang der Strecke stehen mehrere Labestationen zur Verfügung, bei denen Verpflegung und Getränke selbst zu bezahlen sind. Ein Nenngeld wird nicht eingehoben.

-Anmeldeschluss: 18. Oktober 2025
-Anmeldung unter: leistungsmarsch.bfk08@gmx.at

📞 Für Rückfragen steht LBDSTV Friedrich Monai unter 0676 4997882 gerne zur Verfügung.

Mit dem 1. Bezirks-Feuerwehr-Leistungsmarsch wird ein neues Format geschaffen, das nicht nur Kondition und Ausdauer, sondern auch Kameradschaft, Teamgeist und Begeisterung für sportliche Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Startzeiten folgen.

04. Sep 2025
|
Strassburg
Vorbereitung für die Grundausbildung im Bezirk – Abschnitt Glantal

Am 13. August 2025 fand im Rüsthaus Zweikirchen die Vorbereitung für die Grundausbildung im Bezirk statt.

Unter der Leitung des Ausbildungsbeauftragten vom Abschnitt Glantal, HBI Raffael KALT, wurden die Teilnehmenden optimal auf die bevorstehenden Ausbildungsinhalte vorbereitet.

Unterstützt wurde er durch:

  • Abschnittsfunkbeauftragtem BM Jürgen SAMPL
  • Abschnittsbeauftragtem für MRAS und Leistungsbewerbe OBI Simon REMSCHNIG
  • Abschnittsöffentlichkeitsbeauftragter BM Julia KALT

Mit 19 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Abschnitt Glantal nun bestens vorbereitet für den nächsten Ausbildungsschritt im Bezirk.

© BM Julia KALT

13. Aug 2025
|
Zweikirchen

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.

Kommende Termine und Veranstaltungen

Spenden - Ihr Beitrag hilft!

Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.

Unterstützt von