Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan

… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.

BFK News:

Aktuelles

Bezirksfeuerwehrtag 2025-Wir ziehen Bilanz

Hirt, 5.04.2025

Am heutigen Abend fand, in den Räumlichkeiten der Hirter Privatbrauerei, der Bezirksfeuerwehrtag 2025 des Bezirkes St. Veit an der Glan statt. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Bezirk versammelten sich, um das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren zu lassen, Erfolge zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Moderator des Abends war OBM Walter Kuss, der Feuerwehr Guttaring, der durch das abwechslungsreiche Programm führte.

Bezirksfeuerwehrkommandant, Friedrich Monai  eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die anwesenden Feuerwehrmitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter:

•Landesrat Daniel Fellner

•Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin

•Bundesrätin Sandra Lassnig

•Bezirkshauptfrau Claudia Egger

•Landesfeuerwehrarzt Michael Obmann

•Bezirksfeuerwehrkommandant von Feldkirchen, Werner Puggl

•Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Peter Klampfer

•Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer

•Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Klagenfurt Stadt, Franz Socher

•Bezirksfeuerwehrkurat Lawrence Pinto

•Bürgermeister Helmut Schweiger

•Obstl. Daniela Puffing und BezInsp Raphael Malle vom Bezirkspolizeikommando St. Veit/Glan

•Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl

•Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Herbert Sager

•Landesleiter Stellvertreter Österreichische Rettungshundebrigade Bernhard Novak

•Verkaufsleiter Hirter Brauerei, Wilhelm Schnitzler

•Gastronomiefachberater Hirter Brauerei, Kurt Berger

Im Bezirk St. Veit an der Glan engagieren sich 43 Freiwillige Feuerwehren und 4 Betriebsfeurwehren mit insgesamt 2.101 Mitgliedern. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung im Nachwuchsbereich: 27 Feuerwehrjugend-Gruppen mit 317 Mitgliedern bilden die Zukunft des Feuerwehrwesens.

In den Grußworten der Ehrengäste wurde die starke Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen besonders betont. Bundesrätin Sandra Lassnig brachte ihre Dankbarkeit für das Engagement beim KAT-Einsatz in Niederösterreich zum Ausdruck. 

Ein besonderer Moment des Abends war die Ernennung von HBI Raffael Kalt zum Kommandanten der F-KAT Bereitschaft 4 der Bezirke Feldkirchen und St. Veit an der Glan durch LFK Rudolf Robin und Feuerwehrreferent Daniel Fellner. Zum Stellvertreter wurde OBI Manuel Töplitzer, aus dem Bezirk Feldkirchen ernannt.

Für ihre hervorragenden Leistungen wurden außerdem die Damen der Feuerwehr Grades als Landesmeisterinnen 2024 im Bezirk besonders gewürdigt – herzliche Gratulation!

Ein herzliches Dankeschön galt allen Feuerwehrmitgliedern sowie den Funktionären und Mitarbeitenden auf Bezirks-, Abschnitts-, Gemeinde- und Ortsebene für ihr Engagement und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch das Quartett „Drunter und Drüber“ sowie der Feuerwehrmusik St. Georgen am Längsee. 

Für die hervorragende Verpflegung und kameradschaftliche Atmosphäre sorgte der Feuerwehrfreundliche Betrieb der Hirter Privatbrauerei. Das Team rund um die Feldküche der Feuerwehr Straßburg versorgte die zahlreichen Gäste mit köstlichem Gulasch. 

Wenn Hilfe gebraucht wurde, waren wir zur Stelle – gemeinsam, verlässlich und mit Kameradschaft für die Menschen im Bezirk.


05. Apr 2025
|
Abschnittsübung Krappfeld/Metnitztal am 29. März 2025

Am 29. März 2025 fand die Abschnittsübung Krappfeld/Metnitztal statt, welche von der Betriebsfeuerwehr TIAG organisiert und durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde eine Funkabschnittsübung durch die Freiwillige Feuerwehr Meiselding in die Übung integriert. Insgesamt waren sechs Feuerwehren an der Übung beteiligt, welche mittels Sirene alarmiert wurden. Rund 90 Feuerwehrmänner und -frauen stellten sich fünf realistischen Einsatzszenarien.

Die Übungsszenarien:

  1. Personenrettung unter einem Stapler: Eine eingeklemmte Person musste befreit werden, während gleichzeitig ein unbekanntes Mittel austrat.
  2. Brand in der vierten Etage: Ein Innenangriff wurde durchgeführt, um das Feuer zu bekämpfen und eine vermisste Person zu suchen.
  3. Brand eines Notstromdiesels: Bei diesem Szenario musste eine Person mithilfe der Drehleiter gerettet werden. Während der Löscharbeiten kam es zu einem medizinischen Notfall, als ein Atemschutzträger bewusstlos wurde, was eine sofortige zusätzliche Rettungsmaßnahme erforderte. Das Feuer wurde mit Schaummittel bekämpft, um eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung stellte der schwierige Zugang zum Brandherd dar, da die Einsatzkräfte etwa 140 Stufen überwinden mussten, um den Brand zu erreichen.
  4. Wasserversorgung von der Gurk: Eine stabile Wasserversorgung wurde sichergestellt, um die Steigleitungen zu speisen.
  5. Führungsunterstützung: Parallel zum Einsatzgeschehen wurde die korrekte Anwendung der Führungsunterstützung im Einsatz praktisch geübt.

Zusätzlich waren Übungsbeobachter vor Ort, um wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze zu gewinnen.

Ein besonderer Dank gilt der BTF TIAG und der FF Meiselding für die Organisation sowie der TIAG für die Versorgung aller Beteiligten.

Bericht & Bilder: BM Sophie Becker (ÖA Krappfeld/Metnitztal)

29. Mar 2025
|
TIAG
Eisschießen unterer Abschnitt Krappfeld/Metnitztal

Am Sonntag, den 09. März 2025, fand in Thalsdorf das traditionelle Eisschießen des „Unteren Abschnittes“ statt. Ausgerichtet wurde das Turnier durch die BTF Tiag.

Insgesamt haben 6 Feuerwehren daran teilgenommen. Darunter die Feuerwehr Passering, Feuerwehr Althofen, Feuerwehr Micheldorf, FF Kappel am Krappfeld, Feuerwehr Guttaring und die BTF Tiag.

Die Mannschaft der Feuerwehr Passering konnte dieses Jahr als Sieger hervorgehen.
Nach dem Turnier wurde der Nachmittag mit einem gemütlichen Ausklang beendet.

09. Mar 2025
|
Brand Putenstall in Passering

Am 01.03.2025 um 11:27 Uhr wurden die Feuerwehren Passering, Kappel/Krappfeld, Launsdorf, Althofen, Pölling, BTF Tiag, Brückl, Guttaring, St. Veit/Glan, Meiselding, St. Donat, Kraig und Wieting zu einem B5-Wirtschaftsgebäudebrand alarmiert. Der Brand ereignete sich in einem Putenstall in abgelegener Lage. 

Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Insgesamt befanden sich 13 Feuerwehren mit rund 200 Einsatzkräften im Einsatzgeschehen.

Nach Eintreffen der ersten Einheiten wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Parallel dazu setzten vorerst vier Atemschutztrupps alles daran, die im Stall befindlichen Puten ins Freie zu treiben. Im Stall befanden sich etwa 1.300 Tiere, von denen die Mehrheit erfolgreich gerettet werden konnte. Insgesamt standen 13 Atemschutztrupps im Einsatz. Aufgrund der abgelegenen Lage des Brandobjekts war die Löschwasserversorgung besonders herausfordernd. Daher wurde eine etwa 1 km lange Zubringerleitung von der Gurk errichtet, um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen. Mittels der Tanklöschfahrzeuge wurde ein Pendelverkehr eingerichtet. 

Durch die rasche und koordinierte Zusammenarbeit der Einsatzkräfte gelang es, eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Um 13:04 Uhr konnte „Brand unter Kontrolle“ gemeldet werden. Nachlöscharbeiten und die Kontrolle auf Glutnester dauerten bis in die frühen Morgenstunden und wurden von der ortszuständigen Feuerwehr sowie der Nachbarwehr durchgeführt.  

Die genaue Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

Bilder & Text ÖA Krappfeld/Metnitztal BM Sophie Becker

01. Mar 2025
|
Passering

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.

Kommende Termine und Veranstaltungen

Spenden - Ihr Beitrag hilft!

Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.

Unterstützt von