Willkommen im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan

… wo sich in 43 Freiwilligen Feuerwehren und 4 Betriebsfeuerwehren rund 2.100 Frauen und Männer engagieren.
… wo jährlich rund 550 Brände gelöscht und mehr als 2.000-mal technisch geholfen wird.
… wo mehr als 180 Mädchen und Burschen in 24 Jugendgruppen „Feuer und Flamme“ sind.
… wo Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, für Schutz und Hilfe der Bevölkerung sorgt.

BFK News:

Aktuelles

Kleinflugzeug Notgelandet: 2 Personen unverletzt

Am Sonntag, 19. November 2023 kam es in der Gemeinde Micheldorf zu einer Notlandung eines Kleinflugzeuges. Die Feuerwehren von Micheldorf, Friesach, Althofen, St. Salvator und Betriebsfeuerwehr Treibacher Industrie AG wurden um 13.36 Uhr durch einen Sirenenalarm zum Einsatz gerufen. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte befand sich das Flugzeug noch in der Luft.

 

In einer aufwändigen Aktion wurde auf einer Länge von rund 300 Meter ein Schaumteppich errichtet. Bevor der Pilot mit dem Flugzeug am Boden aufsetzen konnte, musste er unzählige Runden über Micheldorf drehen, um möglichst viel Treibstoff zu verbrennen. Das Flugzeug landete schließlich sicher um 14.25 Uhr auf dem Flugplatz in Hirt. Die 2 Insassen konnten die Maschine unverletzt und ohne fremde Hilfe verlassen. Durch die Feuerwehr wurde sicherheitshalber einen Schaumteppich ums Flugzeug gelegt.

 

Am Flugzeug entstand erheblicher Sachschaden. Insgesamt waren 98 engagierte Feuerwehrkräfte im Einsatz, die die Lage bewältigten. Die genaue Ursache des Unfalls wird von den zuständigen Behörden untersucht. Unsere Einsatzbereitschaft haben wir gegen 16.30 Uhr wiederhergestellt.

 

weitere Bilder unter https://ff-althofen.at/einsaetze/flugzeug-19-11-2023/

 

© David Reich, ÖA FF-Althofen – 19.11.2023

19. Nov 2023
|
Flugplatz Hirt
ABSCHNITTS-ATEMSCHUTZÜBUNG IM GLANTAL

Für Atemschutzträger der Feuerwehren des Abschnittes Glantal wurde am Nachmittag des 17. November 2023 eine umfangreiche Abschnitts-Atemschutzübung organisiert.

Insgesamt 5 Stationen – realistische Einsatz-Szenarien für die Übungsteilnehmer – federführend organisiert von den Abschnittsbeauftragten für Atemschutz, BI Gerhard STROMBERGER und für Ausbildung, BI Raffael KALT.

 

8 Trupps nahmen an der, im Rüsthaus St.Veit an der Glan, organisierten Herausforderung teil. Dabei galt es zuallererst die Gerät korrekt aufzunehmen und anschließend über die Drehleiter zum Brandherd vorzurücken. Das Aufrüsten der Atemschutzgeräte wurde im Anschluss beübt.

Stationen

1. Anlegen und Aufrüsten
2. Türöffnung
3. Leitersteigen
4. Rauchgaskühlung
5. Rettung einer Person über steile Wendeltreppe

Zum Abschluss führte OLM Christopher SLAMANIG von der FF St.Veit eine Flashover und Backdraft Simulation mittels einem von ihm selbst konstruierten Brandbox vor.
In der Schlussansprache bedankten sich BFK-Stv. Karl RAINER und AFK Klaus ERTL bei den beiden Beauftragten STROMBERGER und KALT für die Organisation der Übung sowie bei den Kameraden der FF St. Veit/Glan für die Unterstützung.
17. Nov 2023
|
St.Veit an der Glan
Bezirksübung 10./11. November 2023

RESÜMEE der Bezirksübung (10. und 11. November 2023):

 

Nach mehr als 24 Stunden im Übungseinsatz ziehen alle Beteiligten positive Bilanz. „ Dankeschön an alle Mitwirkenden für die Teilnahme und Organisation dieser Übung. Seitens der Feuerwehr haben wir 11 Herausforderung an uns gestellt. .“ bedankt sich Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai.

Begonnen wurde am 10. November 2023 um 10:00 Uhr mit einer Personenrettung bei der W&P Zement GmbH. Gefolgt vom Brand eines Reisighaufens, einem Forstunfall, der Abschnittsübung der Feuerwehren aus dem Görtschitztal, ein Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße mit eingeklemmten Personen, ein Gefahrguteinsatz nach dem Zusammenprall zweier Züge und einer abgestürzten Person im Dolomit-Steinbruch. Um 6:00 Uhr morgens am 11. November 2023 startete der Bezirkseinsatzstab wieder mit seiner Arbeit, welche um Mitternacht des Vorabends niedergelegt hatte. Hier folgten die Übungseinsätze Bach tritt über Ufer, Personensuche und Waldbrand. Wobei bei letzterem auch der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan hochgefahren wurde.

Bei allen Übungsherausforderungen arbeiteten verschiedene Einsatzorganisationen wie, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung, Wasserrettung, Österreichische Rettungshundebrigade, Polizei, Alpinisten der Polizei, Gemeinde und zu Beginn der Krisenstab der Marktgemeinde Eberstein, Hand in Hand zusammen.

Die Bezirkshauptfrau Dr. Claudia Egger-Grillitsch zeigte sich bestätigt, dass unsere Bevölkerung in jeglicher Hinsicht auf professionelle Hilfe der Einsatzorganisationen zählen kann.

 

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und Leiter des Bezirkseinsatzstabes Raffael Kalt stellen klar, dass unsere Feuerwehren im Bezirk St. Veit an der Glan für jeden Einsatz gut ausgerüstet und den Herausforderungen gewachsen sind.

Mit dem Ziel, dass mit unserer Übung im Ernstfall noch besser geholfen werden kann, investierten die Kamerad:innen ihre Freizeit an diesen beiden Tage.

„Wir sind als Stab in den letzten Jahren sehr gut an den Übungen und Einsätzen gewachsen und können die an uns gestellten Herausforderungen so abwickeln, dass wir den Einsatzleiter in allen Bereichen unterstützen können. Ich bin stolz auf unser Team und sehe den kommenden Lagen zuversichtlich entgegen“ zeigt sich der Leiter des Bezirkseinsatzstabes der Feuerwehr Raffael Kalt ebenso zufrieden.

Zahlreiche Ehrengäste machten sich ein Bild unserer Übung. Ständig vor Ort war die Marktgemeinde Eberstein mit Bürgermeister Andreas Grabuschnig, Bürgermeister Harald Tellian (Brückl), Landesfeuerwehrkommandant-Stv. LBDS Dietmar Hirm. aus dem Bezirk Völkermarkt Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Werner Opetnik und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Bleiburg HBI Michell Jamer , aus der Landeshauptstadt Klagenfurt, Bezirksfeuerwehrkommandant – Stellvertreter BR Franz Socher, Bezirkspolizeikommandant ChefInsp Walter Schlintl, Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl, Präsident des Zivilschutzverband Kärnten Rudolf Schober, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Josef Ofner

Seitens des Landes Kärnten besuchte und gratulierte uns Landesrat Ing. Daniel Fellner gratulierte zur ausführlichen Übungsgestaltung und lobte die Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen im gesamten Land Kärnten.

ÜBUNGS-STATUS 11. November 2023 11:45Uhr:
Alle Personen wurden gesund und wohl auf aufgefunden.
Das Szenario – Personensuche konnte somit erfolgreich beendet werden.
ÜBUNGS-STATUS 11. November 2023 10:30 Uhr:

Das letzte Szenario der Bezirkskrisenübung wurde gestartet. Der behördliche Krisenstab der BH St. Veit an der Glan unter der Einsatzleitung der Bezirkshauptfrau Dr. Claudia Egger-Grillitsch arbeitet nun Hand in Hand mit dem Bezirkseinsatzstab der Feuerwehr.

Über Eberstein ist derzeit der Polizeihubschrauber zu sehen. Eine Personensuche wird durch die Feuerwehr, die Polizei und der Österreichischen Rettungshundebrigade geübt. Um 10.30 Uhr wurden mehrere Feuerwehren zum letzten Szenario – Waldbrand alarmiert.

Um im Einsatzfall unserer Bevölkerung noch mehr Sicherheit bieten zu können, üben Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan in enger Zusammenarbeit mit den KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehren , Polizei und weiteren Einsatzorganisationen.

ÜBUNGS-STATUS 11. November 2023 09:45Uhr:
Die Feuerwehren Altenmarkt, Deutsch Griffen, St. Walburgen, Wieting, St. Salvator und Friesach wurden aktuell zum Übungs-Szenario 10 – Personensuche alarmiert.
Einsatzort im Bereich Hornburg.
Uns erreicht die Nachricht, das insgesamt sechs Personen vermisst werden.
Drei Suchketten sind im Einsatz. Hier Arbeiten Feuerwehr, Polizei und die Österreichische Rettungsbrigade Hand in Hand im Übungseinsatz Personensuche.
ÜBUNGS-STATUS 11. November 2023 09:30 Uhr:
Die Einsatzkräfte der Feuerweher haben den Hochwasserschutz aufgebaut und Sandsäcke in erforderlichen Bereichen in Stellung gebracht.
Dies sind Vorkehrungen um unsere Bevölkerung im Erstfall zu schützen.
Aktuell befinden sich 8 Feuerwehren mit 49 Kamerad:innen und 8 Fahrzeugen im Einsatz.
ÜBUNGS-STATUS 11. November 2023 07:00 Uhr:
Die Nacht ist ruhig verlaufen. Der Bezirkseinsatzstab hat unter der Leitung von Raffael Kalt die Arbeit wieder aufgenommen.

Gestern um 22:30 Uhr wurden weitere Feuerwehren zum Übungseinsatz in den Steinbruch der Dolomit Eberstein Neuper GmbH alarmiert. Am Einsatzort angekommen, konnte die vermisste Person rasch ausfindig gemacht werden. Sofort wurde mit dem Ausleuchten und Absperren der Einsatzstelle begonnen. Nach dem Eintreffen der Bergrettung wurde unter Abstimmung der Einsatzleitung der jeweiligen Einsatzorganisation entschieden, dass die Feuerwehren an der linken und rechten Seite mit je einem Mann zur erweiterten Ausleuchtung absteigen. Die Rettung der Person aus der Tiefe wurde zeitgleich von den Kräften der Bergrettung Althofen-Hemmaland durchgeführt und anschließend dem Roten Kreuz übergeben.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 22:30 Uhr:

Im Dolomit-Steinbruch in Eberstein ist eine Person abgestürzt.

Zur Personenrettung wurden die Feuerwehren Eberstein, Guttaring, Meiselding, Launsdorf, Micheldorf, Straßburg, St.Georgen/Straßburg, sowie die MRAS-Gruppen Glantal und Gurktal, der österreichische Bergrettungsdienst – Hemmaland und das Rote Kreuz alarmiert. Insgesamt sind bei diesem Übungsszenario 70 KameradInnen  – darunter 27 MRAS-Retter – und 9 BergretterInnen im Einsatz.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 21:00 Uhr:

Das Übungsszenario am Bahnhof Eberstein befindet sich in der Schlussphase der Abarbeitung. Durch die Einsatzleitung vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus einem Kesselwagon Methanol/ UN-Nummer 1230 ausgetreten ist. Unter Verwendung von Schutzanzügen der Stutzstufe II und III konnten die Einsatzkräfte den Kesselwagon abdichten und zwei verletzte Personen bergen. Im Zuge der Einsatztätigkeiten wurde weiters festgestellt, dass auch radioaktives Material vorhanden war. Die Strahlenspührer des Bezirkes St.Veit nahmen daraufhin Messungen an der Unfallstelle vor und konnten bei den beiden verunfallten Personen leicht erhöhte, aber nicht gesundheitsgefährdende Werte an aufgenommener Strahlendosis feststellen.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 21:30 Uhr:

Derzeit sind 47 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 8 Feuerwehrfahrzeugen beim Unfall im Gleisbereich vor Ort.

Vorbereitungen wegen der angesagten Regenmassen werden getroffen.

29 Kamerad:innen befüllen Sandsäcke zur Vorsichtsmaßnahme.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 20:30 Uhr:

BFK Monai befindet sich als Einsatzleitung vor Ort an den Übungsörtlichkeiten. Mittels Live-Übertragung in den Bezirkseinsatzstab berichtet unser Bezirksfeuerwehrkommandant von den vorherrschenden Bedingungen. Somit ist ein rascher Austausch über Gefahren an der Einsatzörtlichkeit gegeben.

Umgehend werden Nachforschungen angestellt um welche Stoffe es sich bei dem Gefahrengütern handelt.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 20:00 Uhr:

Übungsannahme: Am Bahnhof Eberstein kommt es zu einem Unfall mit einem Güterzug. Da der Güterzug Gefahrengut und radioaktives Material geladen hat, werden spezielle Einsatzkräfte alarmiert.

Im Einsatz stehen die BTF DonauChemie, das SLFA Alfhofen, SRF-K St.Veit und RLFA St.Veit an der Glan, TLFA Eberstein sowie die Strahlenspürer des Bezirkes St.Veit an der Glan (bestehend aus Mitgliedern der FF St.Veit an der Glan und FF Thalsdorf).

Auch das Rotes Kreuz wirkt in diesem Szenario mit.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 16:30 Uhr:

Übungsannahme: Auf der Görtschitztal-Bundesstraße ereignet sich ein Verkehrsunfall zwischen einen PKW und einem LKW mit eingeklemmten Personen.

Die Feuerwehren Hüttenberg, Lölling und Knappenberg wurden gemeinsam mit der PI Klein St.Paul und dem Roten Kreuz alarmiert. Auch Kriseninterventionskräfte des Roten Kreuzes befinden sich am Einsatzort.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 16:00 Uhr:

Übungsannahme: Brand eines Wirtschaftsgebäudes unterhalb der Saualpe in der Ortschaft Mirnig (1016 Meter Seehöhe).

Alarmiert werden zu dieser Übungsannahme die FF Wieting, FF Klein St.Paul, FF Eberstein, FF St.Walburgen, FF St.Filippen, FF Brückl und die DLK Althofen. Die Feuerwehren Hüttenberg, Lölling und Knappenberg bezogen vorerst als Reservekräfte den Bereitstellungsraum beim Rüsthaus Eberstein.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 16:00 Uhr:

Der Leiter des Bezirkseinsatzstabes (Feuerwehr) St. Veit an der Glan, Raffael Kalt hat die Arbeit mit seinen Kamerad:innen aufgenommen und die Arbeit des Stabes der Marktgemeinde Eberstein übernommen.

In diesem Moment startet eine Übung der Feuerwehren aus dem Abschnitt Görtschitztal. Hier wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lölling, Knappenberg, Wieting, Klein St. Paul, Eberstein, St. Walburgen, St. Filippen, Brückl und die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Althofen alarmiert.

Zu den bisherigen Szenarien:

Der Krisenstab der Marktgemeinde Eberstein hat um 16:00 Uhr die Arbeit niedergelegt und an den Bezirkseinsatzstab St. Veit an der Glan übergebe.

  • Szenario 1_10:00 Uhr: Arbeitsunfall bei WIG Wietersdorfer Holding GmbH (siehe unten)
  • Szenario 2_11:45 Uhr: Brandverdacht im Freien – Brand eines Reisighaufens
  • Szenario 3_14:00 Uhr: Forstunfall mit eingeklemmter Person am Gilitzstein. Hier wurde Hand in Hand mit der Bergrettung, der Polizei und dem Roten Kreuz geübt.

Ein erster Lagebericht gab Aufschluss über die vorherrschende Situation vor Ort. Angenommen wird, dass in der folgenden Nacht enorme Regenmengen auf den Bereich Görtschitztal zukommen. Die Feuerwehren und der Bezirkseinsatzstab treffen diesbezüglich Maßnahmen für die Sicherheit unserer Bevölkerung.

Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch war mit dem Katastrophenreferenten der Bezirkshauptmannschaft St. Veit im Stab und machten sich ein Bild von der Situation vor Ort. „Danke an alle Einsatzkräfte für die Organisation dieser großangelegten Übung. Ich fühle mich sicher in unserem Bezirk, wenn ich mir die Zusammenarbeit und Professionalität unserer Einsatzorganisationen ansehe.“ so unsere Bezirkshauptfrau.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 14:00 Uhr:

Übungsannahme: Für die Nachtstunden von heute Freitag auf Samstag werden vermehrt Regenmassen im Bereich der Saualpe erwartet. 

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai hat die Notwendigkeit erkannt und den Bezirkseinsatzstab St.Veit an der Glan alarmiert.

Bereits seit 10:00 Uhr wird im Abschnitt Görtschitztal geübt.

 

ÜBUNGS-STATUS 10. November 2023 10:00 Uhr:

Eine großangelegte Übungsherausforderung startet in diesem Moment im Abschnitt Görtschitztal.

Übungsannahme:

Arbeitsunfall am Wärmetauscher der Firma WIG Wietersdorfer Holding GmbH. Im Übungseinsatz steht, neben der Betriebsfeuerwehr Wietersdorf und den MRAS-Kräften (Menschenrettung-Absturzsicherung) der Feuerwehren Klein St. Paul und Wieting, die ARA Flugrettung.  Bereits gestern Nachmittag wurde ein Voralarm für den Bezirkseinsatzstab der Feuerwehren aus dem Bezirk St. Veit an der Glan entsendet.

 

BFK08 informiert!

 

 

 

10. Nov 2023
|
Eberstein
Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnittes Gurktal in Weitensfeld

Abschnittsübung Gurktal in Weitensfeld – 28.10.2023

Am Samstag, dem 28.10.2023 fand die diesjährige Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnittes Gurktal in Weitensfeld statt. Aufgrund zweier Szenarien, die beübt wurden, erfolgte die Alarmierung der Wehren gestaffelt um 14 Uhr beziehungsweise um 14:15.

Um 14 Uhr wurden die Feuerwehren Weitensfeld, Zweinitz, Altenmarkt, Glödnitz, Deutsch-Griffen, Pisweg und St. Georgen/Straßburg mittels Sirenenalarm alarmiert. Die Übungseinsatzmeldung der LAWZ lautete: „Brand einer Produktionshalle mit mehreren vermissten Personen in Weitensfeld!“. Unverzüglich rückten sieben der zehn Feuerwehren des Abschnittes Gurktal zum Einsatzort aus.

Mittels mehreren Atemschutztrupps wurde ein Innengriff für die Rettung der vermissten Personen sowie für die Brandbekämpfung durchgeführt. Weiters wurden gegen die Brandausbreitung mehrere C-Angriffsrohre für einen umfassenden Außenangriff in Stellung gebracht.

Gegen 14:15 Uhr erfolgte die zweite Alarmierung, wodurch die Feuerwehren Gurk, Straßburg und Winklern-Hausdorf ebenfalls mittels Sirenenalarm zu einem technischen Einsatz alarmiert wurden. Die Übungseinsatzmeldung der LAWZ lautete: „Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen in Weitensfeld!“

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass bereits ein Fahrzeug in Brand stand. Unverzüglich wurden die eingeklemmten Personen mittels hydraulischem Rettungsgerät und Hebekissen aus dem Unfallwrack befreit. Für die Brandbekämpfung des in Brand stehendem PKW wurden Schnellangriffseinrichtungen der Tanklöschfahrzeuge mit Wasser und Schaum herangezogen. Die Wasserversorgung wurde vom Gurkfluss sichergestellt. Ebenfalls an diesem Szenario beteiligt war das TLFA-1000 der FF Weitensfeld.

Im Anschluss an die Übung erfolgte die Schlussbesprechung beim Rüsthaus Weitensfeld. Insgesamt standen alles 10 Feuerwehren des Abschnittes Gurktal mit 105 Mann/Frau und 14 Fahrzeugen im Übungseinsatz. Neben Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI (KDT FF Straßburg) standen auch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl RAINER (KDT FF Deutsch-Griffen), Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Johann SCHÖFFMANN (FF Pisweg) sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Werner MARX (KDT FF Zweinitz) im Einsatz.

Ebenfalls im Einsatz stand Weitensfelds Gemeinde- und Ortsfeuerwehrkommandant OBI Christian LATTACHER, welcher auch für die Organisation, Planung und Durchführung der Übung verantwortlich war.

Im Übungseinsatz standen:

FF Weitensfeld (TLFA 3000, TLFA 1000 und LFA)

FF Zweinitz (TLFA 1300)

FF Altenmarkt (KLFA)

FF Glödnitz (TLFA 2000)

FF Deutsch-Griffen (TLFA 2000)

FF Gurk (TLFA 2000-200)

FF Pisweg (KLF)

FF Straßburg (RLFA 2000 und SLFA)

FF St. Georgen/Straßburg (LFA)

FF Winklern-Hausdorf (KLFA)

BFK OBR Friedrich MONAI

BFK-Stv. BR Karl RAINER

AFK ABI Johann SCHÖFFMANN

AFK-Stv. HBI Werner MARX

GFK OBI Christian Lattacher

Bericht:

BM Jan-Christopher HOI (ÖA-Beauftragter Gurktal)

Bilder:

OBI Christian LATTACHER (Orts- und Gemeindefeuerwehrkommandant Weitensfeld)

28. Oct 2023
|

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan.

Kommende Termine und Veranstaltungen

Spenden - Ihr Beitrag hilft!

Danke, dass Sie uns dabei helfen, zu helfen!
Hinterlassen Sie uns jetzt eine freiwillige Spende.

Unterstützt von