Neuigkeiten
Kategorie
Hirt, 5.04.2025
Am heutigen Abend fand, in den Räumlichkeiten der Hirter Privatbrauerei, der Bezirksfeuerwehrtag 2025 des Bezirkes St. Veit an der Glan statt. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Bezirk versammelten sich, um das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren zu lassen, Erfolge zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Moderator des Abends war OBM Walter Kuss, der Feuerwehr Guttaring, der durch das abwechslungsreiche Programm führte.
Bezirksfeuerwehrkommandant, Friedrich Monai eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die anwesenden Feuerwehrmitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter:
•Landesrat Daniel Fellner
•Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin
•Bundesrätin Sandra Lassnig
•Bezirkshauptfrau Claudia Egger
•Landesfeuerwehrarzt Michael Obmann
•Bezirksfeuerwehrkommandant von Feldkirchen, Werner Puggl
•Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Peter Klampfer
•Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer
•Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Klagenfurt Stadt, Franz Socher
•Bezirksfeuerwehrkurat Lawrence Pinto
•Bürgermeister Helmut Schweiger
•Obstl. Daniela Puffing und BezInsp Raphael Malle vom Bezirkspolizeikommando St. Veit/Glan
•Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl
•Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Herbert Sager
•Landesleiter Stellvertreter Österreichische Rettungshundebrigade Bernhard Novak
•Verkaufsleiter Hirter Brauerei, Wilhelm Schnitzler
•Gastronomiefachberater Hirter Brauerei, Kurt Berger

Im Bezirk St. Veit an der Glan engagieren sich 43 Freiwillige Feuerwehren und 4 Betriebsfeurwehren mit insgesamt 2.101 Mitgliedern. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung im Nachwuchsbereich: 27 Feuerwehrjugend-Gruppen mit 317 Mitgliedern bilden die Zukunft des Feuerwehrwesens.
In den Grußworten der Ehrengäste wurde die starke Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen besonders betont. Bundesrätin Sandra Lassnig brachte ihre Dankbarkeit für das Engagement beim KAT-Einsatz in Niederösterreich zum Ausdruck.
Ein besonderer Moment des Abends war die Ernennung von HBI Raffael Kalt zum Kommandanten der F-KAT Bereitschaft 4 der Bezirke Feldkirchen und St. Veit an der Glan durch LFK Rudolf Robin und Feuerwehrreferent Daniel Fellner. Zum Stellvertreter wurde OBI Manuel Töplitzer, aus dem Bezirk Feldkirchen ernannt.

Für ihre hervorragenden Leistungen wurden außerdem die Damen der Feuerwehr Grades als Landesmeisterinnen 2024 im Bezirk besonders gewürdigt – herzliche Gratulation!
Ein herzliches Dankeschön galt allen Feuerwehrmitgliedern sowie den Funktionären und Mitarbeitenden auf Bezirks-, Abschnitts-, Gemeinde- und Ortsebene für ihr Engagement und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch das Quartett „Drunter und Drüber“ sowie der Feuerwehrmusik St. Georgen am Längsee.

Für die hervorragende Verpflegung und kameradschaftliche Atmosphäre sorgte der Feuerwehrfreundliche Betrieb der Hirter Privatbrauerei. Das Team rund um die Feldküche der Feuerwehr Straßburg versorgte die zahlreichen Gäste mit köstlichem Gulasch.
Wenn Hilfe gebraucht wurde, waren wir zur Stelle – gemeinsam, verlässlich und mit Kameradschaft für die Menschen im Bezirk.
Am 29. März 2025 fand die Abschnittsübung Krappfeld/Metnitztal statt, welche von der Betriebsfeuerwehr TIAG organisiert und durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde eine Funkabschnittsübung durch die Freiwillige Feuerwehr Meiselding in die Übung integriert. Insgesamt waren sechs Feuerwehren an der Übung beteiligt, welche mittels Sirene alarmiert wurden. Rund 90 Feuerwehrmänner und -frauen stellten sich fünf realistischen Einsatzszenarien.
Die Übungsszenarien:
- Personenrettung unter einem Stapler: Eine eingeklemmte Person musste befreit werden, während gleichzeitig ein unbekanntes Mittel austrat.
- Brand in der vierten Etage: Ein Innenangriff wurde durchgeführt, um das Feuer zu bekämpfen und eine vermisste Person zu suchen.
- Brand eines Notstromdiesels: Bei diesem Szenario musste eine Person mithilfe der Drehleiter gerettet werden. Während der Löscharbeiten kam es zu einem medizinischen Notfall, als ein Atemschutzträger bewusstlos wurde, was eine sofortige zusätzliche Rettungsmaßnahme erforderte. Das Feuer wurde mit Schaummittel bekämpft, um eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung stellte der schwierige Zugang zum Brandherd dar, da die Einsatzkräfte etwa 140 Stufen überwinden mussten, um den Brand zu erreichen.
- Wasserversorgung von der Gurk: Eine stabile Wasserversorgung wurde sichergestellt, um die Steigleitungen zu speisen.
- Führungsunterstützung: Parallel zum Einsatzgeschehen wurde die korrekte Anwendung der Führungsunterstützung im Einsatz praktisch geübt.
Zusätzlich waren Übungsbeobachter vor Ort, um wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze zu gewinnen.
Ein besonderer Dank gilt der BTF TIAG und der FF Meiselding für die Organisation sowie der TIAG für die Versorgung aller Beteiligten.
Bericht & Bilder: BM Sophie Becker (ÖA Krappfeld/Metnitztal)
Am Sonntag, den 09. März 2025, fand in Thalsdorf das traditionelle Eisschießen des „Unteren Abschnittes“ statt. Ausgerichtet wurde das Turnier durch die BTF Tiag.
Insgesamt haben 6 Feuerwehren daran teilgenommen. Darunter die Feuerwehr Passering, Feuerwehr Althofen, Feuerwehr Micheldorf, FF Kappel am Krappfeld, Feuerwehr Guttaring und die BTF Tiag.
Die Mannschaft der Feuerwehr Passering konnte dieses Jahr als Sieger hervorgehen.
Nach dem Turnier wurde der Nachmittag mit einem gemütlichen Ausklang beendet.
Am 01.03.2025 um 11:27 Uhr wurden die Feuerwehren Passering, Kappel/Krappfeld, Launsdorf, Althofen, Pölling, BTF Tiag, Brückl, Guttaring, St. Veit/Glan, Meiselding, St. Donat, Kraig und Wieting zu einem B5-Wirtschaftsgebäudebrand alarmiert. Der Brand ereignete sich in einem Putenstall in abgelegener Lage.
Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Insgesamt befanden sich 13 Feuerwehren mit rund 200 Einsatzkräften im Einsatzgeschehen.
Nach Eintreffen der ersten Einheiten wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Parallel dazu setzten vorerst vier Atemschutztrupps alles daran, die im Stall befindlichen Puten ins Freie zu treiben. Im Stall befanden sich etwa 1.300 Tiere, von denen die Mehrheit erfolgreich gerettet werden konnte. Insgesamt standen 13 Atemschutztrupps im Einsatz. Aufgrund der abgelegenen Lage des Brandobjekts war die Löschwasserversorgung besonders herausfordernd. Daher wurde eine etwa 1 km lange Zubringerleitung von der Gurk errichtet, um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen. Mittels der Tanklöschfahrzeuge wurde ein Pendelverkehr eingerichtet.
Durch die rasche und koordinierte Zusammenarbeit der Einsatzkräfte gelang es, eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Um 13:04 Uhr konnte „Brand unter Kontrolle“ gemeldet werden. Nachlöscharbeiten und die Kontrolle auf Glutnester dauerten bis in die frühen Morgenstunden und wurden von der ortszuständigen Feuerwehr sowie der Nachbarwehr durchgeführt.
Die genaue Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Bilder & Text ÖA Krappfeld/Metnitztal BM Sophie Becker
Am 21.02.2025 wurde in Treffen gewählt – ein neuer Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter.
Zur Wahl standen Bezirksfeuerwehrkommandant von St. Veit an der Glan Monai Friedrich und Bezirksfeuerwehrkommandant von Spittal an der Drau Schober Kurt.
Spannend bis zum Schluss: Nach einer Stichwahl, kam es zum Losentscheid den Monai Friedrich für sich entscheiden konnte.
Vom Löschmeister zum Brandinspektor, zum Oberbrandinspektor, zum Oberbrandrat und nun zum Landesbranddirektor Stellvertreter. Ein „steiler“ Werdegang wobei ihm die Feuerwehr bereits von klein auf begleitet.
Das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan machte sich bereits im Vorfeld Gedanken „Was können wir machen wenn unser Bezirksfeuerwehrkommandant die Wahl für sich entscheidet?“. Heute konnten wir ihm mit einem „Siegerfrühstück“ überraschen und ihm nochmal alle persönlich gratulieren.
Auch ein Geburtstagskind in der Runde sagte „Das ist ein super Geburtstagsgeschenk, unser BFK ist nun LFK Stv.!“.
Wir gratulieren auch auf diesem Wege Monai Friedrich und wünschen alles Gute für die neuen Herausforderungen.
Ein neuer Kommandant und sein Stellvertreter wurden gewählt. Nach engagierten Dienst in seinem Ehrenamt, trat Georg JANDL als Kommandant zurück. Sein bisheriger Stellvertreter, Georg KROPF, wurde von den Mitgliedern zum neuen Kommandanten gewählt.
Mit ihm übernimmt ein erfahrener Kamerad das Kommando, der schon seit einigen Jahren als aktiver Feuerwehrmann und auch im Wettkampf glänzt. An seiner Seite steht nun Peter TORKER, der als stellvertretender Feuerwehrkommandant in der Freiwilligen Feuerwehr Hörzendorf-Projern unterstützt.
Die Kameradinnen und Kameraden blicken mit Zuversicht in die Zukunft und danken Georg JANDL für seinen Einsatz und seine Verdienste um die Feuerwehr.
Wir wünschen Georg KROPF und Peter TORKER viel Erfolg und eine gute Hand bei ihren zukünftigen Aufgaben!
Bild: FF Hörzendorf-Projern
Am Mittwoch, dem 05.02.2025 wurden die Feuerwehren Altenmarkt, Glödnitz und Weitensfeld um 08:05 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Die Einsatzmeldung der LAWZ lautete „Brand Caport/Garage in Brenitz, Gemeinde Glödnitz!“
Unter der Einsatzleitung von HBI Georg HOLZER (FF Altenmarkt) fuhren die drei alarmierten Wehren den Einsatzort an. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass aus bisher unbekannter Ursache ein Nebengebäude, welches als Garage für einen Traktor sowie für einen Dieseltank genutzt wurde, in Vollbrand stand. Aufgrund dieses Umstandes wurde durch die Einsatzleitung eine unverzügliche Nachalarmierung weiterer Tanklöschfahrzeuge veranlasst. So wurden die Feuerwehren Deutsch-Griffen, Gurk und Straßburg um 08:32 Uhr ebenfalls nach Brenitz alarmiert.
Der Brand konnte um ca. 10 Uhr mittels mehreren C-Angriffs- und Hochdruckrohren unter Kontrolle gebracht werden. Eine besondere Herausforderung stellte die Wasserförderung über die weite Wegstrecke dar. Um einen effizienteren Löscheffekt erzielen zu können wurden zusätzlich auch zwei Schaumrohre in Betrieb genommen. Zum Abtragen des Dachstuhles wurde ein privates Holztransportunternehmen mit LKW und Kran als Unterstützung herangezogen.
Gegen 14 Uhr konnte schließlich „Brand aus!“ gegeben werden. Insgesamt standen sechs Feuerwehren mit 14 Fahrzeugen und ca. 80 Mann/Frau im Einsatz.
Im Einsatz standen:
FF Altenmarkt (TLFA 1300 und KLF-A)
FF Glödnitz (TLFA 2000 und KLF-A)
FF Weitensfeld (TLFA 3000, TLFA 1000 und LFA)
FF Deutsch-Griffen (TLFA 2000 und KLFA)
FF Gurk (TLFA 2000-200 und LFA)
FF Straßburg (RLFA 2000, SLF-A und MTF)
BFK OBR Friedrich MONAI
AFK-Stv. HBI Georg HOLZER
PI Weitensfeld
PI Straßburg
Privates Holztransportunternehmen
Fotos: FF Altenmarkt
Am Samstag, dem 25.01.2025 fand in Straßburg das diesjährige Abschnittseisschießen des Abschnittes Gurktal statt. Ausgerichtet wurde das Turnier durch die FF Gurk. Insgesamt nahmen 16 Moarschaften teil und kämpften um den Abschnittsmeistertitel. Neben Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Stefan FRIESER und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Georg HOLZER konnte auch Ehrenabschnittsfeuerwehrkommandant EABI Johann SCHÖFFMANN unter den Schützen gesichtet werden. Unter den Zusehern waren auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI sowie sein Stellvertreter BR Karl RAINER.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Moarschaft Winklern-Hausdorf 1 zum diesjährigen Abschnittsmeister gekürt werden. Platz 2 wurde durch die Moarschaft Straßburg 2 und Platz 3 von der Moarschaft Altenmarkt 2 errungen. ABI Stefan FRIESER gratulierte in seinen Grußworten den Moarschaften zu ihren erreichten Ergebnis und dankte der FF Gurk für die Ausrichtung des diesjährigen Abschnittseisschusses. Gurks Gemeinde- und Ortsfeuerwehrkommandant OBI Ralph NOTT bedankte sich ebenfalls bei den Moarschaften für die zahlreiche Teilnahme aber auch bei seinem Kameradschaftsführer HV Gregor SCHEIBER, welcher hauptverantwortlich für die Organisation war und als Schiedsrichter fungierte.
Das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan und die Feuerwehren aus dem Bezirk St. Veit an der Glan wünschen Ihnen und Ihren liebsten ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Seit 21 Jahren findet in der Stiftskirche St. Georgen am Längsee das Konzert vom „Da 8-Gsong“ statt.
So war es auch dieses Jahr wieder, am 22.12.2024 fand das Konzert „Trăg’s Christkindle im Herz’n“ in der Stiftskirche statt. Geführt vom „Da 8-Gsong“ unter der Leitung von G. Fladnitzer, unterstützt durch Evelin Schuler an der Harfe, Glantaler Bläserensemble Frauenstein unter der Leitung von G. Zechner und Moderation durch Superintendent Pfr. Mag. Manfred Sauer.
Im Anschluss an das Konzert luden die Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk St. Veit an der Glan zu einem gemütlichen Ausklang im Stiftshof ein.
Der Reinerlös der Veranstaltung wird in Not geratende Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes St. Veit/Glan vom Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan zur Verfügung gestellt.
„Wir möchten uns auch auf diesem Wege für die Unterstützung vom „Da 8-Gsong“ bedanken. Auch ein Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden die sich die Zeit nehmen und vor Ort mithelfen und mitwirken.“ so Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai.
Ein weiterer Dank gilt der „Mosterei Kelz“ von Goggerwenig die uns jährlich bei der Veranstaltung in der Stiftskirche, kurz vor Weihnachten, versorgt.
© ÖA BFK08
Am 19.12.2024 fand am Areal des Landesfeuerwehrverbandes Kärnten in Klagenfurt die traditionelle Friedenslichtaktion statt.
Anschließend wurde das Friedenslicht von Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedrich Monai und Bezirks-Jugendbeauftragten Michael Pirker auf den Gunzenberg gebracht um es an die Jugendfeuerwehren und Feuerwehren im Bezirk St. Veit/Glan zu verteilen. Die Teilnehmer*innen durften in einem feierlichen Rahmen das, durch Bezirksfeuerwehrkuraten Dechant Lawrence Pinto, gesegnete Friedenslicht in Empfang nehmen. Die FF-Meiselding zeigte sich für die Verpflegung und Organisation zuständig.
Monai und Pirker danken allen für die Teilnahme und Unterstützung der Feuerwehrjugend über das ganze Jahr hinweg und wünschen Frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes neues Jahr.
© ÖA BFK08
Nach dem Rücktritt von Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin WEISS fand am 13. Dezember eine Nachwahl statt, um die Position neu zu besetzen. Als einziger Kandidat stellte sich Markus KORATH zur Wahl. Die Wahlversammlung, geleitet durch Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI, sprach ihm das Vertrauen aus und wählte ihn zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter.
Markus KORATH bringt langjährige Erfahrung im Feuerwehrwesen mit und wird in seiner neuen Funktion die Arbeit des Abschnittsfeuerwehrkommandos tatkräftig unterstützen. Die Kameradinnen und Kameraden, allen voran Abschnittsfeuerwehrkommadant Klaus ERTL, freuen sich auf die Zusammenarbeit und wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe.
Zur Gratulation stellte sich auch Bürgermeister der Stadt St.Veit Martin KULMER ein, der während der gesamte Wahl über anwesend war und von der guten Zusammenarbeit mit Markus KORATH berichtete.
Martin Weiß hatte sein Amt aus beruflichen Gründen zurückgelegt. Die Feuerwehren danken ihm für sein Engagement und seine wertvolle Arbeit während seiner Amtszeit.

Brandalarm „B5 Wirtschaftsgebäudebrand“ am 10. Dezember 2024 um 9:58 Uhr. Die 4 St Georgener Feuerwehren sowie die Feuerwehren St Veit/Glan und St Donat wurden alarmiert.

Beim Eintreffen der FF Thalsdorf am Einsatzort stand das Wirtschaftsgebäude, der Justizanstalt Ökonomieaußenstelle Rottenstein, bereits in vollbrand. Mitarbeiter der Justizanstalt und Insassen war es gelungen, die ca. 50 Stück Rinder aus dem brennenden Stall zu retten.
Die Einsatzleitung der FF Thalsdorf hatte umgehend die Nachalarmierung weiterer Feuerwehr veranlasst. Schlussendlich standen 11 Freiwillige Feuerwehren mit 110 Mann und 25 Fahrzeugen, sowie die Betriebsfeuerwehr der Justizanstalt Klagenfurt im Einsatz.



Da sich die Löschwasserversorgung in unmittelbarer Nähe des Brandobjektes als problematisch darstellte, musste mit mehreren Tanklöschfahzeuge ein Pendelverkehr vom Strandbad Längsee durchgeführt werden, weiters wurde eine Zubringleitung von einem 800m entfernten Teich hergestellt, sowie der 14.000 Liter Tankanhänger der Feuerwehr St.Veit zur Einsatzstelle beordert.
Die zuständige Feuerwehr Thalsdorf war mit Unterstützung der Feuerwehr Launsdorf noch bis in die späten Morgenstunden mit Nachlöscharbeiten bzw. der Brandwache beschäftig. Am heutigen Mittwoch werden die Einsatzkräfte weiter damit beschäftigt sein, die aus Futtermittel bestehende hohe Brandlast aus dem Wirtschaftsgebäude zu entfernen, um an die immer noch bestehenden Glutnester heranzukommen.
Die Brandursache ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.
Update: Brandwache und Nachlöscharbeiten dauerten bis 08:00 Uhr in der Früh. Hierfür wurde ein Schichtbetrieb eingeteilt. Abschließend wurden Brandlasten entfernt, hierbei handelte es sich um Stroh und Holz. Die Arbeiten dauern noch bis in die späten Nachmittagsstunden an.

© Hannes Rabitsch (FF Thalsdorf) ÖA Glantal
Am vergangenen Samstag führte der Abschnitt Glantal eine umfangreiche Atemschutzübung durch, bei der insgesamt drei herausfordernde Szenarien absolviert werden mussten. Ziel der Übung war es, die Atemschutzgeräteträger auf realitätsnahe Situationen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Atemschutzgerät zu vertiefen. Die teilnehmenden Feuerwehrleute durchliefen unter Aufsicht die folgenden Szenarien:
Szenario 1: Richtiges Anlegen des Gerätes
Zu Beginn der Übung wurde besonderer Wert auf das korrekte Anlegen des Atemschutzgerätes gelegt. Die Einsatzkräfte mussten das Gerät unter Zeitdruck richtig und vollständig anlegen, da in einer realen Situation die sichere und schnelle Inbetriebnahme des Gerätes Leben retten kann. Dies beinhaltet das Anlegen der Schutzausrüstung, sowie die korrekte Handhabung der Atemschutztechnik, um optimal auf den bevorstehenden Einsatz vorbereitet zu sein.



Szenario 2: Menschenrettung über eine Leiter
Im zweiten Szenario ging es um die Rettung von Personen aus einem simulierten Gefahrenbereich. Die Atemschutzträger stiegen zunächst über eine Leiter in den Dachboden des Rüsthauses und begaben sich dort in einen anspruchsvollen Parcours, der verschiedene Hindernisse simulierte. Ziel war es, die Rettung einer Person durch das Gebäude zu bewältigen und diese schließlich über eine Treppe in den gesicherten Bereich zu bringen. Diese anspruchsvolle Übung forderte neben körperlicher Fitness auch Teamarbeit und die genaue Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen, um die Einsatzkräfte auf reale Notfallsituationen vorzubereiten.



Szenario 3: Ablegen und Aufrüsten des Gerätes
Abschließend stand das ordnungsgemäße Ablegen und Aufrüsten des Atemschutzgerätes im Fokus. Die Teilnehmer mussten ihre Geräte fachgerecht ablegen, die Atemschutztechnik überprüfen und für den nächsten Einsatz wieder bereitstellen. Dieses Szenario diente dazu, sicherzustellen, dass die Geräte korrekt aufgerüstet und einsatzbereit sind, um in Notfällen sofort wieder zur Verfügung zu stehen.

Fazit
Die Übung unter der Leitung vom Atemschutzbeauftragten aus dem Abschnitt Glantal Gerhard STROMBERGER und dem Beauftragten für Ausbildung, Raffael KALT, wurde erfolgreich absolviert und bot den Teilnehmern wertvolle praktische Erfahrungen.
Organisiert und ausgetragen wurde die Herausforderung von der Freiwilligen Feuerwehr Treffelsdorf mit Kommandant Simon REMSCHNIG und Atemschutzbeauftragten Michael REMSCHNIG an der Spitze.
Es wurde veranschaulicht , dass die Einsatzkräfte gut vorbereitet sind und die notwendigen Handgriffe auch unter Stress sicher und korrekt ausführen können.
Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI und sein Stellvertreter Karl RAINER machten sich ein Bild der Übung. Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus ERTL darf für die Verpflegung gedankt werden.

Bericht & Bilder: Julia Remschnig (ÖA Glantal)
Am vergangenen Sonntag, dem 03.11.2024 fand in Pisweg eine gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren des Abschnittes Gurktal statt. Organisiert wurde die Übung vom Pisweger Ortsfeuerwehrkommando OBI Gerhard WUZELLA und Bezirkskameradschaftsführer BI Christian WUZELLA.
Hauptattraktion der Übung eine Feuerlöscher- und Fettbrandvorführung, durchgeführt von Martin OBERSTEINER (Firma Total Fire Stop), selbst Kamerad der FF Klein St. Paul. Die Jungflorianis lernten hier die richtige Anwendung und Handhabung unterschiedlicher Feuerlöscher sowie das richtige Verhalten im Falle eines Fettbrandes.
Zudem wurde den Kindern der Löschangriff mittels Schaum von der FF Pisweg näher gebracht. Ausbildner für das Szenario „Schaumangriff“ war der Pisweger Gruppenkommandant LM Andreas SCHLINTL.
An der Übung nahmen insgesamt 50 Kinder von 5 Jugendfeuerwehren teil. Ein herzliches Dankeschön gilt der FF Pisweg, allen voran OBI Gerhard WUZELLA, BI Christian WUZELLA, LM Andreas SCHLINTL, HFM Peter WERNIG, OFM Manuel PRODINGER und FM Stefanie SCHÖFFMANN für die Organisation und Durchführung des Übungstages. Ein Dank gilt auch den Damen der FF Pisweg, die die Jugendlichen und deren Betreuer mit köstlichen Mehlspeisen und Getränken versorgten. Ein herzliches Dankeschön auch an Martin OBERSTEINER von der Firma Total Fire Stop für seinen interessanten Vortrag.
Bericht und Bilder: ÖA Gurktal
Am Samstag, dem 19.10.2024 fand in der Gemeinde Glödnitz die diesjährige Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnittes Gurktal statt. Die Feuerwehren Glödnitz und Altenmarkt organisierten die diesjährige Übung bei der Familie Hochsteiner vlg. Kernegger.
Teil der Übung waren verschiedenste Szenarien aus dem Feuerwehrwesen. So wurde beispielsweise ein Wirtschaftsgebäudebrand mit vermissten Personen beübt, welcher mit mehreren Atemschutztrupps bewältigt werden musste. Im Zuge dessen lag auch ein besonderes Augenmerk auf die Wasserförderung über lange Wegstrecken, befand sich der Einsatzort doch auf ca. 1130 Meter Seehöhe. Die notwendige Zubringleitung für die Wasserversorgung der Tanklöschfahrzeuge erreichte hierbei eine Länge von ca. 500 Meter.
Weiters wurden auch technische Szenarien eingebaut. Eine Person, welche unter einem Traktor eingeklemmt war, galt es aus der misslichen Lage zu befreien. Auch die MRAS-Gruppe Gurktal (Menschenrettung und Absturzsicherung), bestehend aus den Feuerwehren Straßburg und St. Georgen/Straßburg, wurde mit alarmiert. Sie musste eine Person aus der Höhe von einem Heukran retten.
Ein weiteres Szenario war eine Suchaktion, bei der nach verletzten Holzarbeitern in einem Waldstück gesucht werden musste. Zur Unterstützung der sich im Einsatz befindenden Feuerwehren wurde auch die „Florian-Station“ in Weitensfeld besetzt. Insgesamt standen bei dieser Übung alle zehn Feuerwehren des Abschnittes Gurktal mit ca. 100 Mann und 11 Fahrzeugen im Übungseinsatz. Vor Ort von der Schlagkraft der Gurktaler Feuerwehren überzeugen ließen sich auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl RAINER sowie Ehrenabschnittsfeuerwehrkommandant EABI Johann SCHÖFFMANN. Alle bedankten sich herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden für die zahlreiche Teilnahme sowie bei den Feuerwehren der Gemeinde Glödnitz für die Organisation.
Ein herzlicher Dank gilt der Feuerwehr Glödnitz unter Kommandant und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Stefan FRIESER und Kommandant-Stellvertreter BI Gerald MOTSCHIUNIG sowie der FF Altenmarkt unter Kommandant und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Georg HOLZER und Kommandant-Stellvertreter BI Johann KREUZER für das Organisieren der diesjährigen Abschnittsübung und die ausgezeichnete Verpflegung im Anschluss. Ein herzlicher Dank gilt auch der Familie Hochsteiner vlg. Kernegger für das zur Verfügung stellen der Übungsobjekte.
Bericht: ABI Stefan FRIESER (FF Glödnitz), BM Jan-Christopher HOI (ÖA-Gurktal)
Bilder: PFM Jennifer MONAI (ÖA-Gurktal)
Am Freitag, 25.10.2024, fand im Bereich der Marktgemeinde Brückl die Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal statt. Ein besonderes Highlight war hier, dass auch umliegende Feuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr St. Filippen zur Übung herangezogen wurden.
„Besonders wichtig war uns, dass wir alle gemeinsam was lernen, lernen wie wir auch mit Freiwilligen Feuerwehren zusammenarbeiten können die wir nicht alltäglich bei unseren Einsätzen dabeihaben.“ So Schneider Bernhard Abschnittsfeuerwehrkommandant Görtschitztal und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Filippen.
Für die Freiwillige Feuerwehr St. Filippen ist es keine Seltenheit, auch mit den anderen Feuerwehren der Bezirke Klagenfurt Land oder Völkermarkt zusammen zu arbeiten, den auch im Einsatzfall werden sie oft gemeinsam zur Hilfe gerufen.
Die Übung baute sich auf 4 Szenarien mit 12 Feuerwehren, 1 RTW und der Marktgemeinde Brückl mit rund 150 Frau/Mann auf. Die Partnerfeuerwehrwehr der Freiwilligen Feuerwehr St. Filippen die Feuerwehr Winnebach war auch mit 3 Mann dabei um sich die gemeinsame Übung anzusehen.
Szenario 1: Wirtschaftsgebäudebrand in Salchendorf, mehrere vermisste Personen mit einer starken Rauchentwicklung
Szenario 2: Forstunfall in St. Filippen beim Salzweg, eine eingeklemmte Person unter einem Wurzelstock bei Schlägerungsarbeiten in einem steilen Gelände
Szenario 3: Verkehrsunfall im Bereich Ochsendorf, eine eingeklemmte Person
Szenario 4: Person abgestürzt im Bereich des Rückhaltebeckens, eine Person ist über eine steile Böschung gefallen und ist zu bergen
Mit dabei waren die Freiwilligen Feuerwehren: St. Filippen, Brückl, St. Walburgen, Eberstein, Klein St. Paul, Wieting, Lölling, Hüttenberg, Pischeldorf, Poggersdorf, St. Michael ob der Gurk, St. Georgen am Weinberg.
Ein besonderer Dank gilt Ehrenabschnittsbrandinspektor Lackner Heinz, der Familie Hanze, der Familie Kastner, der Marktgemeinde Brückl.
Auch zu erwähnen Gruppenkommandanten Sablatnik Matthias, Zugskommandant Dielacher Florian und Zugskommandant Slana Reinhard und Kommandant Stellvertreter Polzer Maximilian der Freiwilligen Feuerwehr St. Filippen den sie haben die Übung vorbereitet und beobachtet.
Aber warum geht eigentlich die Sirene?
Wir wollen auch bei einer Übung einen Einsatznahen Ablauf erproben. Dazu gehört auch die Sirene, nicht nur das weckt die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, sondern auch eine SMS App auf Ihren Smartphones, die einen Alarmton am Handy ertönen lässt wenn ein Einsatz oder eine Einsatzübung erfolgt.
Die Sirene dient dazu die Feuerwehren zu alarmieren aber auch die Bevölkerung zu warnen.
Unsere Einsatzuniformen, das Blaulicht, das Folgetonhorn wie auch die Sirene zur Alarmierung, ist ein wichtiger Punkt für die Sicherheit jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes.
Die meisten Feuerwehren betreiben mittlerweile Social Media, sei es Facebook, Instagram, Twitter oder auch WhatsApp Kanäle. Auch hierfür gibt es eigene Öffentlichkeitsarbeiter:innen in den Ortsfeuerwehren, Feuerwehrabschnitten und Bezirken um zeitnah Informationen an die Bevölkerung zu bringen, die aber in der eigenen Ortsfeuerwehr normal bei jedem Einsatz mitarbeiten.
© ÖA BFK08
Ein Herz für die Ausbildung der Feuerwehrjugend und Aktiven Feuerwehrmitglieder bewies die Raiffeisen Mittelkärnten.
Zum Weltspartag spendete die Raiffeisen Mittelkärnten 15000€ an die Feuerwehren in den Bezirken St. Veit an der Glan und Feldkirchen. Anstatt Geschenke für Erwachsene die sonst jährlich beim Weltspartag an die Sparer raus gingen, entschieden sie heuer, für die Ausbildung der Feuerwehrjugend wie auch die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrkameradinnen und Kameraden zu spenden.
Die Spende wurde von den Vorständen der Raiffeisen Mittelkärnten an Bezirksfeuerwehrkommandanten von St. Veit an der Glan Friedrich Monai und Bezirksfeuerwehrkommandanten von Feldkirchen Ludwig Konrad übergeben.
Wir bedanken uns für die großzügige Spende!
© ÖA BFK08