Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan
… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.
- Leistungsbewerbe. 4. Juni 2022.
- Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung.
- LKW mit Salzsäure umgestürzt.
- Feuerwehrmaschinisten ausgebildet.
- Frohe Ostern.
- Großübung 8./9. April 2022
- Waldbrand.
- Bestens gerüstet, der Ablauf sitzt.
- Neues Kommando in St. Donat.
- Feuerverbot.
- Feuerwehren leisteten im Vorjahr 23.000 ehrenamtliche Stunden.
- Bezirkseinsatzstab übte u. gratulierte.
- FF St. Filippen holt den HELP mobile FF-Award 2021
- Friedenslicht.
- Frohe Weihnachten.
- Neue FF-Führung im Görtschitztal.
- Wenn das Licht ausgeht. Übung zur Blackout-Vorsorge.
- Maschinisten geprüft.
- Tag des Ehrenamts – Danke.
- Abschnitt Glantal übte
- Tag der Einsatztaucher
- Strahlenschutzübung in Lavamünd.
- Atemschutz-Leistungsprüfung
- Zivilschutz-Probealarm u. Blackout-Übung
- Feuerwehrjugend beweist ihr Wissen.
- Gipfelmesse beim Judenburger Kreuz
- Wahlen im Feuerwehrbezirk St. Veit sind geschlagen.
- Feuerwehr lernen.
- Wohnmobil abgestürzt
- FF-Führungsspitze bildete sich auf Burg Hochosterwitz fort
- Lawrence Pinto feiert 25. Priesterjubiläum
- Feuerverbot
- Maschinisten ausgebildet
- Antrittsbesuch Bgm. Zemrosser
- Feuerwehrmatura bestanden
- #Weltfrauentag
- Waldbrand in Glantschach
- Antrittsbesuch beim jüngsten Polizeikommandanten Kärntens
- neuer AFK-Stv. im Gurktal
- neue Bezirksausbildner
- Oberster Florianijünger feiert seinen 50er
- Kameradschaft kennt keine Grenzen
- Friedenslicht übergeben
- online unterhalten
- Maschinisten im Dienst
- jugendliches Feuerwehrwissen
- Bereit zum Helfen
- KAT-Zug beim Waldbrand in Leppen
- Danke an St. Veits Bgm. a.D. Gerhard Mock
- Kameradschaft in neuen Händen
- Gelungener Auftakt vom Sicherheitsstammtisch für den Bezirk St. Veit
- Bilanz 2019 des FF-Bezirkes St. Veit
- 30-jährliches Gurk-Hochwasser
- Technische Prüfung in silber
- Florianis technisch geprüft
- FF-Senioren auf Burg Taggenbrunn
- St.Veiter FF-Jugend am Wiesenmarkt
- Feuerwehr radelte
- FF-Jugend zeigte Wissen und Motivation
- 49 Florianis drückten Schulbank
- In Zeltschach wurde gezeltet
- Leistung unter Beweis gestellt
- Betriebe ausgezeichnet
- Maschnistenausbildung
- Großübung der St. Veiter Florianis
- Prävention der FW-Jugend
- St. Veiter Florianijünger zogen Bilanz
- Christbäume als Geschenk
- Altkameraden trafen sich
- Leistungsprüfung der FF-Maschinisten
- Bewerbssaison zu Ende.
- FF-Nachwuchs drückte Schulbank
- Eva Maria & Sascha Fercher
- FW-Jugend erobert Burg Hochosterwitz
- St. Veiter Feuerwehrbezirk übte
- Florianijünger beim Leistungstest
- Sicher in die Badesaison
- Ausbildung an der Pumpe
- Rück- u. Ausblick auf Schloß Straßburg
- Friedenslicht der FW-Jugend
- Egon Kaiser wurde für seine Arbeit gedankt.
- Friedrich Monai ist der neue Feuerwehrchef.
Aktuelles
Die Kärntner Naßbewerbe sind realitätsnah und können von jeder Feuerwehr bewältigt werden. Sie bestehen aus einem Staffellauf über 400 m und einem anschließenden Löschangriff bei dem es gilt möglichst schnell und fehlerfrei Wasser von einem Löschbecken über eine 70m lange Schlauchleitung Richtung Zielobjekt zu bringen. Die Handgriffe werden genauestens eingeübt, entscheidend ist die Teamleistung der Gruppe.
Nicht zu vergessen ist der kameradschaftliche Teil der Leistungsbewerbe. Einerseits schweißt das Training und die Bewerbe die Löschgruppe zusammen, andererseits trifft man sich mit anderen Feuerwehren des Bezirks. Die Gewinner vertreten den Bezirk bei der Landesmeisterschaft.
Der für Bewerbe im Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan zuständige Beauftragte, Simon Remschnig, ist überzeugt: „Unsere Leistungsbewerbe dienen der Ausbildung und der Kameradschaft. Unsere Wettkampfgruppen können sich in fairem und sportlichem Wettkampf miteinander messen.“
Am Samstag, dem 4. Juni 2022 findet die Überprüfung von Mannschaft und Gerät in Glödnitz statt. Zusätzlich werden die Feuerwehrjugend-Gruppen aus den Bezirken St. Veit und Feldkirchen ihr Können unter Beweis stellen.
Wir möchten uns bei zwei Kameraden und einer Kameradin und Ihrer Tochter für die Zivilcourage und die Erste- Hilfe- Leistung bedanken.
Unser Kamerad HBM Eugen Klarer sen. und unser Gruppenkommandant LM Eugen Klarer jun. und unsere Kassierstellvertreterin V Monika Bierbaumer mit Ihrer Tochter Amelie Bierbaumer sind am 11.04.2022 zu Lebensrettern geworden.
Heute, 16.05.2022, wurde Ihnen das „Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung“ verliehen. Das „Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung“, ist die Rettung eines unbestimmten Personenkreises vor einer offensichtlich großen Gefahr für das Leben oder die Gesundheit gleichzusetzen.
Kurz zur Geschichte:
Ein Radfahrer fuhr gegen 14:03 Uhr an unseren Kameraden und unserer Kameradin vorbei.
Plötzlich sahen sie, während sie mit Holzarbeiten beschäftigt waren, diesen Mann mit seinem Fahrrad auf der Straße liegen.
Alle handelten sofort, setzten den Notruf ab und begaben sich schnellst möglichst zu dieser Person.
Da der Verunfallte keine Lebenszeichen mehr zeigte, haben sie nicht mehr gezögert und sofort mit der lebensrettenden Reanimation begonnen.
Nach Eintreffen des RTH Christopherus 11 und des alarmierten RTW konnte schlussendlich der verletzte Radfahrer wieder ins Leben zurückgeholt werden.
Er wurde dann per Hubschrauber ins Klinikum Klagenfurt gebracht.
Wir sind stolz auf euch!
Bild und Text: ÖA FF-Abschnitt Görtschitztal, Nicole Rückenbaum 16.05.2022
In den heutigen frühen Morgenstunden kam bei Althofen ein LKW aus unbekannter Ursache von der Töscheldorfer Straße (L82a) ab. Der Sattelzug rutsche über eine Böschung und blieb seitlich im angrenzenden Acker liegen.
Um 07.00 Uhr wurden die Feuerwehren Althofen, Meiselding und Micheldorf mit Sirene alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich der Fahrer bereits selbst aus dem Führerhaus befreien können. Er wurde vom Roten Kreuz versorgt und ins Krankenhaus eingeliefert.
Eine Lageerkundung der Einsatzleitung mit Althofens Kommandant Johann Delsnig und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai bestätigte, dass es beim Unfall zum Glück zu keinem Austritt der geladenen Salzsäure kam. Eine Gefahr für die Umwelt bestand nicht.
Zur Unterstützung bei den Umpumparbeiten in ein Ersatzfahrzeug wurden die Betriebsfeuerwehren TIAG und Donau Chemie sowie das Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug der FF St. Veit angefordert. Ein privates Abschleppunternehmen führte die Bergung des Unfallwracks durch. Unterstützend wirkte ein Erdbauunternehmen mit.
Insgesamt standen 6 Feuerwehren mit 15 Fahrzeugen und 70 Personen im Einsatz. Neben den Pumparbiten wurde der Brandschutz sichergestellt und bei der Bergung mitgeholfen. Die Töscheldorfer Landesstraße war über mehrere Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt.
Bilder und Bericht: ÖA FF-Althofen – 26.04.2022
Link zum Bericht der Feuerwehr Althofen – mehr BILDER und VIDEO
In Althofen fand eine 2-tägige Ausbildung statt, bei der 34 Kameraden und 6 Kameradinnen aus den verschiedenen Feuerwehren des Bezirkes die richtige Handhabung der Pumpen, Restlossauger usw. lernten.
„Wenn es brennt muss es schnell gehen und daher ist es so wichtig, die technischen Gerätschaften im Griff zu haben.“ so Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai zur Intention der Ausbildung.
Die Theorie wurde im örtlichen Kulturhaus vermittelt. Kulinarisch gut versorgt durch die FF-Althofen und dem Humanomed Zentrum Althofen wurde am Gelände der Kläranlage in Mölbling alles in die Praxis umgesetzt. Gerd Gradischnig und Gerald Remschnig zeichneten sich mit ihrem 16-köpfigen Trainerteam für die fundierte Ausbildung verantwortlich.
Gemeinsam mit Bezirksmaschinenmeister Herbert Passegger konnte Bezirksfeuerwehrchef Monai allen Teilnehmerinnen eine positive Absolvierung des Lehrganges bestätigen.
Die beiden dankten bei der Zeugnisverleihung allen für die Mitwirkung und Zeit. Für die Zurverfügungstellung der Ausbildungsstätten richteten sie ihren Dank an die Stadtgemeinde Althofen, mit Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser, und den Abwasserverband, mit Geschäftsführer Robert Bitter.
Bilder und Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08 – 28.04.2022
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.
Kommende Termine und Veranstaltungen
Spenden - Ihr Beitrag hilft!
Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.
Unterstützt von


