Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan

… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.

BFK News:

Aktuelles

Sieben Freiwillige Feuerwehren bei Wohnhausbrand in St. Veit an der Glan

Am 19. Februar 2023 wurden mehrere Feuerwehren zu einem Garagenbrand alarmiert. Dies war für die Feuerwehren St. Donat und St. Veit/Glan bereits der vierte Einsatz an diesem Tag.

Um 17:25 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Obermühlbach/Schaumboden alarmiert.
Schon kurze Zeit nach dem Eintreffen und der ersten Erkundung wurden weitere Einsatzkräfte durch die Einsatzleitung angefordert.
Die Feuerwehren Hörzendorf/Projern, Treffelsdorf, Liebenfels und Launsdorf folgten.

Aus unbekannter Ursache war in einer Garage ein Feuer ausgebrochen und griff rasch auf den Wohnbereich des Hauses über. Aufgrund der Brandlast, war der Löschangriff mit schwerem Atemschutz am Beginn besonders gefährlich für die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Schwarzer Rauch und Feuer, welches aus den Fenstern und Türen schlug, waren schon von Weitem zu sehen. Ein Atemschutzsammelplatz wurde eingerichtet um die Einsatzkräfte zu koordinieren und zu versorgen.

Neben dem Roten Kreuz und der Polizei waren seitens der Feuerwehr, Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus ERTL und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI vor Ort um die Kräfte zu unterstützen.

Mehr als 100 ehrenamtliche St. Veiter Feuerwehrmitglieder brachten den Brand unter Kontrolle und konnten gesund in ihre Rüsthäuser zurückkehren.

 

© Text und Bilder: ÖA Glantal (Remschnig), 19. Februar 2023
19. Feb 2023
|
St. Veit an der Glan
Starke Leistung & rauschende Ballnacht.

Im Kunsthotel Fuchspalast St. Veit versammelten sich am Samstag, dem 11. Februar 2023 unzählige Florianis, um den Bezirksfeuerwehrtag abzuhalten. Viele Ehrengäste haben der Einladung von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai mit seinem Stellvertreter Karl Rainer Folge geleistet und damit auch ihren Dank und Anerkennung für die Feuerwehrarbeit gezollt.

Von offizieller Feuerwehrseite kamen Vize-Bundesfeuerwehrpräsident und Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin gemeinsam mit dem Leiter der Landesfeuerwehrschule Klaus Tschabuschnig sowie Fachausschuss-Leiter Klaus Nagele. Die Polizei war durch den Posten Straßburg und St. Veit vertreten. Die Österreichische Wasserrettung und Rettungshundebrigarde war ebenso anwesend wie das Rotes Kreuz mit Bezirksstellenleiter Herbert Sager und Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl. Die Behörde vertrat Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch. Begrüßt wurden die Bürgermeister Wolfgang Grilz und Walter Zemrosser. Vertreten war auch die Politik mit den beiden Nationalräten Erwin Angerer und Klaus Köchl sowie den beiden Landesräten Daniel Fellner und Martin Gruber. Die vier AFK’s Klaus Ertl, Bernhard Schneider, Johann Delsnig und Johann Schöffmann führten mit Ehren-BFK-Stv. Peter Klampfer das Team des Bezirks- und Abschnittskommandos an.

Als Vertreter der St. Veiter Bürgermeisterinnen dankte bei der Begrüßung NR Klaus Köchl „für die nicht selbstverständliche Leistung aller Kameradinnen.“ Landesfeuerwehrkommandant Robin bestätigte, wie herausfordernd das letzte Jahr war. Großschadenslagen durch Wetterextreme fordern die Feuerwehren zusätzlich. Die Katastrophenhilfszüge, eine gute Ausbildung und Ausrüstung sind die Antwort darauf, dass die Hilfe funktioniert. Er ist überzeugt „Zivilcourage wird in der Feuerwehr von jedem Mitglied gelebt.“

Eine detailreiche Vorstellung des Abschnittes Krappfeld/Metnitztal durch Abschnittskommandanten Johann Delsnig stand am Beginn. Als aktiver Feuerwehrmann legte LR Martin Gruber die Wichtigkeit der Feuerwehren dar. „Neben der Hilfe vor Ort ist es die gesellschaftliche Bedeutung“ die er hervorstrich.

Das umfangreiche Fortbildungsangebot, welches für den Bezirk in der Ausbildungsstadt Althofen geboten wird, sowie einen Rückblick auf die 36 Stunden dauernde Bezirksübung präsentierte BFK-Stv. Karl Rainer. Feuerwehrreferent LR Daniel Fellner unterstrich die Verantwortung, welche alle Feuerwehrmitglieder tragen. „Die Partnerschaft zwischen Land und Feuerwehren ist ergänzend und auf das gemeinsame Ziel, der Hilfe für die Menschen ausgerichtet.“

Monai berichtete die beeindruckende Leistung 2022 der 47 Feuerwehren des Bezirkes. 69 Menschen und 16 Tiere wurden gerettet. 526 Brände wurden gelöscht, 2016-mal wurde technisch geholfen. Für die Bevölkerung im Bezirk St. Veit an der Glan haben die 2.744 Florianijünger so freiwillig rund 160.000 Stunden für Schutz, Sicherheit und Hilfe geleistet. „In Erinnerung bleibt mir sicher der Hilfseinsatz in Treffen, aber auch der Assistenzeinsatz beim Sturm, wo wir gemeinsam angepackt haben.“ so Monai. „Es macht mir Freude und es macht mich stolz, dass die Hilfsorganisationen und alle Feuerwehrkameradinnen im Bezirk Hand in Hand arbeiten.“

„Die Zukunft gesichert ist“, belegte Bezirksjugendbeauftragter Michael Pirker. 194 junge Burschen und 62 Mädchen engagieren sich in 27 Jugendgruppen. Die vielfältigen gesellschaftlichen Aktivitäten ließ Bezirkskameradschaftsführer Christian Wuzella Revue passieren. Ihm ist es wichtig, „dass es die Kameradschaft ist, welche verbindet und die Hilfe erst ermöglicht.“ „Das gemeinsame gewinnen und auch verlieren lässt die Kameradschaft zusammenrücken“, ist der für Bewerbe Verantwortliche Simon Remschnig überzeugt. In seinem Impulsreferat präsentierte er die Bewerbe und ihre Bedeutung für eine routinierte Mannschaft.

Für das nötige Fachwissen war mit einem Vortrag von der Firma HSH Ökostrom gesorgt. Es wurde dargelegt, was bei Photovoltaikanlagen zu beachten und wie ein Einsatz zu bewältigen ist. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass die Feuerwehr hilft“ bekräftigte Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch. „Eine beeindruckende und dankenswerte Leistung die die Jugend und alle Männer und Frauen in der Feuerwehr leisten.“

Für Verdienste um das Feuerwehrwesen im Bezirk wurde von Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin an Gerald Remschnig, Werner Marx und Wilhelm Mitterdorfer das silberne Verdienstzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

„Wir arbeiten gut und gemeinsam zusammen“, unterstrich der Straßburger Polizeiinspektionskommandant Franz Glanzer in seinen Grußworten. Herbert Sager stellte stellvertretend für alle anwesenden Einsatzorganisationen das einige Band „Hilfe von Menschen für Menschen“ in den Mittelpunkt. „Ihr macht es mit Liebe und dadurch ist euch die Akzeptanz, Wertschätzung und Anerkennung sicher.“ „Als Bürgermeister weiß man, was man an der Feuerwehr hat“ ist NR Erwin Angerer überzeugt und bekräftigte: „Die Hilfe, die ihr leistet ist gewaltig.“

„Wir haben und werden auch weiterhin uneigennützig anpacken, wenn unsere Hilfe gefordert ist. Kameradschaftlich freuen wir uns auf das kommende Jahr.“, so BFK Monai in seinen Schlußworten.

Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Quartett der FF-Musik Pölling. Dieses leitete auch in 1. Feuerwehrball des Bezirkes über, bei welchem dann die Kärnten Buam für Stimmung sorgten. Unzählige Vertrerinnen von Einsatzorganisationen, Behörden, Gemeinden, Politik und Feuerwehren verbrachten eine rauschende Ballnacht, welche natürlich von Bezirks-FF-Chef Friedrich Monai und seiner Frau Anita tanzend eröffnet wurde.

© Text und Bilder: ÖA BFK08 (Rückenbaum/Mitterdorfer), 13. Februar 2023
11. Feb 2023
|
St. Veit/Glan
Feuerwehrball 11.02.2023

Herzliche Einladung zum Feuerwehrball des Jahres 2023.

Am Samstag, dem 11. Februar 2023, ab 20:00 Uhr geht im Fuchspalast St. Veit/Glan der 1. Feuerwehrball des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit/Glan über die Bühne.

Für Musik und Unterhaltung sorgen die KÄRNTNER BUAM.

An der Spitze freut sich Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai auf Ihren Besuch. „Ich freue mich mit der Bevölkerung, mit Vertreterinnen der verschiedenen Einsatzorganisationen und Behörden sowie vielen Florianis auf eine rauschende Ballnacht.“, so der Gastgeber.

Karten sind über Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos erhältlich.

Abendgarderobe oder Uniform erwünscht.

11. Feb 2023
|
Fuchspalast St. Veit/Glan
Vorbereitung FLA in Gold im Abschnitt Glantal

Neun Feuerwehrkameraden nahmen am 19. Jänner 2023 an der Vorbereitungsveranstaltung für das FLA Gold – Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold – teil.
Der Kameradschaftsraum im Rüsthaus Zweikirchen wurde als Örtlichkeit herangezogen.

Das FLA in Gold, von vielen auch „Feuerwehrmatura“ genannt, steht für einen sehr hohen Ausbildungsstand im Feuerwehrwesen.

Das Erlernte der Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmitgliedes bis hin zum Know-How aus den Führungslehrgängen, wird gefestigt und am Ende geprüft.

Das Ausbildungsteam, bestehend aus Abschnittsausbildungsbeauftragten Raffael KALT und Bezirksmaschinenmeister Herbert PASSEGGER – beide bereits Träger des FLA in Gold – gaben ihr Fachwissen, Tipps und Tricks an die Kameraden weiter um sie bestmöglich in der Lernphase  zu unterstützen.

Auch AFK-Stv Martin WEIẞ (Glantal) und BFK Friedl MONAI machten sich persönlich einen Eindruck der Schulung und dankten sowohl den Ausbildern als auch den Teilnehmern für das Engagement und Interesse am Bewerb um das FLA in Gold.

Aus- und Weiterbildung gehören zum ehrenamtlichen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr um im Notfall der Bevölkerung bestmöglich zur Seite zu stehen.

 

Beitrag: BM Julia REMSCHNIG; BFK08

19. Jan 2023
|

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.

Kommende Termine und Veranstaltungen

Spenden - Ihr Beitrag hilft!

Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.

Unterstützt von