Neuigkeiten

Kategorie

Bezirksfeuerwehrkommandant auf Führungsseminar

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI besuchte am 21. und 22. September ein ÖBFV-Seminar in Rust.

„Spannungsfeld Feuerwehreinsatz“ war das Hauptthema dieser Fortbildung für unsere Führungskräfte. Mit dem Weitblick auf österreichweite Vernetzung der Feuerwehren, den intensiven Austausch in verschiedenen Arbeitsgruppen und den interessanten Fachvorträgen, vertieften sie ihr Fachwissen für kommende Herausforderungen im Dienst am nächsten.

BFK MONAI: „Die ständige Fortbildung für Führungskräfte im Feuerwehrwesen ist notwendig um unsere Schlagkraft aufrecht zu erhalten.“

© BM Julia REMSCHNIG

 

22. Sep 2023
|
Floriani TREFFEN 2023 – KAT Zug IV

„Floriani – TREFFEN 2023“ so hieß die großangelegte KAT Zug Übung! Zum ersten Mal waren alle 5 Katastrophenhilfszüge vom Katastrophenhilfssystem des Landes Kärnten im Übungseinsatz.

KAT-Zug IV übte in Feldkirchen

Der Bezirk St. Veit an der Glan rückte mit insgesamt 33 Kamerad:innen und 7 Feuerwehrfahrzeugen zur Übungsherausforderung aus. Wir übten Hand in Hand mit 23 Kamerad:innen aus dem Bezirk Feldkirchen.

Der KAT Zug 4, St. Veit an der Glan und Feldkirchen, wurde zu zwei Schadstellen mit Windwurf und verletzten Personen alarmiert. Zweck dieser Übung war der richtige und sichere Umgang mit der Motorsäge und sämtliche eingeklemmte „Personen“ zu befreien. Diverse Hilfsmittel wurden angewendet. Hebekissen, Unterleghölzer, Seilwinde und vieles mehr kam zum Einsatz.

Um die sichere Landung der ankommenden Hubschrauber zu gewährleisten, waren auch drei Flughelfer, seitens der Feuerwehr, vor Ort. 

Weites Szenario

Ein Heuboden war eingestürzt und 2 Personen mit ihm. Diese mussten mittels Seilzug und Tragehilfe befreit und gerettet werden. Hier konnten die MRAS-Kräfte (Menschenrettung-Absturtzsicherung) ihr Wissen erweitern und wiederholen. 

Im Mittelpunkt der Schadstellen, wurde eine Führungsunterstützung aufgebaut. Besetzt mit 5 Mann aus  beiden Bezirken, diente diese der Kommunikation mit dem Landeskrisenstab für diverse Anforderungen wie z.B. von einem Hubschrauber und zum Austausch von Informationen und für Lagebesprechungen. Weiters dokumentierten diese genauestens, wie viele Personen eingesetzt wurden und wie die einzelnen Szenarien bewältigt wurden.

Resümee

Sämtliche Schadstellen wurden erfolgreich beseitigt, eingeklemmte Personen befreit und viel Neues dazugelernt. Die Führungskräfte sammelten neue Ideen für interne Ausbildungen.

Die Abschlussbesprechung fand in TREFFEN statt. Dieser Ort sollte Zeichen gelten, was unsere Freiwilligen Feuerwehrkamerad:innen gemeinsam schaffen können und wie schön es ist zu helfen. 

Im Jahr 2022 waren alle 5 Katastrophenhilfszüge in Treffen im Einsatz um Schlamm, Geröll und Wasser aus den Häusern zu schaffen, deshalb der Name der Übung „Floriani TREFFEN 2023“.

 

© ÖA BFK08 (Text&Bilder BM Nicole Rückenbaum/BM Julia Remschnig)
16. Sep 2023
|
Abschnittsleistungsbewerb Krappfeld/Metnitztal

Am 09. September 2023 fand am Sportplatz in Kappel am Krappfeld der 4. Abschnittsleistungsbewerb im Bezirk St. Veit an der Glan statt.

Insgesamt stellten 14 Bewerbsgruppen ihr Können unter Beweis. Unter den 14 Wettkampfgruppen befanden sich auch zwei Gastmannschaften der Feuerwehren Klein St. Veit und Diex. Alle Gruppen wurden vom Bewerterteam unseres Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan streng aber fair beurteilt.

Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Kappel am Krappfeld für die Durchführung.

 

Wir gratulieren allen Wettkämpfern für zu den hervorragenden Leistungen.

 

 © BM Sophie Becker
09. Sep 2023
|
Kappel am Krappfeld
30. österreichische Radmeisterschaften der Feuerwehren

Während sich die Wettkampfgruppen des Bezirkes St. Veit an der Glan in Kappel am Krappfeld im letzten Leistungsbewerb dieser Saison messen, gingen vier Kameraden in Wolfsberg bei den 30. österreichischen Radmeisterschaften der Feuerwehren an den Start.

Auf 69 Kilometern und insgesamt 800 Höhenmetern geben die ehrenamtlichen in der Feuerwehrwertung ihr Bestes.

Das Team BFK08 erreichte den 15 Platz!

  • Valentin PTOK
  • Daniel STURM
  • Harald RAUNEGGER
  • Hannes ZECHNER

Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen. Veranstaltet wurden die 30. österreichischen Radmeisterschaften der Feuerwehren von der Feuerwehr Theissenegg.

 

© BM Julia REMSCHNIG

 

09. Sep 2023
|
Wolfsberg
Bezirkscup St. Veit an der Glan – 2023

Die Wettkampfgruppen aus dem Bezirk St. Veit an der Glan schlossen mit dem Abschnittsleistungsbewerb Krappfeld/Metnitztal am 09. September die Bewerbssaison 2023 ab.

Der Bezirkscup besteht aus vier Abschnittsleistungsbewerben. Wer an mindestens drei dieser Bewerbe an den Start geht, nimmt an der Wertung teil. Der Gewinner bekommt den Wanderpokal, welcher uns von Bezirkshauptfrau Dr. Claudia EGGER-GRILLITSCH zur Verfügung gestellt wurde.

Neben einem gläsernen Pokal, bekommt der Sieger des CUP’S heuer zum ersten Mal ein Ticket für die Landesmeisterschaft 2024.

Die Wettkampfgruppe 3 der Feuerwehr Treffelsdorf konnte den Bezirkscup für sich entscheiden. Dicht gefolgt von den Wettkampfgruppen Straßburg und Hörzendorf-Projern.

Bezirksbewerbsleiter Simon REMSCHNIG ist selbst Wettkämpfer seit mehr als  25 Jahren und bedankt sich bei den Kamerad:innen: „Ich möchte mich für euren Einsatz bedanken. Wir haben keine leichte Saison hinter uns, wenn ich beispielsweiße an den Bewerb in Straßburg im August denke. Hier gingen wir gemeinsam zwischen zahlreichen Unwettereinsätzen an den Start und standen zuvor und auch im Anschluss im Einsatz. In den Bewerben zeigen wir nicht zur außerordentliche Leistungen sondern auch Kameradschaft. „

 

Ergebnis aus dem Bezirkscup 2023
  1. FF Treffelsdorf
  2. FF Straßburg
  3. FF Hörzendorf-Projern
  4. FF Sörg
  5. FF St. Veit an der Glan
  6. FF Klein St. Paul
  7. FF Guttaring
  8. FF Kappel am Krappfeld
  9. FF Grades
  10. FF Althofen

 

© BM Julia REMSCHNIG
09. Sep 2023
|
Feuerwehrjugend absolviert Wissenstest in Gold
Feuerwehrjugend Bezirk St. Veit an der Glan – Goes Praxisausbildung Gold

Integriert in die Grundausbildung der aktiven Kamerad:innen, wurden am 03. September 2023 die ältesten Mitglieder der Feuerwehrjugend auf den aktiven Dienst vorbereitet.

Der Wissenstest in Gold repräsentiert die höchste Ausbildungsstufe der Feuerwehrjugend und ist gleichgestellt mit der Grundausbildung der Aktiven-Feuerwehr. Hier gilt es nicht nur theoretisches Wissen zu prüfen sondern auch den notwendigen Praxisinhalt abzudecken.

Die Jugendmitglieder konnten dies, unter der Leitung von den Prüfern HBI Wolfgang BERGNER und Bezirksjugendbeauftragten BI Michael PIRKER souverän meistern und müssen demnächst in Grades nur noch ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Mit dem Prüfungstag wurde die „Rekord Anzahl“ von 15 Jugendmitglieder schon sehr nahe an die „Großen“ herangeführt.

Dank den Jugendhelfern und Jugendbeauftragten jeder Wehr, welche großartige Arbeit im Bereich der Feuerwehrjugend leisten und einen großen Teil ihrer Freizeit in deren Ausbildung investieren, ist unser Feuerwehrnachwuchs bestens ausgebildet.

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI hebt in seinen Grußworten hervor: „Wir freuen uns schon auf die gut ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden, welche in Zukunft unsere Feuerwehr im aktiven Dienst unterstützen werden!“

© BKF08 (Text & Bild BI Michael PIRKER)

 

01. Jan 1970
|
Wanderung zum Judenburger Kreuz

Am Samstag, dem 26. August fand die Wanderung von der St. Martiner Hütte zum Judenburger Kreuz statt. Pünktlich um 10:30 Uhr begann die Gipfelmesse. Sie wurde vom Bezirksfeuerwehrkuraten Dechant Kons. Rat Lawrence PINTO zelebriert.

„Da-8Gsong“, unter der Leitung von Gernot FLADNITZER, und ein Bläserensemble der Glantaler Blasmusik, unter der Leitung von Gernot ZECHNER, schafften einen würdigen musikalischen Rahmen für die Gipfelmesse mit atemberaubender Aussicht. Veranstaltet und organisiert wurde diese Wanderung durch „Da-8Gsong“, welcher den Reinerlös dieser Veranstaltung für die Ausbildung der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk St. Veit an der Glan zur Verfügung stellt. Die Mitglieder der Feuerwehrjugend bereicherten die Messe mit ihren Fürbitten und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI, sein Stellvertreter Karli RAINER und Bezirksjugendbeauftragter Michael PIRKER bedankten sich im Zuge ihrer Grußworte für die Unterstützung.

Ein gemütlichen Ausklang in der St. Martiner Hütte bot platz für Gespräche mit regem Austausch. Ein weiterer Dank gilt auch dem Hüttenwirt, welcher sich ebenfalls der Unterstützung der Feuerwehrjugend anschloss, und allen Teilnehmern dieser Wanderung.

© BKF08 (Text & Bild BI Michael PIRKER)

 

26. Aug 2023
|
Grundausbildung im Bezirk 2023

54 ehrenamtliche Kamerad:innen drückten fünf Tage die „Feuerwehrschulbank“ in Althofen. Da die Teilnehmer ein solides Grundwissen aus der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr  mitgebracht haben, konnte das Ausbilderteam des Bezirkes St. Veit an der Glan, mit Ausbildungsleiter Gerald REMSCHNIG an der Spitze, die Ausbildungsinhalte in theoretischer sowie praktischer Form vertiefen.  

An den vergangenen beiden Wochenenden (25.-27. August und 02.-03. September) stand Wiederholung und Neues lernen im Vordergrund. 54 Teilnehmer, davon 11 Kameradinnen und 43 Kameraden, des Bezirkes St. Veit an der Glan absolvierten die Grundausbildung im Bezirk.

Das Kulturhaus Althofen wurde uns für die Theoriestunden und das Mittagessen zur Verfügung gestellt. Am Parkplatz der Firma FLEX konnten wir die Praxisausbildung durchführen.

Als Abschluss der fünf Kurstage stand eine große Abschlussübung am Firmengelände der Holzbau Salbrechter GmbH am Plan. Hier konnte das zuvor Erlernte in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI schloss im Beisein von Vize Bürgermeisterin Doris HOFSTÄTTER und den Ausbildern des Bezirkes St. Veit an der Glan, mit den Worten: „Mein großer Dank gilt euch Kamerad:innen. Ich konnte an den letzten beiden Wochenenden sehr viel Fortschritte beobachten und was mich besonders freut, dass ich eure Kameradschaft untereinander miterleben konnte. Ich wünsche euch für die Zukunft alles Gute, wenig Einsätze, viele Übungen, Spaß an weiteren Ausbildungen und Freude in eurem Ehrenamt. “

 

Der gesamte Bezirk St. Veit an der Glan gratuliert allen Teilnehmer:innen zur bestandenen theoretischen und praktischen Prüfung. Heuer dürfen wir wieder 19 Auszeichnungen, 26 sehr gute Erfolge und 9 bestandene Ergebnisse verbuchen.

Wir bedanken uns bei:

  • Stadtgemeinde Althofen
  • FF Althofen mit dem Küchenteam
  • Humanomed Althofen
  • Flex – Austria
  • Holzbau Salbrechter GmbH
  • KFZ-Center Wolfgang KRASSNITZER (Fahrzeuge für die technische Ausbildung)

 

Auch die Feuerwehrjugend stellte ihr Können unter Beweiß. 15 Mitglieder der Feuerwehrjugend nahmen daran teil und bestanden mit Bravour! Den Bericht dazu finden Sie auf unserer Homepage.

© BKF08 (Text & Bild BM Nicole RÜCKENBAUM; BM Julia REMSCHNIG)
03. Sep 2023
|
Althofen
Wanderung zum Judenburger Kreuz

Der „8-Gsong“ lädt am 26 August 2023 zur Bergmesse auf 1.764 Metern.
Nach gemeinsamer Wanderung feiern wir eine Gipfelmesse beim Judenburger Kreuz mit Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto.
Wir treffen uns am 26. August bei der   St.Martiner Hütte um 9:30 Uhr.

Die musikalische Umrahmung erfolgt durch den „8-Gsong“ unter der Leitung von Gernot Fladnitzer und einem Bläserensemble der Glantaler Blasmusik unter Gernot Zechner.

Ihre Spende wird für die Ausbildung der Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit zur Verfügung gestellt.

 

  • Bild: „8-Gsong“
  • Text: Julia Remschnig (ÖA-Glantal)
26. Aug 2023
|
Katastrophenhilfszug IV im Einsatz – Unwetterschäden in Völkermarkt

Die Feuerwehren aus den Bezirken St. Veit an der Glan und Feldkirchen bilden den KAT-Zug IV im Katastrophenhilfssystem des Landes Kärnten. Gemeinsam rückten insgesamt 123 Kamerad:innen aus dem Bezirk St. Veit an der Glan am 10. & 11.  August 2023 zum Katastropheneinsatz in den Bezirk Völkermarkt aus.

Die enormen Niederschläge der letzten Woche haben in den Bezirken Völkermarkt, Wolfsberg, Klagenfurt und Klagenfurt-Land große Schäden verursacht. Mehrere Feuerwehren waren bereits in den betroffenen Gebieten im Einsatz um die Kräfte vor Ort zu entlasten und zu unterstützen.

Eine Voralarmierung der St. Veiter und Feldkirchner Einsatzkräfte hatte bereits am Dienstag erfolgt. Für eine Lageerkundung vor Ort rückten die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedl MONAI und Ludwig KONRAD mit der Unterstützung von KAT-Zug Kommandant Werner PUGGL und Raffael KALT vom KAT-Zug Kommando am Vortag des Einsatzes aus, um alle erforderlichen Vorbereitungen für die anrückenden Einsatzkräfte zu koordinieren. Hier wurde auch entschieden, dass die Kamerad:innen der feldkirchner Feuerwehren zu Hause bleiben. 

Stille herrschte beim Eintreffen der Führungskräfte, als wir die Ausmaße des Schadens in Natura begutachten konnten. 18 St. veiter Feuerwehrfahrzeugen waren an der Einsatzstelle eingetroffen. Motiviert und voller Tatendrang stützen wir uns in die Arbeit.
 Mehrere Einsatzadressen gab es für unsere Helfer. Keller und Wohnräume mussten von Schlamm und Wasser befreit werden sowie auch die Außenanlagen mancher Häuser, damit nicht noch mehr in die Kellernräume eintreten kann. Teils waren Küchen und Wohnzimmer betroffen und ein Kellerraum war fast bis zur Decke gefüllt.

Wir rückten auch am Freitag, den 11. August 2023 in verkleinerter Formation nach Völkermarkt aus. Die Kellerräume eines Einfamilienhauses waren noch so stark verschmutzt, dass unsere Kräfte entschieden noch einen weiteren Tag zu Helfen.
Gemeinsam gingen 33 Feuerwehrmitglieder ans Werk und konnten die Einsatzstellen um 14:00 mit zwei dankbaren Bewohnern hinterlassen.

Währen den 20 Einsatzstunden, welche sich auf beide Tage verteilen, wurden wir nicht nur vom Bundesheer bestens in unserer Arbeit unterstützt, vor allem der Bezirkseinsatzstab Völkermarkt und unser eigener KAT-Zug Stab, unter der Leitung von Sebastian SELLINGER, stärkten uns den Rücken und übernahmen sämtliche Organisationen währen der Einsatztätigkeit.

im Einsatz standen:

  • Feuerwehren Bezirk St.Veit/Glan
  • BFK Friedl MONAI
  • BFK Patrick SKUBEL
  • Bundesheer
  • Polizei

 

  • Bilder: Bezirk St. Veit an der Glan
  • Bericht: BM Julia REMSCHNIG (ÖA Glantal)

 

 

10. Aug 2023
|
Völkermarkt
Bezirksübergreifende Hilfeleistung – Unwetter August 2023

Die starken Regenschauer der letzten Woche haben die Einsatzkräfte im gesamten Land Kärnten gefordert. Zwar war unser Bezirk St. Veit an der Glan nicht ganz so schwer betroffen, wie unsere Nachbarn in den Bezirken Völkermarkt, Wolfsberg, Klagenfurt-Stadt und Klagenfurt-Land, doch wurden unsere freiwilligen Feuerwehrkamerad:innen zu hunderten Einsatzadressen alarmiert. 

Neben Kellern, Wohn- und Nebengebäuden welche ausgepumpt werden mussten, waren wir im Bereich Brückl mit Hangrutschungen und im Glantal vor allem mit den Wassermassen der Glan und ihren Nebenflüssen beschäftigt. Viele unermüdliche Einsatzstunden wurden von St. Veiter Feuerwehrmitgliedern bis zum jetzigen Zeitpunkt aufgebracht.

Immer noch sind einzelne Freiwillige Feuerwehren im Bezirk St.Veit an der Glan im Unwettereinsatz und geben ihr Bestes für die Sicherheit der Bevölkerung.

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedl MONAI macht sich mit dem Leiter des Bezirkseinsatzstabes der Feuerwehr BI Raffael KALT an den Einsatzstellen selbst ein Bild der vorherrschenden Lage und unterstützt die Einsatzleiter vor Ort. Auch Bezirkshauptfrau Dr. Claudia EGGER-GRILLITSCH war mit Landesgeologen und Sachverständigen an zahlreichen Einsatzadressen um die Ausmaße zu beurteilen. 

Einsatz der Flughelfer in Völkermarkt 

Am 07. August 2023, wurden unsere Flughelfer um 07:00 Uhr morgens in den Bezirk Völkermarkt alarmiert. Hubschrauber des Bundesheer und der Polizei mussten eingewiesen werden. Vier ehrenamtliche Kameraden rückten zur bezirksübergreifenden Hilfeleistung aus und traten nach rund 14 Stunden die Heimreise an.

Voralarm für den KAT-Zug IV 

Am Nachmittag des 8. August 2023 erhielten wir eine Voralarmierung für den Katastrophenhilfszug IV. Der besagte Hilfszug setzt sich aus den Feuerwehren des Bezirks St.Veit an der Glan und Feldkirchen zusammen und bildet einen Teil des Katastrophenhilfsschutzsystems des Landes Kärnten.
Der KAT-Dienst dient als Unterstützung der örtlichen Feuerwehren bei Großschadensereignissen. Das Vorkommando, welches heute zur Lageerkundung und Koordination an Einsatzstellen ausgerückt war, besteht aus den Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedl MONAI (SV) und Ludwig KONRAD (FE) sowie KAT-Zug Kommandant Werner PUGGL (FE) und Raffael KALT (SV). Diese haben nach Aufstellung einer Übersicht und gründlicher Besichtigung entschieden die Kräfte der feldkirchner Feuerwehren zu Hause zu belassen.
Daher werden morgen früh rund 90 St. Veiter Einsatzkräfte zur Hilfeleistung in Richtung Völkermarkt starten.

Bilder: ÖA Bezirk St.Veit/Glan; Bericht: BM Julia REMSCHNIG (ÖA Glantal)

05. Aug 2023
|
Bezirk St.Veit an der Glan
Sieben Freiwillige Feuerwehren bei Wohnhausbrand in St. Veit an der Glan

Am 19. Februar 2023 wurden mehrere Feuerwehren zu einem Garagenbrand alarmiert. Dies war für die Feuerwehren St. Donat und St. Veit/Glan bereits der vierte Einsatz an diesem Tag.

Um 17:25 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Obermühlbach/Schaumboden alarmiert.
Schon kurze Zeit nach dem Eintreffen und der ersten Erkundung wurden weitere Einsatzkräfte durch die Einsatzleitung angefordert.
Die Feuerwehren Hörzendorf/Projern, Treffelsdorf, Liebenfels und Launsdorf folgten.

Aus unbekannter Ursache war in einer Garage ein Feuer ausgebrochen und griff rasch auf den Wohnbereich des Hauses über. Aufgrund der Brandlast, war der Löschangriff mit schwerem Atemschutz am Beginn besonders gefährlich für die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Schwarzer Rauch und Feuer, welches aus den Fenstern und Türen schlug, waren schon von Weitem zu sehen. Ein Atemschutzsammelplatz wurde eingerichtet um die Einsatzkräfte zu koordinieren und zu versorgen.

Neben dem Roten Kreuz und der Polizei waren seitens der Feuerwehr, Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus ERTL und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI vor Ort um die Kräfte zu unterstützen.

Mehr als 100 ehrenamtliche St. Veiter Feuerwehrmitglieder brachten den Brand unter Kontrolle und konnten gesund in ihre Rüsthäuser zurückkehren.

 

© Text und Bilder: ÖA Glantal (Remschnig), 19. Februar 2023
19. Feb 2023
|
St. Veit an der Glan
Starke Leistung & rauschende Ballnacht.

Im Kunsthotel Fuchspalast St. Veit versammelten sich am Samstag, dem 11. Februar 2023 unzählige Florianis, um den Bezirksfeuerwehrtag abzuhalten. Viele Ehrengäste haben der Einladung von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai mit seinem Stellvertreter Karl Rainer Folge geleistet und damit auch ihren Dank und Anerkennung für die Feuerwehrarbeit gezollt.

Von offizieller Feuerwehrseite kamen Vize-Bundesfeuerwehrpräsident und Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin gemeinsam mit dem Leiter der Landesfeuerwehrschule Klaus Tschabuschnig sowie Fachausschuss-Leiter Klaus Nagele. Die Polizei war durch den Posten Straßburg und St. Veit vertreten. Die Österreichische Wasserrettung und Rettungshundebrigarde war ebenso anwesend wie das Rotes Kreuz mit Bezirksstellenleiter Herbert Sager und Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl. Die Behörde vertrat Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch. Begrüßt wurden die Bürgermeister Wolfgang Grilz und Walter Zemrosser. Vertreten war auch die Politik mit den beiden Nationalräten Erwin Angerer und Klaus Köchl sowie den beiden Landesräten Daniel Fellner und Martin Gruber. Die vier AFK’s Klaus Ertl, Bernhard Schneider, Johann Delsnig und Johann Schöffmann führten mit Ehren-BFK-Stv. Peter Klampfer das Team des Bezirks- und Abschnittskommandos an.

Als Vertreter der St. Veiter Bürgermeisterinnen dankte bei der Begrüßung NR Klaus Köchl „für die nicht selbstverständliche Leistung aller Kameradinnen.“ Landesfeuerwehrkommandant Robin bestätigte, wie herausfordernd das letzte Jahr war. Großschadenslagen durch Wetterextreme fordern die Feuerwehren zusätzlich. Die Katastrophenhilfszüge, eine gute Ausbildung und Ausrüstung sind die Antwort darauf, dass die Hilfe funktioniert. Er ist überzeugt „Zivilcourage wird in der Feuerwehr von jedem Mitglied gelebt.“

Eine detailreiche Vorstellung des Abschnittes Krappfeld/Metnitztal durch Abschnittskommandanten Johann Delsnig stand am Beginn. Als aktiver Feuerwehrmann legte LR Martin Gruber die Wichtigkeit der Feuerwehren dar. „Neben der Hilfe vor Ort ist es die gesellschaftliche Bedeutung“ die er hervorstrich.

Das umfangreiche Fortbildungsangebot, welches für den Bezirk in der Ausbildungsstadt Althofen geboten wird, sowie einen Rückblick auf die 36 Stunden dauernde Bezirksübung präsentierte BFK-Stv. Karl Rainer. Feuerwehrreferent LR Daniel Fellner unterstrich die Verantwortung, welche alle Feuerwehrmitglieder tragen. „Die Partnerschaft zwischen Land und Feuerwehren ist ergänzend und auf das gemeinsame Ziel, der Hilfe für die Menschen ausgerichtet.“

Monai berichtete die beeindruckende Leistung 2022 der 47 Feuerwehren des Bezirkes. 69 Menschen und 16 Tiere wurden gerettet. 526 Brände wurden gelöscht, 2016-mal wurde technisch geholfen. Für die Bevölkerung im Bezirk St. Veit an der Glan haben die 2.744 Florianijünger so freiwillig rund 160.000 Stunden für Schutz, Sicherheit und Hilfe geleistet. „In Erinnerung bleibt mir sicher der Hilfseinsatz in Treffen, aber auch der Assistenzeinsatz beim Sturm, wo wir gemeinsam angepackt haben.“ so Monai. „Es macht mir Freude und es macht mich stolz, dass die Hilfsorganisationen und alle Feuerwehrkameradinnen im Bezirk Hand in Hand arbeiten.“

„Die Zukunft gesichert ist“, belegte Bezirksjugendbeauftragter Michael Pirker. 194 junge Burschen und 62 Mädchen engagieren sich in 27 Jugendgruppen. Die vielfältigen gesellschaftlichen Aktivitäten ließ Bezirkskameradschaftsführer Christian Wuzella Revue passieren. Ihm ist es wichtig, „dass es die Kameradschaft ist, welche verbindet und die Hilfe erst ermöglicht.“ „Das gemeinsame gewinnen und auch verlieren lässt die Kameradschaft zusammenrücken“, ist der für Bewerbe Verantwortliche Simon Remschnig überzeugt. In seinem Impulsreferat präsentierte er die Bewerbe und ihre Bedeutung für eine routinierte Mannschaft.

Für das nötige Fachwissen war mit einem Vortrag von der Firma HSH Ökostrom gesorgt. Es wurde dargelegt, was bei Photovoltaikanlagen zu beachten und wie ein Einsatz zu bewältigen ist. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass die Feuerwehr hilft“ bekräftigte Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch. „Eine beeindruckende und dankenswerte Leistung die die Jugend und alle Männer und Frauen in der Feuerwehr leisten.“

Für Verdienste um das Feuerwehrwesen im Bezirk wurde von Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin an Gerald Remschnig, Werner Marx und Wilhelm Mitterdorfer das silberne Verdienstzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

„Wir arbeiten gut und gemeinsam zusammen“, unterstrich der Straßburger Polizeiinspektionskommandant Franz Glanzer in seinen Grußworten. Herbert Sager stellte stellvertretend für alle anwesenden Einsatzorganisationen das einige Band „Hilfe von Menschen für Menschen“ in den Mittelpunkt. „Ihr macht es mit Liebe und dadurch ist euch die Akzeptanz, Wertschätzung und Anerkennung sicher.“ „Als Bürgermeister weiß man, was man an der Feuerwehr hat“ ist NR Erwin Angerer überzeugt und bekräftigte: „Die Hilfe, die ihr leistet ist gewaltig.“

„Wir haben und werden auch weiterhin uneigennützig anpacken, wenn unsere Hilfe gefordert ist. Kameradschaftlich freuen wir uns auf das kommende Jahr.“, so BFK Monai in seinen Schlußworten.

Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Quartett der FF-Musik Pölling. Dieses leitete auch in 1. Feuerwehrball des Bezirkes über, bei welchem dann die Kärnten Buam für Stimmung sorgten. Unzählige Vertrerinnen von Einsatzorganisationen, Behörden, Gemeinden, Politik und Feuerwehren verbrachten eine rauschende Ballnacht, welche natürlich von Bezirks-FF-Chef Friedrich Monai und seiner Frau Anita tanzend eröffnet wurde.

© Text und Bilder: ÖA BFK08 (Rückenbaum/Mitterdorfer), 13. Februar 2023
11. Feb 2023
|
St. Veit/Glan
Feuerwehrball 11.02.2023

Herzliche Einladung zum Feuerwehrball des Jahres 2023.

Am Samstag, dem 11. Februar 2023, ab 20:00 Uhr geht im Fuchspalast St. Veit/Glan der 1. Feuerwehrball des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit/Glan über die Bühne.

Für Musik und Unterhaltung sorgen die KÄRNTNER BUAM.

An der Spitze freut sich Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai auf Ihren Besuch. „Ich freue mich mit der Bevölkerung, mit Vertreterinnen der verschiedenen Einsatzorganisationen und Behörden sowie vielen Florianis auf eine rauschende Ballnacht.“, so der Gastgeber.

Karten sind über Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos erhältlich.

Abendgarderobe oder Uniform erwünscht.

11. Feb 2023
|
Fuchspalast St. Veit/Glan
Vorbereitung FLA in Gold im Abschnitt Glantal

Neun Feuerwehrkameraden nahmen am 19. Jänner 2023 an der Vorbereitungsveranstaltung für das FLA Gold – Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold – teil.
Der Kameradschaftsraum im Rüsthaus Zweikirchen wurde als Örtlichkeit herangezogen.

Das FLA in Gold, von vielen auch „Feuerwehrmatura“ genannt, steht für einen sehr hohen Ausbildungsstand im Feuerwehrwesen.

Das Erlernte der Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmitgliedes bis hin zum Know-How aus den Führungslehrgängen, wird gefestigt und am Ende geprüft.

Das Ausbildungsteam, bestehend aus Abschnittsausbildungsbeauftragten Raffael KALT und Bezirksmaschinenmeister Herbert PASSEGGER – beide bereits Träger des FLA in Gold – gaben ihr Fachwissen, Tipps und Tricks an die Kameraden weiter um sie bestmöglich in der Lernphase  zu unterstützen.

Auch AFK-Stv Martin WEIẞ (Glantal) und BFK Friedl MONAI machten sich persönlich einen Eindruck der Schulung und dankten sowohl den Ausbildern als auch den Teilnehmern für das Engagement und Interesse am Bewerb um das FLA in Gold.

Aus- und Weiterbildung gehören zum ehrenamtlichen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr um im Notfall der Bevölkerung bestmöglich zur Seite zu stehen.

 

Beitrag: BM Julia REMSCHNIG; BFK08

19. Jan 2023
|
Frohe Weihnachten.

Die Feuerwehren des Bezirkes St. Veit an der Glan wünschen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.

24. Dec 2022
|
Straßburg
Frieden beginnt mit Dir.

Unter diesem Motto fand gestern am Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt die traditionelle Friedenslichtaktion statt.
Anschließend wurde das Friedenslicht von Bezirksfeuerwehrchef Friedrich Monai und Bezirks-Jugendbeauftragten Michael Pirker auf den Gunzenberg gebracht um es
an die Jugendgruppen im Bezirk St. Veit/Glan zu verteilen. Die 52 Teilnehmer*innen durften in einem feierlichen Rahmen das, durch Bezirksfeuerwehrkuraten Dechant Lawrence Pinto, gesegnete Friedenslicht in Empfang nehmen. Die FF-Meiselding mit Kdt. Wolfgang Moser zeigte sich für die Verpflegung und Organisation zuständig.

Monai und Pirker danken allen für die Teilnahme und Unterstützung der Feuerwehrjugend und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr.

Unter den Gästen gesichtet BFK-Stv. Karl Rainer, die AFK’s Bernhard Schneider, Johann Schöffmann und Johann Delsnig, die AFK-Stv. Erich Kaiser und Wolfgang Bergner sowie Bezirkswasserdienstbeauftragter Michael Rabitsch.

Text und Bilder: Michael Pirker, BFK08, 22.12.2022
21. Dec 2022
|
Gunzenberg
Großbrand in St. Veit an der Glan

10 Feuerwehren mit mehr als 150 Kameradinnen und Kameraden standen am 14. November 2022 im Großeinsatz.

Um 10:33 Uhr wurden die Feuerwehren St. Veit/Glan, St. Donat und Obermühlbach/Schaumboden, zu einem Carportbrand in der Transportstraße in St. Veit/Glan alarmiert. Binnen weniger Minuten breitete sich der Brand aus. Eine riesige schwarze Rauchwolke stieg über den Dächern von St. Veit/Glan auf und war kilometerweit zu sehen.

Der Carportbrand war in Wirklichkeit ein Brand in dem Nebengebäude einer Autowerkstatt.

Brand griff auf Lagerhalle über

Bereits auf der Anfahrt wurde eine derart starke Rauchentwicklung wahrgenommen, dass durch den Einsatzleiter der FF St. Veit/Glan, HBI Markus KORATH, weitere Feuerwehren zur Unterstützung angefordert wurden. Auch an der Landesalarm- u. Warnzentrale Kärnten gingen weitere Notrufe ein!

Der Carportbrand breitete sich in kurzer Zeit aus und griff in weiterer Folge auf eine Lagerhalle über.

Die Feuerwehren Hörzendorf/Projern, Liebenfels, Treffelsdorf, Launsdorf und Kraig sowie die Feuerwehren Althofen und Feldkirchen i. K. wurden alarmiert, da weitere Drehleitern und Tanklöschfahrzeugen erforderlich waren.

Löschangriff und Wasserversorgung

Am Brandobjekt wurde umgehend mit Löschmaßnahmen begonnen. In personeller als auch in materieller Hinsicht gestaltete sich der Löschangriff durch die enorme Hitze und die zur Brandbekämpfung benötigten Wassermengen herausfordernd für die rund 150 Einsatzkräfte..

Mehrere Zubringerleitungen leiteten das Wasser von umliegenden Hydranten und der nahegelegenen Glan zu den Tanklöschfahrzeuge. Im Innenangriff kämpften zahlreiche Atemschutztrupps gegen die Flammen.

Durch das schnelle Eingreifen und den massiven Löscheinsatz konnte ein weiteres Übergreifen verhindert werden. Dennoch dauerte der Einsatz bis zum Brandaus ca. 5 Stunden.

Anwesende

Neben dem Bürgermeister der Stadtgemeinde St. Veit/Glan Martin KULMER, Katastrophenreferent der BH St. Veit/Glan, Horst MAIER machten sich auch Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Klaus ERTL und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI persönlich ein Bild vom Einsatz und unterstützten die Einsatzleitung und Kräfte vor Ort.

Ebenfalls vor Ort waren auch das Rote Kreuz mit mehreren Fahrzeugen unter dem Kommando von Bezirksrettungskommandant Thomas WADL, die Polizei St. Veit/Glan sowie Brandermittler des Landeskriminalamtes Kärnten und der Leiter der Brandverhütungsstelle des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes BR Michael SCHNEIDER.

Brand aus!

Gegen 17:00 Uhr konnten die umliegenden Feuerwehren den Einsatz beenden, wobei die Feuerwehr St. Veit/Glan noch bis in die Nachtstunden mit Nachlöscharbeiten und Kontrolltätigkeiten beschäftigt war.

 

Bericht&Bilder: AFKdo.Glantal, BM Julia REMSCHNIG

14. Nov 2022
|
St. Veit an der Glan
Übung KAT-Zug IV im Gurktal

10 Stunden übten Einsatzkräfte aus den Bezirken St. Veit an der Glan und Feldkirchen für den Ernstfall.

KAT-Zug IV-Kommandant Werner PUGGL zieht positive Bilanz: „Ich bin dankbar, dass sich 108 Kameradinnen und Kameraden einen ganzen Tag Zeit genommen haben, um vier verschiedene Stationen zu durchlaufen, um uns gemeinsam auf den Ernstfall vorzubereiten.“

Das Gurktal wurde für den Katastrophenhilfszug IV des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes als Übungsstätte ausgewählt. Auf dem Übungsplan standen vier Stationen, welche die Kameraden auf Unwettereinsätze vorbereiteten.

Zu den Szenarien

Für Hangrutsch und Felssturz wurde durch die Firma Feichtinger eine Schottergrube zur Verfügung gestellt. Hier referierte Manuel TÖPLITZER (Kommandant FF-Glanegg/Maria-Feicht) über die Möglichkeiten der Sicherungs-, Kontroll- bzw. Überwachungsmöglichkeiten. Die Theorie wurde mit Hilfe von Bildmaterial besprechen und in die Praxis umsetzt.

Beim Aufarbeiten eines Windwurfs am Bauernhof der Familie Leitgeb erläuterte Forstfacharbeiter Christian DÖRFLER (Kommandant-Stv. FF-Zedlitzdorf) den Teilnehmern die Gefahren und den richtigen Umgang mit der Motorsäge im Schadholz. Auch wurden Möglichkeiten zur Sicherung mit den Gerätschaften der Feuerwehren ausprobiert.

Am Bewerbsplatz in Straßburg widmeten sich die Abschnittsfeuerwehrkommandanten Johann DELSNIG (Krappfeld-Metnitztal), Bernhard SCHNEIDER (Görtschitztal) mit Florian MONAI (Kommandant-Stv. FF-Straßburg) dem Thema Hochwasser. Der Aufbau von mobilen Hochwasserschutzelementen und die Anwendung der Großraumpumpe wurde behandelt.

Das Rüsthaus Straßburg diente Raffael KALT (Kommandant-Stv. FF Zweikirchen) als Örtlichkeit für den Theorieunterricht. Grundlegendes über die Katastrophenhilfszüge, rechtliche Gegebenheiten, sowie die Kommando- und Führungsstruktur wurden in dieser Station anschaulich erklärt. Eine offene Diskussionsrunde gab den Anwesenden die Möglichkeit noch ungeklärte Fragen zu klären und ein Resümee über die vergangenen Einsätze zu ziehen.

KAT-Zug IV-Stab

Auch Arbeit für den Stab des Katastrophenhilfszug IV kam bei dieser Übung nicht zu kurz. Eingespielte Themen gaben Möglichkeit die Zusammenarbeit und Problemlösung als KAT-Zug IV Stab unter der Leitung von Sebastian SELINGER (Kommandant FF St. Georgen/Straßburg) zu perfektionieren. Die Versorgungsgruppe übernahm die Verpflegung über den gesamten Übungsablauf gemeinsam mit der Feldküche der FF Straßburg.

Von der großangelegten Übung und den erbrachten Leistungen überzeugte sich auch der Katastrophenhilfsdienstbeauftragte des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes Libert PEKOLL (BFK Villach-Land). Über den gesamten Tag vertreten und als helfende Hände zur Stelle waren die Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedl MONAI (St. Veit an der Glan) und Ludwig KONRAD (Feldkirchen) mit den Stellvertretern Karl RAINER (St. Veit an der Glan) und Rainer DIONISIO (Feldkirchen).

Einsatz

Eine Suchaktion im Glantal folgte auf den Übungstag. Eine männliche Person wurde vermisst. Um eine umfangreiche Suche zu gewährleisten rückte die gesamte Mannschaft im Konvoi nach Liebenfels ab.
Über 100 Mann/Frau unterstützen die Feuerwehren der Gemeinde Liebenfels bei ihrer Suche.

Schon nach kurzer Zeit konnte der Mann unverletzt von Feuerwehrkameraden aufgefunden werden.

 

Bericht&Bilder ÖA-BFK08: BM Jan HOI, BM Nicole RÜCKENBAUM, BM Julia REMSCHNIG und LM Valentin PTOK

05. Nov 2022
|
Katastrophenhilfszug IV übt für den Ernstfall

Die Feuerwehren aus dem Bezirk St.Veit an der Glan und Feldkirchen bilden den Katastrophenhilfszug IV des Landes Kärnten.

150 Kameraden/Innen werden sich morgen mit 23 Fahrzeugen gegen 8:00 Uhr von St.Veit an der Glan in das Gurktal begeben.

Am 5. November 2022 üben die St.Veiter und Feldkirchner Florianis in vier verschiedenen Stationen für einen möglichen Einsatz.
Zusammenarbeit und Anwendungskenntnisse werden das Hauptthema der morgigen Herausforderung sein.

Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert:

Übung_05.11.2022_Update-01: Die Kameradinnen und Kameraden aus St.Veit an der Glan und Feldkirchen begeben sich nun mit 23 Feuerwehrfahrzeugen in das Gurktal.

Übung_05.11.2022_Update-02: 108 Florianis sind am Parkplatz der Firma Buchhäusel angetreten, wurden vom Kommandanten des KAT-Zug IV, ABI Werner PUGGL in Gruppen eingeteilt und zu den Stationen abgetreten.

Der KAT-Zug IV findet sich im Bereich der Firma Selinger ein und beübt in eingespielten Situationen die gemeinsame Stabsarbeit.

Übung_05.11.2022_Update-03: Der Stationenbetrieb wurde aufgenommen.

  1. Hangrutsch
  2. Windwurf
  3. Hochwasser
  4. Theorie

 

Übung_05.11.2022_Update-04: Katastrophenhilfsdienstbeauftragter des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes und Feuerwehrkommandant von Bezirk Villach Land, Libert PEKOLL ist vor Ort und verschafft sich ein Bild der Übungsherausforderung.

 

 

BFK08

04. Nov 2022
|
Gurktal
Nachruf – Ehrenbrandinspektor Kajetan REMSCHNIG – 50 Jahre im Dienst der Feuerwehr

Am 01.06.1972 in den ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehr eingetreten. Neben seiner sechsjährigen Tätigkeit als Bezirksmaschinenmeister für den Bezirk St. Veit an der Glan, war REMSCHNIG fünf Jahre als Bezirks-Atemschutzbeauftragter, 23 Jahre als Bezirksausbilder und neben fünf Jahren in der Funktion als Bezirksfunkbeauftragter, bis zuletzt ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Funktechnik.

 

Werdegang:

  • Bezirksausbilder 1982 – 2005
  • Bezirks-Atemschutzbeauftragter 1986-1991
  • Bezirks-Funkbeauftragter 1993- 1998
  • Bezirks-Maschinenmeister 1996-2003
  • Gerätewart und Hauptmaschinist der FF St. Veit an der Glan von 1981 – 2003

 

Mitglied der FF Treffelsdorf von 1972 – 1981 Mitglied der FF St. Veit/Glan von 1981 bis zuletzt

Namens des gesamten Bezirksfeuerwehrkommandos möchten wir Kajetan REMSCHNIG  für seinen jahrzehntelangen Verdienst für die Feuerwehr und seine Kameradschaft danken.

Der Familie sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.

Ein letztes Gut Heil Kamerad!

01. Jan 1970
|
B4 – Caportbrand in Gurk – 31.10.2022

Am Montag, dem 31.10.2022 wurden die Feuerwehren Gurk, Pisweg, Straßburg und Zweinitzmittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Die Einsatzmeldung der LAWZ lautete „Brandeinsatz – B4 Carportbrand – in Gurk!“

Am späten Abend des 31. Oktobers 2022 gerieten mehrere PKW in einem Carport nahe einer Wohnanlage in Brand. Nach Ersterkundung durch den Einsatzleiter rückten mehrer Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung vor. Schnellangriffsleitungen und Schaumlöschmittel kamen zum Einsatz. Zubringerleitungen von umliegenden Hydranten zu den Tanklöschfahrzeugen gelegt.
Insgesamt brannten drei 
PKW’s vollständig aus, zwei weitere wurden beschädigt. Zusätzlich wurde das Blechdach des betroffenen Carportteils entfernt, um Nachlöscharbeiten vorzunehmen. Hauptaugenmerk lag auf dem Schutz des angrenzenden Gebäudes und der nahestehenden Fahrzeuge.

Ein Übergreifen der Flammen auf die Wohnanlage konnte verhindert werden.

Um ca. 01:30 Uhr konnte „Brand aus!“ gegeben und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Im Einsatz standen8 Fahrzeuge und 50 Mann

  • FF Gurk
  • FF Pisweg
  • FF Straßburg
  • FF Zweinitz
  • BFK OBR Friedrich MONAI
  • AFK ABI Johann SCHÖFFMANN
  • PI Weitensfeld im Gurktal

 

Bericht&Bilder: BM Jan HOI

31. Oct 2022
|
Gurk
Abschnittsübung Gurktal

Am Samstag, dem 22.10.2022 fand die diesjährige Abschnittsübung der Feuerwehren aus dem Gurktal statt. Als Örtlichkeit wurde der Raum Gurk herangezogen.

 

Übungseinsatz

Die Einsatzmeldung lautete: „Verkehrsunfall – Traktor gegen PKW – mit zwei eingeklemmten Personen, sowie beginnender Waldbrand in Finsterbach.“

Gegen 13:00 Uhr wurden die zehn Feuerwehren im Abschnitt Gurktal mittels Sirene alarmiert. Nach Ersterkundung durch den Übungseinsatzleiters OBI Ralph NOTT, wurden weitere Einsatzbefehle an die sich auf der Anfahrt befindlichen Feuerwehren weitergegeben. Greifzug, Bandschlingen und Bergebrett wurden von den Feuerwehren Gurk und Pisweg zur Sicherung des Traktors und Rettung der eingeklemmten Person herangezogen. Die Fahrzeugsicherung des PKW’s sowie die Rettung einer bewusstlosen Person wurde von der Feuerwehr Straßburg mithilfe von technischem Gerät durchgeführt.

 

Beginnender Wandbrand

Sämtliche Kameraden wurden durch die Feuerwehr Weitensfeld mit „Löschrucksäcken “ aus dem Wandbrandcontainer des Gurktals ausgerüstet, um die erste Instanz der Waldbrandbekämpfung zu bilden. Atemschutztrupps der Feuerwehren Straßburg und Deutsch-Griffen rückten in das steile Gelände vor.  Der Wasserwerfer des RLFA 2000 Straßburg wurde zur Brandbekämpfung eingesetzt.

 

Wasserversorgung über lange Wegstrecken

Die Wasserversorgung zu den Tanklöschfahrzeugen wurde von den Feuerwehren St. Georgen/Straßburg, Winklern-Hausdorf, Glödnitz, Altenmarkt und Zweinitz sichergestellt. Ziel war es, die Wasserförderung über lange Wegstrecken zu beüben. Eine Strecke von rund einem Kilometer und 100 Höhenmeter mussten überwunden werden. Als Wasserbezug wurde der Gurkfluss genutzt.

 

Die Übungseinsatzleitung konnte nach ca. einer Stunde „Brand aus!“ gegeben.

 

Die Schlussbesprechung fand im Rüsthaus Gurk statt. Neben Übungsgestalter OBI Ralph NOTT nahmen auch Bürgermeister Reg.- Rat Ing. Siegfried WUZELLA, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl RAINER und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Johann SCHÖFFMANN aktiv an der Übung teil. Für ausgezeichnete Verpflegung sorgte das Team der FF Straßburg mit ihrer Feldküche.

 

Im Übungseinsatz standen gesamt 95 Mann:

  • FF-Gurk
  • FF-Pisweg
  • FF-St.Georgen/Straßburg
  • FF-Straßburg
  • FF-Winklern-Hausdorf
  • FF-Zweinitz
  • FF-Weitensfeld
  • FF-Altenmarkt
  • FF-Glödnitz
  • FF-Deutsch-Griffen
  • BFK OBR Friedrich MONAI
  • BFK-Stv. BR Karl RAINER
  • AFK ABI Johann SCHÖFFMANN

 

Bericht&Bilder: BM Jan HOI;

22. Oct 2022
|
Gurktal
Feuerwehrtechnisches Wissen.

Die Maschinisten des Feuerwehrbezirkes St. Veit/Glan waren bei den technischen Leistungsprüfungen am vergangenen Wochenende gefordert.

Beim Bewerb in Bronze wurde über verschiedene Stationen das praktische und theoretische Wissen einzeln überprüft. Dabei galt es unter anderem eine Wasserförderung durchzuführen sowie eine Stromversorgung herzustellen. Das alles am bekannten Gelände der Kläranlage in Mölbling.

Ganz neu galt es aber auch am Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule in Althofen Hand anzulegen. Erstmals wurde im Bezirk der Silber-Bewerb durchgeführt. Im Team zu 5 Personen galt es dabei das Können unter Beweis zu stellen. Dabei wurde eine eingeklemmte Person gerettet, ein Fahrzeug im Gelände gesichert und eine Menschenrettung im steilem Gelände durchgeführt.

Die wochenlangen Vorbereitungen aller Kameradinnen haben sich ausgezahlt. Die theoretischen und praktischen Prüfungen wurden mit Bravour gemeistert und alle erhielten von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai die Leistungsabzeichen. Mit dabei war auch Althofens Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser. Beide sind sich sicher: „So gut ausgebildete Maschinisten sind der Garant, dass richtig und schnell im Ernstfall geholfen wird.“

FF-Chef Monai dankte bei der Verleihung allen Verantwortlichen des Abwasserverbandes Friesach-Althofen, der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen, dem Schrottzentrum & KFZ-Center Krassnitzer, der Stadt Althofen und der Feuerwehr Althofen für die Unterstützung. Den Teilnehmerinnen gratulierte er recht herzlich und dankte ihnen, als auch allen Bewertern und Ausbildnern, mit Bewerbsleiter Franz Wachernig sowie Bezirksmaschinenmeister Herbert Passegger an der Spitze, für die Zeit und Bereitschaft.

BFK08 gratuliert zur TLP BRONZE: Ewald Remschnig, Alexander Steiger, Elena Bergner, Franz Platzer, Manuel Seiss, Patrick Sabitzer, Peter Steiger, Georg Kropf, Lukas Gigacher, Manuel Mussnig, Michael Gigacher, Alexander Brunner, Dr. Michael Obmann

BFK08 gratuliert zum TLP SILBER den Teilnehmerinnen der Feuerwehren Althofen, Gurk, Grades, Kraig und Wieting

Text und Bilder: ÖA BFK08
08. Oct 2022
|
Althofen
Feuerwehr-Bezirkseinsatzstab zu Besuch bei der Treibacher Industrie AG

Mit einem Kurzfilm begann am vergangenen Wochenende eine spannende Führung durch das rund 80 ha große Betriebsgelände der Treibacher Industrie AG.

Begleitet von Betriebsfeuerwehrkommandant Peter Gruber und seinem Kollegen/Kameraden Robert Zechner besichtigten die Mitglieder des Feuerwehreinsatzstabes das Betriebsgelände mit seinen brandschutztechnischen Vorrichtungen.

Geschaffen wurde ein Überblick in Bezug auf rund 200 Baulichkeiten, ihre Funktionen und potenzielle Gefahrenquellen.

Durch solche Betriebsbesichtigungen kann im Ernstfall auf bestehende Gefahren durch gewonnene Orts- und Gebäudekenntnisse schneller und sicherer reagiert werden.

Eine Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger Feuerwehr, Betriebsfeuerwehr und bezirksansässiger Industrie bringt vielseitige Vorteile für den täglichen Einsatz.

 

Bericht&Bilder: BM Julia Remschnig

07. Oct 2022
|
Treibach
Brandeinsatz beim Spar-Markt in Metnitz.

Am Mittwoch, dem 28.09.2022 gegen 16:20 Uhr, war Zugskommandant HBM Hermann Sumann gerade beim Einkaufen im Spar-Markt, als eine Person aufgeregt in den Markt lief und die Besucher auf eine Rauchentwicklung am Dach des Marktes aufmerksam machte.

Der Zugskommandant alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr und begab sich unverzüglich in das nur 50 Meter entfernte Rüsthaus.
Obwohl das erste Fahrzeug bereits 3 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort war und erste Löschmaßnahmen am Dach unter Atemschutz durchgeführt wurden, konnte eine Durchzündung im Dachbereich nicht mehr verhindert werden.

Auch mit Hilfe der nachfolgenden Feuerwehren Grades, St. Salvator und der Drehleiter aus Althofen konnte der Brand nicht mehr eingedämmt werden und so wurde um 16:28 die Feuerwehren Friesach, Zeltschach, Micheldorf und Althofen nachalarmiert.

Glücklicherweise befindet sich in nur kurzer Entfernung vom Brandobjekt der Metnitzbach und so konnte mit massivem Einsatz von mehreren Strahlrohren und Wasserwerfern der Brand so weit eingedämmt werden, dass das direkt angrenzende Wohngebäude und Gasthaus gerettet werden konnten. Auch ein Übergreifen der Flammen auf das Gemeinschaftshaus der Gemeinde Metnitz, wo auch das Rüsthaus Metnitz untergebracht ist, konnte verhindert werden.

Zur Versorgung der eingesetzten Atemschutztrupps und zur Unterstützung der Brandbekämpfung wurden in weiterer Folge noch die Drehleiter und der mobile Atemluftkompressor der Feuerwehr St. Veit/Glan alarmiert.

Um 22 Uhr war der Brand so weit unter Kontrolle, so dass die meisten Feuerwehren einrücken konnten. Die Brandwache wurde im Schichtbetrieb von den Kameraden der Feuerwehr Metnitz und Grades durchgeführt. Auch am nächsten Tag mussten mehrmals aufflammende Glutnester bekämpft und erst am dritten Tag konnten die letzten Angriffsleitungen rückgebaut werden.

Ein besonderer Dank gilt den Bewohnern von Metnitz und Grades, die die Einsatzkräfte während der gesamten Einsatzdauer mit Essen, Getränken, Frühstück und Kaffee versorgt haben.

Eingesetzte Kräfte:

FF Metnitz
FF Grades
FF St. Salvator
FF Friesach
FF Zeltschach
FF Micheldorf
FF Althofen
FF St. Veit an der Glan
AFK ABI Johannes Delsnig
BFK OBR Friedrich Monai
Polizei mit Hubschrauber „Libelle“
Rotes Kreuz

Text: FF-Metnitz, Johannes Ebner
Bilder: FF-Metnitz, BFK08
28. Sep 2022
|
Alles Gute zum 60er.

Mit einer morgendlichen Weckaktion wurde dem stellvertretenden Bezirksfeuerwehrkommandanten Karl Rainer zum 60. Geburtstag gratuliert. Vertreter aus den verschiedensten Wehren des Bezirkes St. Veit an der Glan reisten Früh morgens nach Deutsch-Griffen an, um dabei zu sein. An der Spitze natürlich der oberste FF-Chef, Friedrich Monai, und Bezirkskameradschaftsführer Christian Wuzella.

„Vielen Dank, dass Du für die Feuerwehr da bist. Mit anpackst und so mich und alle unterstützt. Alles Gute zu Deinem Ehrentag, weiterhin viel Gesundheit, Glück und Schaffenskraft.“ so BFK Monai in seiner Gratulation.

26. Sep 2022
|
Deutsch-Griffen
Zivilschutz-Probealarm 01.10.2022

Am 1. Oktober findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt. Dabei werden die mehr als 8.000 Sirenen sowie die App „KATWARN Österreich/Austria“ ausgelöst.

Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Der Probealarm findet jedes Jahr österreichweit am ersten Samstag im Oktober statt.

Die Bedeutung der Signale:

  • Sirenenprobe: 15 Sekunden
  • Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr!
    Radio-, TV-Gerät bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
  • Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
    Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
  • Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
    Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.

Quelle – zivilschutz.at

01. Oct 2022
|
österreichweit
Geprüfte Jugend.

Wissenstest und Wissensspiel – Die fachspezifische Prüfung der Feuerwehrjugend fand am 17.09.2022 in Pisweg statt.

Hierbei werden die 3 Kategorien Bronze, Silber und Gold mit feuerwehrfachlichen Themen wie z.B. Funk, Organisation, Bekleidung, Löschgruppe und Erste Löschhilfe geprüft. Dem Alter der Jugendlichen entsprechend werden die Fachthemen schwieriger und fordernder. Beim Wissenstest in Gold werden auch praktische Übung geprüft. Damit haben die Jugendlichen auch schon die Grundausbildung der Feuerwehr absolviert. Beim Wissensspiel wird den Jüngsten, ab 10 Jahren, spielerisch die Prüfung abgenommen.

Theorieprüfung für die Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit/Glan.

Nach der Flaggenparade mit Trompetenfanfare stürzten sich die 130 Jugendlichen ab 7.00 Uhr auf die verschiedenen Prüfungsstationen. Die anwesenden Feuerwehrfunktionäre BFK Friedrich Monai, BFK-Stv. Karl Rainer,  AFK Gurktal Johann Schöffmann, AFK Glantal Klaus Ertl, AFK Bernhard Schneider, AFK-Stv. Werner Marx, Kommandant Peter Wuzella,  Bezirkskameradschaftsführer Christian Wuzella, Bezirkseinsatzstabsleiter Raffael Kalt und die anwesenden politischen Vertreter, Vizebürgermeister Gregor Scheiber und Vizebürgermeister Felsberger Gert, begleiteten mit großer Begeisterung die Jugendmitglieder bei den verschiedenen Prüfungsstationen.

Unter der Leitung von Bezirksjugendbeauftragten Michael Pirker brillierten alle und somit konnte die begehrten Abzeichen in Bronze, Silber und Gold verliehen werden. Bezirksfeuerwehrchef Monai bekräftigte dabei: „Mit der fundierten Ausbildung und der Begeisterung der Feuerwehrjugend ist unsere Zukunft im Feuerwehrwesen bestens gesichert!“.

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern, der Gemeinde Gurk, der FF Pisweg, dem Bewerterteam, den Jugendlichen und den Jugendbeauftragten für die tolle Ausbildung.

Bericht: Michael Pirker / Bilder: BFK08 (Nicole Rückenbaum, Michael Pirker)
17. Sep 2022
|
Pisweg
Ende der Bewerbssaison – Cup Sieg geht ins Gurktal

Die Bewerbsgruppen des Bezirkes St. Veit an der Glan feierten beim Abschnittsleistungsbewerb im Görtschitztal das Ende der Bewerbssaison. Veranstaltet wurde der letzte Bewerb in der Cup-Wertung 2022 durch die Freiwillige Feuerwehr Brückl am 10. September.

Abschnittsleistungsbewerb

Die St. Veiter Wettkämpfer stellten sich im Löschangriff der Überprüfung von Mannschaft und Gerät. Zehn Wettkampfgruppen, darunter drei Gästegruppen und eine gemischte Bezirksgruppe, meisterten trotz Regen und Kälte den Löschangriff mit Präzision. Am Ende gingen die Kameraden aus Straßburg als Sieger hervor. Auch in der Bewertung durften wir Gäste aus einem anderen Bezirk begrüßen.

Bezirkscup 2022

Um in der Cup-Wertung berücksichtigt zu werde, muss die Wettkampfgruppe einer Wehr bei drei Leistungsbewerben teilnehmen. Im Bezirk St. Veit an der Glan wurden im Jahr 2022 vier Bewerbe organisiert. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von zehn Gruppen wurde die Freiwillige Feuerwehr Treffelsdorf durch die Feuerwehr Straßburg abgelöst. Somit befindet sich der Wanderpokal nun im Gurktal.

Auflistung CUP-2022

1 Feuerwehr Straßburg
2 Feuerwehr Treffelsdorf
3 Feuerwehr Hörzendorf – Projern
4 Feuerwehr Kraig
5 Feuerwehr St. Veit an der Glan
6 Feuerwehr Sörg
7 Feuerwehr Guttaring
8 Betriebsfeuerwehr Wietersdorf
9 Feuerwehr Brückl
10 Bezirkseinsatzstab08

 

Siegerehrung

Im Zuge der Siegerehrung, der Bezirkshauptfrau Claudia EGGER-GRILLITSCH, Bürgermeister der Marktgemeinde Brückl Harald TELLIAN und Bürgermeister der Marktgemeinde Hüttenberg Josef OFNER beiwohnten, gratuliert Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI den Bewerbsgruppen zu den erbrachten Leistungen und bedankt sich für eine starke Teilnahme in der Saison.

Bericht: BM Nicole RÜCKENBAUM; BM Julia REMSCHNIG Bilder: FM Nicole RÜCKENBAUM
10. Sep 2022
|
Brückl
Grundausbildung absolviert

Zwei spannende Wochenenden liegen hinter den Kameradinnen und Kameraden des Bezirkes St. Veit an der Glan. 48 Florianis drückten die „Feuerwehr-Schulbank“ um das Grundwissen des Feuerwehrdienstes zu erlernen.

Ein besonderer Dank gilt dem Ausbilderteam, welchem es wie immer ein großes Anliegen war, den Kursteilnehmern in der Grundausbildung praktische und theoretische Inhalte näher zu bringen und diese zu festigen.

Am vergangen Freitag wurden bei der Vorprüfung die Inhalte der Ausbildung in der Feuerwehr abgefragt. Als Örtlichkeit für die Grundausbildung wurde das Kulturhaus Althofen genutzt. Vizebürgermeisterin Doris Hofstätter war bei der Zeugnisvergabe anwesend und brachte lobende Worte zum Ausdruck. Für das zur Verfügung stellen der Firmenareale, für die praktische Ausbildung, dürfen wir uns bei der Firma Flex und der Zimmerei Salbrechter bedanken.

Auch dem Team der Feuerwehr Althofen möchten wir herzlich für die Verpflegung der Kursteilnehmer und Ausbilder danken.

Inhalt der Ausbildung

Neben den Ausbildungsthemen Löschgruppe, Tanklöschgruppe und technische Gruppe, wurde auch auf die Thematiken, richtiges Arbeiten mit Leitern, erste Löschhilfe und der Umgang mit Tauchpumpen und Notstromaggregaten eingegangen.

Bei allen Feuerwehren, die dafür Fahrzeuge und Gerätschaften zur Verfügung gestellt haben möchten wir uns ebenfalls bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre eine Grundausbildung im Bezirk nicht möglich.

Auch die technische Ausbildung kam nicht zu kurz, so wurde das Absperren von Verkehrsunfällen und die ersten Hilfe in der Praxis geübt, gestützt von theoretischen Inhalten im Lehrsaal.

Im Zuge der Zeugnisvergabe, bei der 13 ausgezeichnete Erfolge vergeben werden konnten, betont Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI wie wichtig die Kameradschaft in der Feuerwehr ist und zieht Bilanz: “Zwei lehrreiche Wochenenden liegen hinter uns, ich möchte mich stellvertretend für die Stadt-Gemeinde Althofen bei Vize-Bürgermeisterin Doris Hofstätter bedanken, dass wir den Kultursaal wieder für uns beanspruchen durften. Meinen Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk St. Veit an der Glan gratuliere ich zur bestandenen Grundausbildung und bedanke mich für die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit.

 

Jugend

Während die aktiven Mitglieder ihre Prüfungen ablegten, zeigte auch die Feuerwehrjugend ihr Können. Der praktische Teil des Wissenstests in Gold wurde vom Bezirksjugendbeauftragten Michael PIRKER abgeprüft. Neun Mitglieder der Feuerwehrjugend nahmen an dieser Erprobung teil und durften am Nachmittag ihre Zeugnisse von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI und seinem Stellvertreter Karl RAINER entgegen nehmen.

 

Bericht: Julia REMSCHNIG Bilder: Michael PIRKER & Julia REMSCHNIG

04. Sep 2022
|
Althofen
FW-Jugend feierte Gipfelmesse.

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel folgten unzählige Besucher der Einladung vom „8Gsong“ zur bereits zur Tradition gewordenen Berggipfelmesse beim Judenburger Kreuz.

Aus den 3 Feuerwehrbezirken St. Veit/Glan, Wolfsberg und Murau waren Feuerwehrjugendliche dabei und erwanderten gemeinsam das Ziel.

Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto, begleitet von Kaplan Anthony NworduDiakonandus Wolfgang Kahle und den PAss Sabine Kahle und Mag. Christian Leitgeb, sowie den beiden Ministrantinnen Jessica und Natalie Taferner, zelebrierte die Heilige Messe in dieser einzigartigen Atmosphäre. In seiner unvergleichlichen Art ging Pinto in seiner Predigt, die gespickt war von unzähligen Erfahrungen aus dem täglichen Leben, auf Probleme des Alltags ein.

Musik am Gipfel

Die musikalische Umrahmung erfolgt durch den 8Gsong unter der Leitung von Gernot Fladnitzer und einem Bläserensemble der Glantaler Blasmusik unter Gernot Zechner.

Es ein wandern, beten, singen&spielen und Gemeinschaft erleben. Alles in allem war es ein Sinnerlebnis und das Ganze für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Ausbildung der Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit/Glan zur Verfügung. VIELEN DANK!

Von Seiten der Feuerwehr waren unter anderem der Murauer Bezirkskommandant Helmut Vasold und die St. Veiter Abordnung mit Bezirkskommandant Friedrich Monai, sein Stv. Karl Rainer und Jugendbeauftragter Michael Pirker dabei. Gesehen wurden auch Landtagsabgeordnete Bgm. Gabi Dörflinger und Bürgermeister Josef Ofner.

Bilder: Michael Pirker, ÖA-BFK08 I Text: Da-8Gsong, PAss Sabine Kahle, Wilhelm Mitterdorfer

 

03. Sep 2022
|
Judenburger Kreuz
St. Veiter Feuerwehrjugend schlug ihre Zelte auf.

Die jugendlichen Florianis der Feuerwehren des Bezirkes St. Veit an der Glan schlugen am vergangenen Wochenende (19.-21.08.) in Weitensfeld ihre Zelte auf.

Am Freitag, trafen die Jugendgruppen ab 9:00 Uhr ein, die Zelten wurden aufgebaut und anschließend ging es zum Mittagessen. Der Nachmittag mit der Lagerolympiade wurde von den Jugendbeauftragten des Abschnittes Gurktal, unter der Leitung von Abschnittsjugendbeauftragten BM Richard Muster gestaltet. Die kurze regennasse Abkühlung animierte die Jugendlichen sogar dazu, dass Freibad für einen Sprung ins angenehm warme Nass zu nutzen.

Am Abend wurde die offizielle Lagereröffnung mit Flaggenparade durchgeführt, durch das Programm führte Bezirksjugendbeauftragter BI Michael Pirker. In diesem Zuge wurde auch Feuerwehrjugendmitglied Luca Gurmann (FWJ-Grades) herzlich gratuliert, denn er gewann den Malwettbewerb des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes. Als Ehrengäste waren BFK Friedrich Monai, BFK-Stv. Rainer, AFK Schöffmann, AFK Delsnig, AFK-Stv. Bergner, AFK-Stv. Marx, AFK-Stv. Kaiser, E-HBI Gruber, Kdt. Lattacher, Bezirkskameradschaftsführer Wuzella, BGM DI (FH) Franz Sabitzer, Vzbg. Gerhard Aicher, Gemeindevorstand Stefan Friesser (alle 3 Weitensfeld) und BGM Dipl. Ing. Reiner Michael (Deutsch-Griffen) dabei.

Im Anschluss ging es zur Geschichte des Kranzelreitens in den Ortskern der Gemeinde Weitensfeld. In traditioneller Tracht wurde dort den Jugendlichen der Ursprung und der Ablauf des Kranzelreitens erklärt. Mit Eis gestärkt marschierte man dann mit Fackeln wieder auf das Lagergelände der Freizeitanlage Weitensfeld zur Nachtruhe zurück.

Nach der Tagwache und dem Frühstück wurde am Samstag der zweite Teil der Lagerolympiade gestartet. Für Erfrischung nutzen die Jugendlichen die Trinkflaschen, welche von der Kärntner Landesversicherung gesponsert wurden. Der Umweltgedanke wurde so auch bestärkt.

Am Nachmittag gab es dann viel Action im Freibad. Die Sieger der Lagerolympiade wurden am Abend gekürt. Die 13 Gruppen, welche aus den teilnehmenden Jugendgruppen ausgelost wurden, freuten sich über die tolle Gruppendynamik. Der Abend fand einen schönen Ausklang nach dem Abendessen bei einem Lagerfeuer und der Lagerdisco.

Der letzte Tag hatte mit der Feuerlöschervorführung natürlich auch ein feuerwehrfachliches Highlight zu bieten. Bezirksausbilder HBI Johann Kreuzer vermittelte dabei die korrekte Löschtechnik und Handhabung. Die anschließende Feldmesse, bei dem auch die Zivilbevölkerung und Eltern dabei waren, wurde von Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto und dem Provisor von Weitensfeld, Charles Deekollu, geleitet. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Bläserquartett der Musikschule Gurktal unter der Leitung von Mag Ute Funder.

Neue Freundschaften

Gemeinsam wurde die Reinigung des Lagerplatzes und der Abbau der Zelte vorgenommen, danach ging es zum Mittagessen aus der Straßburger Gulaschkanone. Zuletzt wurde die Jugendflagge eingeholt und die Jugendmitglieder wurden von AFK Schöffmann, KDT Christian Lattacher und BJB Pirker verabschiedet. Mit dem guten Gefühl, neue Freundschaften gefunden zu habe, ging es dann wieder nach Hause.

Danke

Dank an alle Sponsoren, Helfern und Gönnern u.a. FF Weitensfeld, Gemeinde Weitensfeld, Kärntner Landesversicherung, Hervis, Made in Italy St. Veit, Mettallbau Sellinger, den Bürgermeistern der Gemeinden Gurk, Glödnitz und Weitensfeld, den Funktionären und Geistlichen. Großer Dank gilt aber besonders dem gesamten Betreuerteam und allen Jugendlichen.

Nächstes Highlight

Am Samstag, dem 03. September 2022 um 10.30 Uhr findet am Judenburger Kreuz eine Gipfelmesse statt. Zelebrant ist Dechant Lawrence Pinto. Da-8Gsong und ein Bläserensemble der Glantaler Blasmusik sorgen für die Umrahmung. Aus den 3 Feuerwehrbezirken St. Veit/Glan, Wolfsberg und Murau werden die Feuerwehrjugendlichen gemeinsam das Ziel erwandern.

Text und Bilder: BI Michael Pirker, ÖA BFK08, 23. August 2022
21. Aug 2022
|
Weitensfeld
Unwetter fegt über den Bezirk St. Veit – Feuerwehren im Einsatz

Am Nachmittag des 18.08.2022 wurde der Bezirk St. Veit an der Glan, binnen weniger Minuten, von einer unerwarteten Wetterfront erfasst. Bäume fielen auf Fahrbahnen, Dächer und Autos, Hausdächer wurden abgedeckt und Stromleitungen beschädigt und teils abgerissen.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk St. Veit an der Glan standen flächendeckend im Unwettereinsatz.

Über 100 Einsatzstellen im gesamten Bezirk liefen bei der LAWZ auf und konnten großteils durch die Feuerwehren bereits abgearbeitet werden. Mehr als 1000 Festmeter Holz liegen am Boden. Derzeit sind noch zwei kurze Wegstrecken in der Gemeinde Hüttenberg gesperrt, diese können jedoch umfahren werden. Es wird damit gerechnet alle Straßen bis morgen im Laufe des Tages freiräumen zu können. Der Großteil der 47 Feuerwehren des Bezirkes stand dabei mit ca. 350 Kameradinnen im Einsatz.

 

Bezirksfeuerwehrkommandant Monai: „Heute wurde uns wieder ersichtlich wie sich in kurzer Zeit alles verändern kann und wie wichtig jede einzelne Feuerwehr und vor allem die entsprechende Ausrüstung für die Bevölkerung ist. Ich bin stolz auf die Kameraden und möchte mich für euren Einsatz herzlich bedanken.“

 

Bericht: BM Julia REMSCHNIG Bilder: BFKDO08

18. Aug 2022
|
Bezirk St. Veit an der Glan
Abschnittsatemschutzübung Gurktal

In Altenmarkt fand die diesjährige Abschnitts-Atemschutz-Übung für die Feuerwehren aus dem Gurktal statt.

Am 30. Juli 2022 haben zehn Atemschutztrupps aus dem Gurktal und ein Gasttrupp der Feuerwehr Zweikirchen (Glantal) an der Übung teilgenommen. Ziel war es, die richtige Handhabung mit dem Atemschutzgerät zu trainieren sowie die eingespielten Szenarien im stark verrauchten Gebäude zu bewältigen.

Die Trupps zu je drei Mann/Frau wurden vor Ort, durch den Abschnittsatemschutzbeauftragen BM Christian GERMANN (FF Weitensfeld) und den Ortsatemschutzbeauftragten der FF Altenmarkt HFM Peter SALMINA, angeleitet und unterstützt. Sich ein Bild der Herausforderung gemacht und an der Übung teilgenommen haben auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Johann SCHÖFFMANN, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Werner MARX, Bezirksschriftführer und Leiter des Bezirkseinsatzstabes BI Raffael KALT sowie Bezirkskameradschaftsführer BI Christian WUZELLA.

Ein großer Dank gilt den beiden Organisatoren BM Christian GERMANN, HFM Peter SALMINA für die einwandfreie Vorbereitung und darüber hinaus Kommandant OBI Konrad SALMINA und seinen Kameraden der FF Altenmarkt für die ausgezeichnete Verpflegung im Anschluss.

Bericht: BM Jan HOI, Fotos: OBI Konrad SALMINA (FF Altenmarkt)

30. Jul 2022
|
Altenmarkt im Gurktal
Waldbrand in Selesen

Am späten Nachmittag des 20. Juli 2022 wurden mehrere Feuerwehren aus dem Abschnitt Görtschitztal, dem Abschnitt Glantal und auch aus dem Bezirk Völkermarkt, zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Die genaue Einsatzmeldung lautete: „ Waldbrand in Selesen bei Brückl“

Von Passanten wurde eine Rauchentwicklung gesichtet und der Notruf getätigt. Ein Waldbrand im Ausmaß von rund 1200 Quadratmetern war entstanden.  Durch rasches Eingreifen der Einsatzkräfte konnte eine Ausbreitung vermieden und der Brand rasch gelöscht werden.

Rund  150 Kameradinnen und Kameraden standen im Einsatz, sowie der Hubschrauber des Innenministeriums.

Bericht: BM Julia REMSCHNIG

20. Jul 2022
|
Selesen
Feuerwehrjugend Grades gewinnt Wettbewerb um das neue Maskottchen!

 

Luca Gurmann heißt der kreative, junge Feuerwehrmann aus Grades (Bezirk St. Veit an der Glan), welcher sich nun als glücklicher Gewinner, des Wettbewerbes um das neue Maskottchen der Feuerwehrjugend nennen darf.

20 Jahre Feuerwehrjugend werden heute am Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gefeiert. Im Zuge dessen wurde ein Wettbewerb veranstaltet um ein neues Maskottchen für die Feuerwehrjugend zu gestalten. Von 33 kreativen Einsendungen bestritten drei die engere Auswahl, welche von der fachspezifischen Jury, bestehend aus Landesfeuerwehrkommandant Rudolf ROBIN, Landesrat Daniel FELLNER, der Landesjugendbeauftragten Claudia STICKER und Feuerwehrkünstler Helmut BLAZEJ, begutachtet und bewerten wurden.

Luca‘s Feuer(Wehr)Salamander wird zukünftig als Glücksbringer und treuer Begleiter des Feuerwehrjugend Kärnten gelten.

Kommandant der Feuerwehr Grades, Wolfgang BERGNER und die Abschnittsjugendbeauftragte des Abschnittes Krappfeld-Metnitztal Margit BERGNER, nahmen an der Siegerverkündung teil und durften einen Aktivitätengutschein, in Wert von 800€ für ihre Feuerwehrjugend entgegen nehmen.

Unter den ersten Gratulanten war neben Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl MONAI, Bezirksjugendbeauftragter Michael PIRKER und dem Leiter des Bezirkseinsatzstabes Raffael KALT auch der Leiter des Sachgebietes Feuerwehrjugend im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband Manfred EIBL.

Bericht: BM Julia Remschnig

16. Jul 2022
|
Klagenfurt
Vier Tage im Hilfseinsatz – Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan

Wiederholt rückten die Florianis aus dem Bezirk St. Veit an der Glan zum Hilfseinsatz nach Treffen am Ossiachersee aus, wo die Aufräumarbeiten nach dem schweren Unwetter, welches nun zwei Wochen zurück liegt, noch andauern.

An den Tagen von 11.07.2022 bis 13.07.2022 waren die St. Veiter Kameradinnen und Kameraden zur Unterstützung der Unwetteropfer im Bereich Treffen unterwegs. Da wir schon am Samstag, dem 02. Juli 2022 mit diversen Arbeiten rund um den Pöllinger-Bach beschäftigt waren, erfolgte mit dem heutigen Mittwoch: „TAG 4 IM HILFSEINSATZ“

Täglich um sieben Uhr startete der Hilfskonvoi von Feuerwehrfahrzeugen und Freiwilligen, um mit vereinten Kräften, Häuser, Gärten und Straßen von Schlamm und Geröll zu befreien. Vor allem die Keller der Wohnhäuser sind betroffen und können teilweise nur mit Schaufeln und Kübeln geräumt werden. Immer wieder kommen die Wertsachen der Bewohner zum Vorschein, welche in der Nacht auf den 29.06.2022 verschüttet wurden.

Rund 100 Feuerwehrmitglieder aus den St. Veiter Feuerwehren bewiesen in den letzten drei Tagen Ausdauer, Kraft und Hilfsbereitschaft, um im Bereich Treffen am Ossiachersee ein Stück Normalität zu schaffen.

Immer mit dabei war unser Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich MONAI, welcher sich von den Eindrücken an Ort und Stelle betroffen zweigt: „Es ist unbegreiflich welche Ausmaße dieses Unwetter mit sich gebracht hat und schön mitanzusehen mit welchem Elan die Kameradinnen und Kameraden an die Arbeit gehen und gegen die Schlammmassen kämpfen“!

Bericht: BM Julia REMSCHNIG

11. Jul 2022
|
Treffen am Ossiachersee
Feuerverbot.

VERBOT des FEUERANZÜNDENS im Bezirk St. Veit an der Glan.

„Aufgrund der herrschenden Trockenheit, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigt, ist jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich im gesamten politischen Bezirk St. Veit an der Glan ab sofort verboten.“

06. Jul 2022
|
Bezirk St. Veit/Glan
Abschnitt Gurktal – Petersübung in Gurk

Am vergangenen Samstag, dem 02.07.2022 war es endlich wieder so weit. Nach zweijähriger Corona-Pause konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Gurk/Pisweg, sowie den anderen Vereinen der Marktgemeinde Gurk, den Peterstag ausrichten.

Im Zuge dessen fand auch wieder eine Schauübung statt, an der die Feuerwehren des Abschnittes Gurktal teilnehmen. Austragungsort war der Bereich Volksschule Gurk/Elektro Marx.

Um 18:00 Uhr wurde durch unseren Funkbeauftragten FM Maximilian Kraßnitzer Sirenenalarm für die FF Gurk ausgelöst. Die Übungseinsatzmeldung für die FF Gurk sowie für die Feuerwehren Pisweg, Straßburg, St. Georgen/Straßburg, Zweinitz, Weitensfeld, Altenmarkt, Glödnitz und Deutsch-Griffen lautete „Kellerbrand mit zwei vermissten Personen, sowie eine eingeschlossene Schulklasse in der Volksschule Gurk!“

Unverzüglich rüstete sich die FF Gurk mit schwerem Atemschutz aus und begann die Suche nach den vermissten Personen. Der Reserveatemschutztrupp wurde durch die FF Pisweg gestellt, welcher jenen der FF Gurk in späterer Folge ablöste, die zweite vermisste Person rettete und Löscharbeiten durchführte.

Der Atemschutztrupp der FF Straßburg führte eine Personensuche samt Innenangriff durch, da im Nachbargebäude ebenfalls ein Kellerbrand ausgebrochen war. Die Feuerwehren Weitensfeld und Altenmarkt übernahmen den Außenangriff mittels C-Rohren. Ein Suchtrupp begab sich in das Schulgebäude, um die eingeschlossene Schulklasse im ersten Stock zu befreien.

Die Feuerwehren Zweinitz, St. Georgen/Straßburg, Glödnitz und Deutsch-Griffen legten Zubringleitungen vom Gurkfluss bis zur Volksschule, um die sich dort befindlichen Tanklöschfahrzeuge mit Wasser zu versorgen.

Nach ca. 45 Minuten konnte unser Kommandant und Einsatzleiter OBI Ralph Nott „Brand aus!“ geben und die Übung erfolgreich beendet werden.

Die FF Gurk bedankt sich bei allen Zuseherinnen und Zusehern, die es sich nicht nehmen ließen bei der diesjährigen Schauübung dabei zu sein. Ein großer Dank ergeht auch an alle Feuerwehren des Abschnittes Gurktal, sowie an unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Johann SCHÖFFMANN, dass sie auch heuer wieder unsere Einladung gefolgt sind.

Insgesamt haben an dieser Übung 9 Feuerwehren des Abschnittes Gurktal mit 8 Fahrzeugen und 46 Mann teilgenommen.

 

Im Übungseinsatz standen:

FF Gurk (TLFA 2000-200 und LFA)

FF Pisweg (TLFA 1300)

FF Straßburg (RLFA 2000)

FF St. Georgen/Straßburg (LFA)

FF Zweinitz (KLFA)

FF Weitensfeld (TLFA 3000)

FF Altenmarkt (TLFA 1300)

FF Glödnitz (KLFA)

FF Deutsch-Griffen (LF)

 

Bericht & Bilder: BM Jan Hoi (ÖA-Abschnitt Gurktal)

02. Jul 2022
|
Gurk
Abschnitt Glantal – rund 100 Feuerwehrmitglieder übten für den Ernstfall

Bei sonnigem Wetter nahmen rund 100 Feuerwehrmitglieder an der großangelegten Übung des Abschnitts Glantal am 01. Juli 2022 teil. Gegen 19:00 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden in den Industriepark Blintendorf alarmiert und es galt mehrere Szenarien zu bewältigen.

Übungseinsatz

Ausgerüstet mit schwerem Atemschutz mussten die Einsatzkräfte vermisste Personen, dargestellt durch Jugendmitglieder der FF Treffelsdorf im Gebäude aufgesucht und hinaus gebracht werden, hier wurde neben der Wärmebildkamera auch Fluchthaube und Tragetuch eingesetzt. Es galt eine Zubringerleitung mit zwei Tragkraftspritzen, für die Wassereinspeisung in die Tanklöschfahrzeuge zu verlegen und kleinere Brände zu löschen. Die Drehleiter und mehrere Angriffstrupps mit C-Strahlrohren, wurden mit der äußeren Brandbekämpfung am Hauptgebäude beauftragt.

In weiterer Folge wurden vier vermisste Personen, von einem Dach in unmittelbarer Nähe, mittels MRAS-Ausrüstung (Menschenrettung-Abstutzsicherung) sicher zu Boden gebracht, wobei hier das passive und aktive Abseilen vermittelt werden konnte.

Ein Fahrzeugbrand und zwei Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen (Übungspuppen) wurden von weiteren Kameraden mit hydraulischem Rettungsgerät bewältigt und bildeten den Abschluss der herausfordernden Übung.

Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus ERTL und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Martin WEISS zogen positive Bilanz und zeigten sich begeistert über die zahlreiche Übungsteilnahme. Ehren-Abschnittsfeuerwehrkommandant E-BR Peter KLAMPFER, Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich MONAI und Abschnittsfeuerwehrkommandant  Bernhard SCHNEIDER (Görtschnitztal) folgten der Einladung und machten sich selbst ein Bild der Einsatzübung.

Mit einer kurzen konstruktiven Schlussbesprechung konnte die Kameraden ins Rüsthaus St. Veit an der Glan entlassen werden.

 

Bericht & Bilder: BM Julia REMSCHNIG (ÖA-Abschnitt Glantal)

01. Jul 2022
|
St. Veit an der Glan
KAT-Zug Einsatz in Treffen am Ossiachersee

Nach einem anstrengenden Arbeitstag war der Katastrophenhilfszug gestern gegen 19:30 wieder beim Rüsthaus in St.Veit an der Glan angekommen.

Gemeinsam mit den Feuerwehren aus dem Bezirk Feldkirchen bilden wir den KAT-Zug IV im Katastrophenhilfssystem des Landes Kärnten.
150 Feuerwehrleute begaben sich gestern in das vom Unwetter der letzten Woche betroffene Treffen am Ossiachersee. Sprachlosigkeit machte sich bei der ersten Begehung des Gebietes rund um den Pöllinger Bach breit. Häuser, welche bis zum Fenster mit Schlamm gefüllt sind, Autos, die sich in einer Garage verkeilt hatten, Keller, welche bis obenhin mit Schlamm und Geröll verschüttet waren und Gesteinsbrocken, teilweise so groß wie ein Kleinwagen, waren zu sehen.
Aufgeteilt in drei Züge, konnten wir uns, dank der Besichtigung und Koordination von unseren KAT-Zug Kommandanten Raffael KALT und Werner PUGGL sowie den beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedl MONAI und Ludwig KONRAD am Vortag, sofort in die uns zugeteilten Häuser begeben und mit der Arbeit beginnen.
Über den gesamten Einsatz wurden wir bestens verpflegt und versorgt, sodass die Kräfte der Mannschaft ausreichten um insgesamt über 30 Stellen zu bearbeiten.
Das spezifische Gerät, welches schon vorab vom Kommando angefordert wurde, kam zielgerichtet zum Einsatz, auch die kleineren wendigeren Feuerwehrfahrzeuge waren von enormer Notwendigkeit, da die Straßen teilweiße nicht mehr vorhanden sind und ein befahren mit größeren Tanklöschfahrzeugen und Rüstfahrzeugen derzeit überhaupt nicht möglich ist.

In der Schlussbesprechung vor dem Rüsthaus St. Veit an der Glan brachte BI Raffael KALT, welcher kurzfristig als KAT Zug Kommandant für unseren Bezirk eingesprungen war seine dankenden Worte zum Ausdruck:

Ich darf mich aufs herzlichste für die perfekte Unterstützung seitens des KAT-Zug Stabes mit dem eingesetzten Leiter des Stabes, OBI Sebastian Sellinger und ganz besonders bei allen Kameraden (Innen) die beim Einsatz dabei waren bedanken! Meiner Meinung nach wurde übermenschliches geleistet. Es konnten sehr viele Einsatzadressen bearbeitet werden, obwohl teilweise 20 Kubikmeter Schlamm aus Kellern geschaufelt werden musste! Auf solche Kameraden können wir alle mehr als stolz sein!

Auch Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich MONAI schloss sich den Dankesworten an: „ Ich möchte mich diesen Worten anschließen und auch dir Raffael und unserer Führungsunterstützung für die Leistungen danken. 
Wirklich eine wahnsinnige Leistung vom gesamten KAT Zug IV.

Müde von den Herausforderungen, aber auch zufrieden und stolz, das wir helfen konnten rückten wir anschließend in die Rüsthäuser ein, wo jetzt noch die Reinigung und Aufrüstung der Fahrzeuge bevorsteht.

Bericht und Bild: BM Julia REMSCHNIG

02. Jul 2022
|
Treffen am Ossiachersee
KAT-Zug IV rückt zum Hilfseinsatz ins Gegendtal aus

Mit insgesamt 98 FF-Mitgliedern und 19 Feuerwehrfahrzeugen startet der Katastrophenhilfszug aus dem Bezirk St.Veit an der Glan zur Unterstützung in den Bereich Treffen.

Die schweren Unwetter in Teilen des Bezirkes Villach Land haben massive Schäden hinterlassen. Das Hauptaugenmerk des heutigen Tages liegt im Beseitigen von Schlamm und Geröll, welches Straßen, Wohnhäuser und Nebengebäude betrifft.

Am Weg zum Hilfseinsatz schließen sich die Feuerwehren des Bezirkes Feldkirchen an. Die Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedrich MONAI (Bezirk St. Veit/Glan), Ludwig KONRAD (Bezirk Feldkirchen), Abschnittsfeuerwehrkommandant Werner PUGGL ( Abschnitt Oberes Gurktal) waren mit dem heutigen KAT- Zug – Kommandanten Raffael KALT schon gestern vor Ort, um die Lage zu betrachten und die Kameradinnen und Kameraden heute in einen organisierten und koordinierten Einsatz zu schicken.

Die Feuerwehren aus dem Bezirk St. Veit/Glan und Feldkirchen rücken nun gemeinsam, als „KAT-Zug IV“ in Richtung Treffen vor.

Bericht & Bilder: BM Julia REMSCHNIG

02. Jul 2022
|
Treffen
Mobiler Hochwasserschutz im Gurktal errichtet

Die Feuerwehren aus dem Gurktal waren im Einsatz und errichteten Schutz- und Hilfsmaßnahmen entlang der Gurk. Der Pegelstand der Gurk stieg in einen alarmierenden Bereich und machte die Koordination von Sicherungsarbeit notwendig.

Starke Unwetter erschütterten Teile von Kärnten, so war auch das Gurktal betroffen und die Freiwilligen Feuerwehren waren im Einsatz. Seit den Nachtstunden wurden Verklausungen gelöst, Wasser gepumpt und Sicherungsmaßnahmen getroffen. In Straßburg und Gurk wurde der mobile Hochwasserschutz errichtet um umliegende Häuser und Bewohner zu schützen.

Im Bereich Deutsch Griffen musste unter anderem eine Hochwasserschutzverbauung von Bäumen und Schutt befreit werden. An vorderster Front kämpfte unser Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich MONAI und unterstützte auch die umliegenden Feuerwehren.

Vertreter seitens Gemeinde wie Bürgermeister und Vize-Bürgermeister(in) machten sich vor Ort selbst ein Bild der Lage und bedankten sich bei den Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz. Katastrophenreferent Horst MAIER war seitens der Bezirkshauptmannschaft im Gurktal unterwegs, besuchte die einzelnen Feuerwehren und verschaffte sich ein Bild der Lage.

Bericht: Julia Remschnig; Fotos: Feuerwehr Gurk, BI Raffael KALT, BM Julia REMSCHNIG 29.06.2022
29. Jun 2022
|
Gurktal
Bezirksmeisterschaft

Schnelligkeit und Genauigkeit wurde von den Wettkämpfern aus dem Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan am vergangenen Pfingstwochenende bewiesen.

Nach Corona-bedingter Pause konnte der lang ersehnte Leistungsbewerb auf Bezirksebene im Gurktal veranstaltet werden. Der Startschuss für die Organisation von Bewerbsplatz, Versorgung und Sanitäranlagen wurde schon vor zwei Jahren gegeben, durch die gegebenen Maßnahmen war die Durchführung bisher nicht möglich.

30 Bewerbsgruppen pilgerten am Samstag, dem 04. Juni, nach Glödnitz, wo durch die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr ausgezeichnete Verpflegung und einwandfreie Rahmenbedingungen geleistet wurden. Der Feuerwehr-Bezirkseinsatzstab St. Veit meldete sich mit einer Gruppe in Bronze B angetreten und konnte ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis auf den Bewerbsplatz bringen.

Es gilt im Staffellauf und Löschangriff sein Bestes zu geben, wobei jeder Handgriff sitzen muss, denn das Bewerterteam, welches die Anreise aus ganz Kärnten auf sich genommen hatte, schaute den Kameradinnen und Kameraden genau auf die Finger.

Der Bezirksleistungsbewerb, bei dem das bronzene und silberne Leistungsabzeichen vergeben wird, gliedert sich in fünf verschiedene Kategorien und qualifiziert die Schnellsten für die Landesmeisterschaft.

Am Samstag wurden vier dieser Kategorien bewältigt, wobei die Bewerbsleitung von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, welcher selbst als Bewerbsteilnehmer mehrmals an den Start ging, und seinem Stellvertreter BR Karl RAINER ausgeübt wurde.

 

Feuerwehrjugend

Zum ersten Mal wurde auch die Bezirksmeisterschaft der Feuerwehrjugend mit der Bewerbsleitung BI Michael PIRKER aus dem Bezirk St. Veit und BI Michael NOVAK aus dem Bezirk Feldkirchen abgehalten. 200 Jugendliche aus beiden Bezirken stellten im Einzel- und Mannschaftsbewerb ihr Können unter Beweis und nahmen mit großer Freude Abzeichen und Urkunden entgegen.

Anwesende

Zahlreiche Vertreter aus Politik und Feuerwehrwesen waren vertreten und unterstützen die St. Veiter Florianis und die Gästegruppe aus Wolfsberg mit motivierenden Zurufen.

Auch Landesrat Martin Gruber machte sich selbst ein Bild von der Veranstaltung und lobte: „Traumhaftes Wetter beim St. Veiter Bezirksleistungsbewerb in Glödnitz. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer, besonders an das Team des Bezirkseinsatzstabes und gleichzeitig ein großes Dankeschön für euren großartigen Einsatz in den vergangenen Tagen.“

Kommandant der Feuerwehr Glödnitz OBI Helmut RAINER, Bürgermeister Hans FUGGER (Glödnitz), Bürgermeister Franz PIROLT Straßburg), Vizebürgermeisterin Emilis SELINGER (Straßburg), Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Johann SCHÖFFMANN, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Feldkirchen BR Horst DIONISIO und der Landesbewerbsleiter HBI Bernd GLANZNIG gratulierten den Teilnehmern im Zuge der Siegerehrung zu ihren Leistungen.

 

Ergebnisse Bezirksleistungsbewerb (Aktiv)

KLFA Bronze A

  1. Platz – Feuerwehr Strassburg
  2. Platz – Feuerwehr Hörzendorf-Projern
  3. Platz – Feuerwehr Treffelsdorf

KLFA Bronze B

  1. Platz Feuerwehr Gurk

KLFA Silber A

  1. Platz – Feuerwehr Strassburg
  2. Platz – Feuerwehr Kraig
  3. Platz – Feuerwehr St. Veit an der Glan

Mannschaftsleistungsbewerb

  1. Platz – Feuerwehr Treffelsdorf
  2. Platz – Feuerwehr Straßburg
  3. Platz – Feuerwehr Sörg
Bericht: Julia Remschnig; Fotos: Jan Hoi und Michael Pirker 04.06.2022
04. Jun 2022
|
Glödnitz
Saisonauftakt für die Bewerbsgruppen.

Der Startschuss, für die Feuerwehrleistungsbewerbe im Bezirk St. Veit an der Glan, fand am 28. Mai 2022 mit dem Abschnittsleistungsbewerb im Glantal statt.

Nicht nur der Wettkampfplatz in Kraig wurde von den Florianis im Löschangriff auf die Probe gestellt, auch die Kameradinnen und Kameraden gehen hier an ihre Grenzen.

Schon seit Wochen bereiten sich die Mannschaften im intensiven Training auf diese anspruchsvolle Herausforderung vor.

Das Highlight der Saison, nämlich der Bezirksleistungsbewerb findet am 04. Juni 2022 in Glödnitz statt.

Jedes Jahr messen die Mannschaften ihre Kräfte im Rahmen vom Cup-Bewerb, welcher aus vier einzelnen Abschnittsleistungsbewerben besteht.

Am Ende der Folge erlangt die erfolgreichste Mannschaft den Cup-Sieg und den begehrten Wanderpokal, welcher sich derzeit in den Reihen der FF Treffelsdorf befindet.

Der andauernde leichte Regen hielt die 10 Mannschaften am gestrigen Abend nicht davon ab, im Löschangriff ihre Genauigkeit und Schnelligkeit unter Beweis zu stellen und eine faire Bewertung vom bezirkseigenen Bewerterteam entgegenzunehmen.

Siegerehrung

Wie unser Bezirksbewerbsbeauftragter OBI Simon REMSCHNIG bei der Siegerverkündung betonte: „Jede Mannschaft die am Bewerb teilnimmt, geht am Ende als Sieger nach Hause“! Auch der Hausherr, Kommandant der FF Kraig, OBI Herbert PASSEGGER brachte in seiner Begrüßung seine Freude über die zahlreich angetretenen Wettkampfgruppen zum Ausdruck.

Die schnellste Zeit konnte die Feuerwehr Hörzendorf-Projern erzielen und am Ende des Tages mit dem ersten Platz nach Hause fahren, der zweite Platz konnte von der Feuerwehr Straßburg errungen werden. Den dritten Platz entschied die Wettkampfgruppe des Bezirkseinsatzstabes für sich.

Ein unfallfreier und kameradschaftlicher Wettbewerb ging über die Bühne, bei dem Bezirksfeuerwehrkommandant OBI Friedrich MONAI und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Klaus ERTL selbst als Wettkämpfer mit vollem Elan dabei waren.

Unter den zahlreichen Zuschauern und Fans war auch E-BR Peter KLAMPFER vor Ort um sich ein Bild der Leistungen zu machen. Im Beisein von Bürgermeister Harald JANNACH (Frauenstein), Bürgermeister Martin KULMER (St. Veit an der Glan) und AFK-Stv., HBI Martin WEISS fand im Anschluss an den Bewerb die Siegerehrung im Rüsthaus der Feuerwehr Kraig statt.

Bericht und Fotos: Julia Remschnig, ÖA BFK08, 29.05.2022
28. May 2022
|
Kraig
Bezirksstrahlenschutzübung.

Am 28.05.2022 fand die diesjährige Bezirksstrahlenschutzübung in St. Sebastian in der Gemeinde St. Georgen am Längsee statt. Als Gäste konnte unser Bezirksstrahlenschutzbeauftragter  BI Gerhard STROMBERGER, neben den Strahlenspüren des Bezirkes St. Veit/Glan, gestellt durch Kameraden der Feuerwehren St. Veit/Glan, Thalsdorf und St. Donat  wieder den Spürtrupp der Feuerwehr Lavamünd unter der Leitung von BI Alfred ZLAMY begrüßen.

Nach einer kurzen Einweisung in die Übungslage, ein Satellitenabsturz im Bereich um die Burg Hochosterwitz, rückten die 4 Trupps mit Fahrzeugen aus und spürten aus vier Himmelsrichtung in Richtung der Strahlenquelle, welche mittels Simulator des Österreichischen Bundesheeres nachgestellt wurde. Durch die Spürtrupps wurden regelmäßig sowohl die aktuellen Strahlungswerte, als auch die jeweilige Position per Funk an die Einsatzleitung weitergegeben. So konnte auf der Einsatzkarte das verstrahlte Gebiet genau eingegrenzt werden. Nach ca. 2 Stunden konnte das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Sebastian als Strahlungsquelle erkannt werden.

Als Übungsbeobachter machten sich Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Glantal ABI Klaus ERTL und der Leiter des Bezirkseinsatzstabes BI Raffael KALT ein Bild der Übung. Sowohl die Motivation der Teilnehmer, als auch die Wichtigkeit des Strahlenschutzes in Zeiten wie diesen wurde durch die Gäste hervorgehoben. Ein Dank gilt der Feuerwehr St. Sebastian unter Kommandant OBI Wolfgang KOGLER für die zur Verfügung stellen des Rüsthauses als Übungsobjekt und ABI Klaus ERTL für die Organisation des Strahlensimulators.

Im Anschluss an die Übung folgte ein kameradschaftlicher Austausch mit den Kameraden aus Lavamünd. Bei einer Besichtigung der Burg Taggenbrunn und einer Grillerei im Rüsthaus der Feuerwehr Thalsdorf fand die Übung einen gemütlichen Ausklang.

Ein weiterer Übungstermin, diesmal wieder in Lavamünd, wurde bereits für Herbst 2022 fixiert.

Bericht und Fotos: Hannes Rabitsch, ÖA BFK08, 28.05.2022
28. May 2022
|
St. Sebastian
Tauglichkeit geprüft.

In diesen Tagen finden die Tauglichkeitsüberprüfungen der Atemschutzträger*innen statt. Die Feuerwehrärzte aus dem Bezirk St. Veit/Glan untersuchen dabei gemeinsam mit einem großen Team an Helfer*innen die Leistungsfähigkeit der Florianis unter anderem am Ergometer. Nach seiner erfolgreichen Absolvierung dankte Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai allen für die Durchführung und der FF-Althofen für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

27. May 2022
|
Bezirk St. Veit/Glan
Leistungsbewerbe. 4. Juni 2022.

Die Kärntner Naßbewerbe sind realitätsnah und können von jeder Feuerwehr bewältigt werden. Sie bestehen aus einem Staffellauf über 400 m und einem anschließenden Löschangriff bei dem es gilt möglichst schnell und fehlerfrei Wasser von einem Löschbecken über eine 70m lange Schlauchleitung Richtung Zielobjekt zu bringen. Die Handgriffe werden genauestens eingeübt, entscheidend ist die Teamleistung der Gruppe.

Nicht zu vergessen ist der kameradschaftliche Teil der Leistungsbewerbe. Einerseits schweißt das Training und die Bewerbe die Löschgruppe zusammen, andererseits trifft man sich mit anderen Feuerwehren des Bezirks. Die Gewinner vertreten den Bezirk bei der Landesmeisterschaft.

Der für Bewerbe im Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan zuständige Beauftragte, Simon Remschnig, ist überzeugt: „Unsere Leistungsbewerbe dienen der Ausbildung und der Kameradschaft. Unsere Wettkampfgruppen können sich in fairem und sportlichem Wettkampf miteinander messen.“

Am Samstag, dem 4. Juni 2022 findet die Überprüfung von Mannschaft und Gerät in Glödnitz statt. Zusätzlich werden die Feuerwehrjugend-Gruppen aus den Bezirken St. Veit und Feldkirchen ihr Können unter Beweis stellen.

04. Jun 2022
|
Glödnitz
Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung.

Wir  möchten uns bei zwei Kameraden und einer Kameradin und Ihrer Tochter für die Zivilcourage und die Erste- Hilfe- Leistung bedanken.
Unser Kamerad HBM Eugen Klarer sen. und unser Gruppenkommandant LM Eugen Klarer jun. und unsere Kassierstellvertreterin V Monika Bierbaumer mit Ihrer Tochter Amelie Bierbaumer sind am 11.04.2022 zu Lebensrettern geworden.
Heute, 16.05.2022, wurde Ihnen das „Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung“ verliehen. Das „Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung“, ist die Rettung eines unbestimmten Personenkreises vor einer offensichtlich großen Gefahr für das Leben oder die Gesundheit gleichzusetzen.
Kurz zur Geschichte:
Ein Radfahrer fuhr gegen 14:03 Uhr an unseren Kameraden und unserer Kameradin vorbei.
Plötzlich sahen sie, während  sie mit Holzarbeiten beschäftigt waren, diesen Mann mit seinem Fahrrad auf der Straße liegen.
Alle handelten sofort, setzten den Notruf ab und begaben sich schnellst möglichst zu dieser Person.
Da der Verunfallte keine Lebenszeichen mehr zeigte, haben sie nicht mehr gezögert und sofort mit der lebensrettenden Reanimation begonnen.
Nach Eintreffen des RTH Christopherus 11 und des alarmierten RTW konnte schlussendlich der verletzte Radfahrer wieder ins Leben zurückgeholt werden.
Er wurde dann per Hubschrauber ins Klinikum Klagenfurt gebracht.

Wir sind stolz auf euch!

Bild und Text: ÖA FF-Abschnitt Görtschitztal, Nicole Rückenbaum 16.05.2022
16. May 2022
|
St. Filippen
LKW mit Salzsäure umgestürzt.

In den heutigen frühen Morgenstunden kam bei Althofen ein LKW aus unbekannter Ursache von der Töscheldorfer Straße (L82a) ab. Der Sattelzug rutsche über eine Böschung und blieb seitlich im angrenzenden Acker liegen.

Um 07.00 Uhr wurden die Feuerwehren Althofen, Meiselding und Micheldorf mit Sirene alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich der Fahrer bereits selbst aus dem Führerhaus befreien können. Er wurde vom Roten Kreuz versorgt und ins Krankenhaus eingeliefert.

Eine Lageerkundung der Einsatzleitung mit Althofens Kommandant Johann Delsnig und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai bestätigte, dass es beim Unfall zum Glück zu keinem Austritt der geladenen Salzsäure kam. Eine Gefahr für die Umwelt bestand nicht.

Zur Unterstützung bei den Umpumparbeiten in ein Ersatzfahrzeug wurden die Betriebsfeuerwehren TIAG und Donau Chemie sowie das Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug der FF St. Veit angefordert. Ein privates Abschleppunternehmen führte die Bergung des Unfallwracks durch. Unterstützend wirkte ein Erdbauunternehmen mit.

Insgesamt standen 6 Feuerwehren mit 15 Fahrzeugen und 70 Personen im Einsatz. Neben den Pumparbiten wurde der Brandschutz sichergestellt und bei der Bergung mitgeholfen. Die Töscheldorfer Landesstraße war über mehrere Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt.

Bilder und Bericht: ÖA FF-Althofen – 26.04.2022

Link zum Bericht der Feuerwehr Althofen – mehr BILDER und VIDEO

26. Apr 2022
|
Töscheldorfer Landesstr., Althofen
Feuerwehrmaschinisten ausgebildet.

In Althofen fand eine 2-tägige Ausbildung statt, bei der 34 Kameraden und 6 Kameradinnen aus den verschiedenen Feuerwehren des Bezirkes die richtige Handhabung der Pumpen, Restlossauger usw. lernten.

„Wenn es brennt muss es schnell gehen und daher ist es so wichtig, die technischen Gerätschaften im Griff zu haben.“ so Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai zur Intention der Ausbildung.

Die Theorie wurde im örtlichen Kulturhaus vermittelt. Kulinarisch gut versorgt durch die FF-Althofen und dem Humanomed Zentrum Althofen wurde am Gelände der Kläranlage in Mölbling alles in die Praxis umgesetzt. Gerd Gradischnig und Gerald Remschnig zeichneten sich mit ihrem 16-köpfigen Trainerteam für die fundierte Ausbildung verantwortlich.

Gemeinsam mit Bezirksmaschinenmeister Herbert Passegger konnte Bezirksfeuerwehrchef Monai allen Teilnehmerinnen eine positive Absolvierung des Lehrganges bestätigen.

Die beiden dankten bei der Zeugnisverleihung allen für die Mitwirkung und Zeit. Für die Zurverfügungstellung der Ausbildungsstätten richteten sie ihren Dank an die Stadtgemeinde Althofen, mit Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser, und den Abwasserverband, mit Geschäftsführer Robert Bitter.

Bilder und Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08 – 28.04.2022
24. Apr 2022
|
Mölbling & Althofen
Frohe Ostern.

Die Feuerwehren des Bezirkes St. Veit/Glan wünschen frohe Ostern.

14. Apr 2022
|
Bezirk St. Veit/Glan
Großübung 8./9. April 2022

Nach rund 30 Stunden im Übungsdienst kann Bezirksfeuerwehrchef Friedrich Monai eine mehr als positive Bilanz ziehen. „Hand in Hand haben wir alle zusammengearbeitet und so die an uns gestellten Herausforderungen gemeistert. Vielen Dank, dass ihr alle mitgewirkt habt.“ richtet er seine Worte an die zur Schlussbesprechung angetretene Mannschaft aller 47 Feuerwehren des Bezirkes St. Veit/Glan. Mit dabei, in verschiedenen Szenarien, waren auch die örtlichen Polizeiinspektionen und die österreichische Rettungshundebrigade.

In den letzten beiden Tagen (08. u. 09. April) galt es im Großraum Althofen, Micheldorf, Pöckstein und Straßburg Herr der Lage bei einem Hochwasser zu werden, vermisste Personen wiederzufinden, bei einem Gebäudeeinsturz Menschen zu retten und einen Waldbrand erfolgreich zu löschen. Gleichzeitig wurde am Gelände der Treibacher Industrie AG ein Chemieunfall bewältigt. Dabei wurde „so realistisch wie möglich agiert, damit wir dabei auch wirklich was lernen“, so BFK Monai zur Intention und dem Ablauf der Übung.

Als St. Veiter FF-Bezirkschef zeigt er sich bestätigt, dass jede Feuerwehr wichtig ist, dass am Ende richtig geholfen werden kann. Diese Großübung hat dies zum wiederholten Mal unter Beweis gestellt.

Mit der Motivation, dass mit Übung im Ernstfall noch besser geholfen werden kann, investierten 743 Florianis mit 128 Fahrzeugen ihre Freizeit. Bezirkskommandant Monai bedankt sich dafür und stellt klar: „Wir sind gerüstet, wenn unsere Hilfe notwendig ist.“

„Im Einsatzstab konnten wir die in den Übungen zuvor trainierten Abläufe perfekt umsetzen und so die Einsatzleiter vor Ort bestmöglich unterstützen. Ich bin mehr als Stolz auf uns als Team.“ zeigt sich der Leiter des FF-Einsatzstabes Raffael Kalt ebenso zufrieden.

Von der Schlagkraft des Feuerwehrbezirkes überzeugten sich in den vergangen zwei Tagen die Bürgermeister Helmut Schweiger (Micheldorf), Dr. Walter Zemrosser (Althofen) und Bezirkskatastrophenschutzreferent Horst Maier. Aus Feldkirchen haben uns Bezirksfeuerwehrkommandant Ludwig Konrad, sein Stellvertreter Horst Dionisio, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Oberes Gurktal Werner Puggl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Feldkirchen/Ossiachersee Fritz Nusser, einen Besuch abgestattet und sich selbst ein Bild von der Arbeit im Einsatzstab und direkt vom Übungsszenario gemacht. Ebenso danken wir der FF Feldkirchen, die uns mit ihrem Einsatzleitfahrzeug unterstützt hat. Für die gute Verpflegung zeichnete sich das Team der FF-Straßburg verantwortlich. Die Kosten übernahm dankenswerterweise die Gemeinde Micheldorf mit Bürgermeister Helmut Schweiger.

Damit die Übung gelingen konnte, gilt der Dank der Bezirkshauptmannschaft St. Veit, den Bürgermeistern, dem Kärntner Landesfeuerwehrverband, der FF-Micheldorf, der Polizei, dem Bundesheer, der Rettungshundebrigade und der Brauerei Hirt, welche im Zuge der Schlussbesprechung zum feuerwehrfreundlichen Betrieb ausgezeichnet wurde.

+++LIVETICKER zur Nachlese+++

Übungsablauf am Freitag, 08.04.2022

ca. 13.00 Uhr: Alarm in Micheldorf, Einsatzstab wird gebildet

ca. 14.30 Uhr: Chemieunfall bei der Treibacher Industrie AG

ca. 17.00 Uhr: Hochwasser im Bereich Pöckstein (Unterbrechung ab 22.00 Uhr)

ca. 18.00 Uhr: Suchaktion im Großraum Hirt/Micheldorf

ca. 22.00 Uhr: Gebäudeeinsturz bei Gasteige

Übungsablauf am Samstag, 09.04.2022

ca. 06.30 Uhr: Fortführung der Suchaktion im Großraum Hirt/Micheldorf

ca. 11.30 Uhr: Waldbrand bei Pöckstein/Gasteige

ca. 18.00 Uhr: Übungsende

Insgesamt übten am 08. und 09.04.2022 – 47 Feuerwehren mit 128 Fahrzeugen und 743 Personen

 

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022, 14:30 Uhr:

Uns erreicht die Meldung: „Brand aus“.

Der Waldbrand konnte von den Einsatzkräften bewältigt werden. Die Schlussbesprechung wird um 16:00Uhr im Rüsthaus Micheldorf stattfinden.

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022, 14:00 Uhr:

Die Feuerwehren sind am Einsatzort und haben sich einen Überblick verschaffen können. Waldbrandpakete, Flughelfer und die MRAS-Gruppen Glantal, Gurktal und Görtschitztal wurden zur Unterstützung alarmiert.

Herausforderungen sind das steile Gelände und die Wasserförderung. Ziel ist es, die Glutnester zu löschen und eine Ausbreitung zu verhindern.

Kurz nach 13:00 Uhr wurden weitere Kräfte aus dem Bezirk alarmiert. Diese haben Kontakt mit der Einsatzleitung aufgenommen, um Aufgaben entgegenzunehmen.

Derzeit sind 174 Kameraden und Kameradinnen im Übungseinsatz.

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022,  11:45 Uhr:

Waldbrand in Eberdorf, Gemeinde Althofen – Burgberg

Die Wetterlage hat sich gebessert, somit wird die Übung fortgesetzt. Alarmiert werden vier Feuerwehren zum Waldbrand nach Micheldorf. Ursache und Ausmaß sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Die Feuerwehren sind auf Zufahrt und werden die Lager vor Ort erkunden.

Besuch vom Bezirksfeuerwehrkommando Feldkirchen

Bezirksfeuerwehrkommandant, OBR Ludwig Konrad und sein Stellvertreter, BR Horst Dionisio, sind im Bezirkseinsatzstab zur Lagerübersicht eingetroffen.

Die Beiden werden sich auch vor Ort ein Bild vom Geschehen machen.

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022,  10:30 Uhr:

Mehrere Realeinsätze ereigneten sich in der letzten Stunde.

Sechs Feuerwehren wurde zu zwei Verkehrsunfällen, mit zwei leicht verletzten Personen, auf die Gurktal-Bundesstraße alarmiert, weiters wurde die Feuerwehr Guttaring zu einer technischen Hilfeleistung – Baum über Verkehrsweg – gerufen.

Aufgrund dieser Einsätze und der derzeit anhaltenden schlechten Wetterlage, wurden die beiden Übungsszenarien, “Suchaktion” und “Tauchübung”, unterbrochen und die Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie der österreichischen Rettungshundebrigade in das Rüsthaus Micheldorf beordert.

Sobald sich die Wetterlage bessert, wird die Übung fortgesetzt.

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022, 08:30 Uhr:

Einsatzmeldung: „Person wurde im Teich gesichtet“. Ein weiteres Übungsszenario ereignete sich kurz nach 7:30 Uhr. Mehrere Feuerwehren wurden zu einem Taucheinsatz im Bereich Teichgraben (Micheldorf) alarmiert.

Angefordert wurden Feuerwehrtaucher und Feuerwehr-Boote aus dem Bezirk St. Veit an der Glan. Ziel ist es, vor Ort einen raschen Überblick zu erlangen und die Person ausfindig zu machen.

Die Zufahrt zu den Teichen, welche abgesucht werden sollen, zeigt sich schwierig, geländegängige Fahrzeuge werden benötigt.

Laut Augenzeugen werden zwei Personen vermisst.

Die Suchaktion, nach der fünfzehnköpfigen Wandergruppe, wird aufgrund der Wetterlage abgebrochen. Starkregen und Kälte sind der Grund dafür. Die Kräfte bleiben in Einsatzbereitschaft vor Ort um, bei Besserung der Wetterlage, die Suche wieder aufzunehmen.

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022, 07:30 Uhr:

Gegen 07:00 Uhr wurden vier Feuerwehren zur Fortsetzung der Suchaktion nach der fünfzehnköpfigen Wandergruppe, welche nach wie vor abgängig ist, alarmiert. Die Gruppe vom Gesundheitsresort Agathenhof war am Vortag zu einer Wanderung im Bereich Dorbersberg aufgebrochen und von einem aufziehenden Unwetter überrascht worden.

Nach Erstbesprechung vor Ort, wurden sechs weiter Feuerwehren aus dem Bezirk St. Veit an der Glan, sowie die österreichische Rettungshundebrigade und die MRAS-Gruppen Görtschitztal und Krappfeld/Metnitztal (Menschenrettung-Absturzsicherung) angefordert. Mit vier weiteren Feuerwehren wurde eine Reserve gebildet.

Das schwierige Gelände und die Wetterlage – eine Kaltfront mit Regenschauer und vereinzelten Gewittern – erschweren die Suchaktion für die beteiligten Einsatzkräfte.

Kurz vor 7:00 Uhr wurde die Feuerwehr Hüttenberg zu einem realen Brandeinsatz alarmiert.

ÜBUNGS-STATUS 09. April 2022, 00:00 Uhr:

Bezirksfeuerwehrchef kehrt vom fünften Einsatz in den Bezirkseinsatzstab zurück.

Eine Person konnte aus den Trümmern geborgen werden, diese ist noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen erlegen. Eine weiter wird noch befreit.

Die Wetterlage bleibt unverändert und scheint sich auch am Vormittag des morgigen Tages nicht zu bessern. Dies wird die Suchaktion, welche morgen fortgesetzt werden soll, erheblich beeinträchtigen.

Erstes Resümee vom Bezirksfeuerwehrkommandanten: „Danke für die Leistung in den letzten zehn Stunden. Zusammenarbeit funktioniert im Einsatzstab, wie auch Vorort an den Einsatzstellen“

Die fünf Feuerwehren, welche sich noch vor Ort beim Gebäudeeinsturz befinden, werden nach Beendigung in das Rüsthaus Micheldorf, zur Nachbesprechung und Verpflegung, einrücken.

Die restlichen Feuerwehren konnten die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 22:45 Uhr:

Gebäude eingestürzt im Bereich Wandelnig-Grube.  Gegen 22:00 Uhr erreicht uns die Meldung von verschütteten Fahrzeugen unter Betonteilen. Vorerst war unklar ob Personen involviert sind.

Nach Ersterkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass zwei Personen vermisst werden. Es stellt sich heraus, dass eine der vermissten Personen in einem verschütteten PKW eingeschlossen ist und sich eine weitere Person unter den Trümmern befindet. Grund für den Einsturz war ein Hangrutsch, welcher auf die starken Regenschauer zurück zu führen ist. Es gilt die verletzten Personen so rasch wie möglich zu retten.

Weiters sind drei Kameraden(innen) vom SvE-Dienstes der Feuerwehr vor Ort. Hauptaufgabe dieses Dienstes, ist die Unterstützung bei der Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen.

Fünf Feuerwehren mit 13 Fahrzeugen und 67 Mann/Frau stehen im Übungseinsatz.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 21:30 Uhr:

Gerade erreicht uns eine weitere Einsatzmeldung.

Fünfzehn Personen vom Gesundheitsresort Agathenhof werden vermisst. Die Gruppe begab sich am Vormittag auf den Weg zur täglichen Wanderung. Laut Besitzer des Agathenhofes kehren diese, im Normalfall, spätestens am Nachmittag wieder zurück. Eine großangelegte Suchaktion ist angelaufen. Alarmiert wurden die umliegenden Wehren.

Erfolgreich beendet werden konnte die Suchaktion nach den sieben vermissten Personen. Diese konnten von der österreichischen Rettungshundebrigade unverletzt aufgefunden werden.

Weiters ereignete sich ein realer Einsatz im Bereich Weitensfeld. Einsatzkräfte sind bereits vor Ort.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 20:15 Uhr:

Vier vermisste Kinder aufgefunden.

Die Suche war im Bereich Teichbauer bei Micheldorf erfolgreich. Vier Kinder konnten unverletzt von den Kräften der österreichischen Rettungshundebrigade aufgefunden werden. Die weitern Vermissten werden noch gesucht.

Das Hochwasser der Gurk im Raum Pöckstein konnte erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden. Sicherungsmaßnahmen wurden getroffen und umliegende Wohnhäuser geschützt. Die Situation wird weiter beobachtet.

Zur Stärkung werden die Einsatzkräfte im Rüsthaus Micheldorf verpflegt.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 19:30 Uhr:

Insgesamt werden sieben Personen vermisst.

Nach erster Erkundung und Rücksprache vor Ort konnten weitere Informationen gesammelt werden. Es handelt sich um ein Gruppe mit sechs Kindern und einer Erwachsenen (30).

Meldung von der Einsatzstelle: „Zwei Kinder tragen rote Jacken, zwei sind mit blauer Jacke bekleidet und bei den zwei weitern ist die Bekleidung unbekannt. Bei der dreißigjährigen Erwachsenen handelt es sich um eine dunkelhaarige  mit dunkelblauer Jacke.“

Die anhaltenden und stärker werdenden Regenschauer erschweren die Suche. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr wird die Suchaktion wegen Sturm, Gewitter und einbrechender Dunkelheit vorerst abgebrochen und in den Morgenstunden fortgesetzt.

Die österreichische Rettungshundebrigade bleibt vor Ort uns sucht weiter nach den vermissten Personen.

Zur weiteren Besprechung wird ein Treffpunkt im Rüsthaus Micheldorf angesetzt.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 18:30 Uhr:

Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden schon mehrere Übungseinsätze abgearbeitet. Nun werden vier Feuerwehren zu einer Suchaktion im Bereich Dobersberg alarmiert. Einsatzmeldung lautet: „Eine Person wird vermisst.“

Gestartet wird die Suchaktion an verschiedenen Standpunkten, um ein breites Suchfeld abzudecken. Derzeit sind noch keine Angaben zur Person bekannt.

Zur Unterstützung wurde die österreichische Rettungshundebrigade alarmiert, wobei Einsatzleiter Weitschacher Bernhard, zur Koordination und Zusammenarbeit im Bezirkseinsatzstab Platz genommen hat.

Die Feuerwehren haben die Suche, mit 47 Personen und sechs Fahrzeugen und Unterstützung der österreichischen Rettungshundebrigade mit  17 Person und neun Rettungshunden, aufgenommen.

Weites ereignete sich ein Realeinsatz. Dieser wurde von den Feuerwehren Gurk und Pisweg bewältigt.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 16:45 Uhr:

Pegelstand der Gurk steigt weiter. Im Bereich Weitensfeld kam es zum ersten Übertritt.

Erst im November 2019 ereignete sich das 30-Jährige Gurk-Hochwasser. Feuerwehren aus dem gesamten Bezirk St. Veit an der Glan standen damals im Einsatz. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen aus besagtem Einsatz, werden nun Vorkehrungen getroffen.

Pumpen, Sandsäcke und Hochwassersperren werden vor Ort benötigt. Aus dem Katastrophenlager, welches sich im Rüsthaus Althofen befindet, wurden diese Gerätschaften angefordert. Unterstützend werden auch Hilfsmittel vom Kärntner Landesfeuerwehrverband nach Weitensfeld transportiert.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 15:30 Uhr:

Soeben wurde gemeldet, dass es am Gelände der Treibacher Industrie AG zu einem Zwischenfall bei Verladearbeiten gekommen ist. Laut den Informationen der im Einsatz stehenden Betriebsfeuerwehr TIAG kam es zu einem Austritt von Salpetersäure.

Dies bestätigt auch der Kommandant der Betriebsfeuerwehr, Peter Gruber. Er teilt mit: „Wir konnten die Situation rasch unter Kontrolle bringen“

Die starken Niederschläge lassen Verklausungen im Zeltschachbach vermuten. Anrainern berichten, dass der gesamte Bach betroffen sein soll. Feuerwehren sind vor Ort und verschaffen sich einen Überblick.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 14.30 Uhr:

Eine Lageerkundung im Teichgraben zeigt, dass durch Verklausungen der Bach stark ansteigt. Mit Baggern sollen diese entfernt werden. Die Geröllmassen mit LKW abtransportiert werden. Der Micheldorfer Bürgermeister Helmut Schweiger ist vor Ort und macht sich ein Bild der Lage

Durch die starken Niederschläge steigt der Pegelstand der Gurk stetig an und in Teilbereichen ist die Gurk bereits über die Ufer getreten.

Bezirkskatastrophenschutzreferent Horst Maier ist nun ebenfalls in Micheldorf beim FF-Einsatzstab eingetroffen um die Koordination zu unterstützten.

ÜBUNGS-STATUS 08. April 2022, 13.30 Uhr:

Ein schweres Unwetter hat den Großraum Metnitztal und Gurktal getroffen. Besonders schwer sind die Schäden im Teichgraben, Gde. Micheldorf. Die ortszuständige FF Micheldorf ist bereits im Hilfseinsatz bei Vermurungen und umgestürzten Bäumen.

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai hat die Tragweite der Schäden erkannt und den Bezirkseinsatzstab aktiviert.

„Da wir einiges zu bewältigen haben und die Koordination gewährleisten müssen, ist es notwendig die Stabsorganisation zu aktivieren.“, so Monai.

Der Leiter des FF-Einsatzstabes Raffael Kalt hat mit seinem Team die Arbeit aufgenommen.

„Noch sind wir in der Phase der Erkundung und Lagebeurteilung. Die ersten Feuerwehren sind bereits vor Ort und helfen.“, bestätigt Kalt und Monai.

 

08. Apr 2022
|
Althofen, Micheldorf, Pöckstein, Straßburg
Waldbrand.

Am Freitag, dem 25.03.2022, um 18:34 Uhr wurden die Feuerwehren Friesach, Strassburg, St. Georgen/Straßburg, Metnitz, Althofen, Kappel am Krappfeld, Micheldorf und St. Salvator mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz alarmiert. Zum Einsatz gerufen wurden auch 5 Feuerwehren aus der Steiermark.

Entlang des Bahndammes zwischen Dürnstein und Neumarkt kam es zu mehreren Bränden. Im Bereich Dürnstein brach der Brand rasch in den angrenzenden Wald in steiles Gelände aus. Bis in die Nachtstunden standen 15 Feuerwehren mit 135 Mann aus der Steiermark und Kärnten, sowie 2 Hubschrauber des BMI, im Einsatz. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren und der bis in die Dunkelheit geführte Löscheinsatz der beiden Hubschrauber konnte ein größeres Ausbreiten der Flammen verhindert werden.

Am Samstag, dem 26.03.2022, um 6:00 Uhr begannen die Nachlöscharbeiten. Für die Löscharbeiten in steilem Gelände wurde über das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan und den Bereichsfeuerwehrverband Murau die MRAS-Gruppe Gurktal zur Unterstützung angefordert. Mittels Wärmebildkamera der Drohne wurden einzelne Glutnester von den steirischen Kameraden lokalisiert. Nach der Lagebesprechung galt es die lokalisierten Glutnester mittels Schanzwerkzeug auszugraben und zu löschen. Unterstützt wurden die Löscharbeiten durch den Hubschrauber des BMI und Löschwasserbehälter. Im Einsatz standen 11 Feuerwehren mit 60 Kameraden.

Informationen: ÖA FF-Straßburg und ÖA FF-Friesach / Bilder: BFK08 – 27.03.2022
25. Mar 2022
|
Dürnstein, Steiermark
Bestens gerüstet, der Ablauf sitzt.

Wenn Einsatzszenarien in Großschadensereignisse und Katastrophen übergehen, wird strategisches Arbeiten erforderlich. Auf Ebene der Feuerwehr übernimmt dies der Bezirkseinsatzstab, welcher den Zweck verfolgt, dem Bezirksfeuerwehrkommandanten als übergeordneten Einsatzleiter, im Hintergrund zu unterstützen.

„Einheit der Führung und ein klares Ziel vor Augen“ – so die Intention des Leiters der Landesfeuerwehrschule und Vortragenden, Klaus Tschabuschnig. Als Örtlichkeit für die Schulung des Bezirkseinsatzstabes wurden die Räumlichkeiten der Feuerwehr Althofen genutzt. Diese sorgte auch für die Verpflegung.

Dankeswerterweise ging Tschabuschnig auf offene Fragen ein und gab Ratschläge für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Federführend gaben Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und der Leiter des Bezirkseinsatzstabes Raffael Kalt Informationen und Material zur Weiterbildung wieder.

Resümee der intensiven Vorübungsphase von Seiten des Bezirksfeuerwehrchefs Monai: „Wir sind bestens gerüstet, der Ablauf sitzt.“

Bericht und Bilder: Julia Remschnig, ÖA BFK08 – 26.03.2022
24. Mar 2022
|
Althofen
Neues Kommando in St. Donat.

Am 21.03.2022 fand im St. Veiter Fuchspalast die Neuwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter der Feuerwehr St. Donat statt. Bereits nach je einem Wahldurchgang konnte den Kandidaten zu ihrer Funktion gratuliert werden. Als Ortsfeuerwehrkommandant wurde Stefan Knappinger und als sein Stellvertreter Gerald Friesser gewählt.

Stefan Knappinger bedankte sich bei der Mannschaft für das geschenkte Vertrauen, den anwesenden Ehrengästen und dem zurückgetretenen Führungsduo Manfred Elsbacher und Franz Knappinger. Als klares Ziel definierte Knappinger, den eingeschlagenen Weg der FF St. Donat weiter aufrecht zu halten, die Kameradschaft weiter zu forcieren und die Aufgaben der Feuerwehr weiter vorbildlich umzusetzen. „Die freiwillige Feuerwehr ist ein essenzieller Bestandteil zum Schutz der Bevölkerung, der leider als selbstverständlich gesehen wird. Die Feuerwehr ist keine One-Man-Show sondern nur als vielseitiges Kollektiv stark. Ich bin sehr stolz, ein Bestandteil einer großartigen Truppe zu sein, die den Schutz der Bevölkerung zu jeder Tageszeit vor die eigenen Interessen stellt,“so Knappinger bei seiner Ansprache.

Die anwesenden Ehrengäste Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich Monai, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Klaus Ertl, Abschnittskommandant-Stv. HBI Martin Weiss, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Georg Jandl, Kommandant der FF St. Veit Markus Korath, Vzbgm. Silvia Radaelli, STR Phillipp Subosits, GR Robert Eichwalder und Bmstr. Gerhard Stippernitz gratulierten den gewählten herzlich.

 

Steckbriefe:

OBI Stefan Knappinger, 33 Jahre, verheiratet, 1 Kind.

Beruf: Beamter im Innenministerium

Hobbys: Feuerwehr, Skifahren, Segeln.

 

BI Gerald Friesser, 55 Jahr, verheiratet, 3 Kinder.

Beruf: Kommandant-Stv. Betriebsfeuerwehr Klinikum am Wörthersee

Hobbys: Feuerwehr, Zeit mit der Familie.

 

Bericht: BI Michael Pirker, FF St.Donat
Bildquelle: Michael Pirker & Pius Sonnberger, FF St. Donat
21. Mar 2022
|
St. Donat
Feuerverbot.

VERBOT des FEUERANZÜNDENS im Bezirk St. Veit an der Glan.

„Aufgrund der herrschenden Trockenheit, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigt, ist jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich im gesamten politischen Bezirk St. Veit an der Glan ab sofort verboten.“

Offizielle Kundmachung der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan vom 15. März 2022.
15. Mar 2022
|
Bezirk St. Veit/Glan
Feuerwehren leisteten im Vorjahr 23.000 ehrenamtliche Stunden.

2034 Ausrückungen, 23.000 Stunden für die Allgemeinheit. Die Feuerwehren des Bezirkes St. Veit ziehen trotz Corona positive Bilanz über ein ereignisreiches Jahr 2021.

Corona stellte im vergangenen Jahr nicht nur den Alltag der Bevölkerung auf den Kopf, sondern auch den aller Feuerwehrmitglieder. „Das größte Problem war, dass wir uns durch Corona nicht einmal treffen konnten. Viele kameradschaftliche Aktivitäten mussten dadurch abgesagt werden, und das ist für uns Feuerwehrleute natürlich eine sehr schwierige Situation, denn jeder Einsatz funktioniert nur so gut, wie sich die Leute untereinander verstehen“, sagt Friedrich Monai (51), St. Veiter Bezirksfeuerwehrkommandant. Daher haben die starken sozialen Einschränkungen und Lockdowns Spuren hinterlassen. Besonders gravierend waren die zahlreichen Absagen der geplanten Übungen, denn diese „sind von enormer Relevanz, um das theoretische Wissen auch tatsächlich praktisch anzuwenden“.

Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant St. Veit
Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant von St. Veit Foto © BFK08

Doch auch bei der Feuerwehr versuchte man, Auswege zu finden – die Wehren wurden kreativ. Man veranstaltete Online-Meetings, um weiterhin zu schulen, doch auch, um die sozialen Kontakte zu stärken. „Dadurch haben wir eine kleine Infrastruktur aufgebaut und werden diese auch weiterverfolgen, damit man auch im Katastrophenfall online arbeiten kann. Das Wichtigste ist aber trotzdem, dass man persönlich zusammenkommen kann“, sagt Monai.

Treibstoffaustritt in Althofen im Mai 2021 Foto © KK/FF Althofen

Dennoch gab es 2021 – vor allem im Sommer – ein paar Lockerungen, die man bei der Feuerwehr zu nutzen versuchte. So konnten zum Beispiel ein paar Feste durchgeführt werden. „Nur durch diese Veranstaltungen, die für uns sehr wichtig sind, können wir auch künftig Freiwillige motivieren, der Feuerwehr beizutreten. Diese Feste kommen natürlich auch der Bevölkerung zugute, da wir mit den erwirtschafteten Mitteln Geräte kaufen, die für uns notwendig sind. Natürlich können wir so auch die Kameradschaft festigen, denn nur gemeinsam sind wir stark, das ist unser Leitspruch“, sagt Monai. Nicht nur die Durchführung der Feuerwehrfeste brachte der Feuerwehr ein leichtes Aufatmen, sondern auch die Tatsache, dass die Feuerwehrschule in Klagenfurt trotz den Corona-Einschränkungen weiterlaufen konnte. Es wurden zudem zwei weitere Jungfeuerwehren in der Gemeinde Frauenstein und in der Gemeinde Deutsch-Griffen gegründet, in denen der Nachwuchs professionell ausgebildet wird. Doch diesen zu finden, das wird zunehmend schwieriger.

Große Verantwortung

„Es wird immer zu einer größeren Herausforderung, Freiwillige zu finden, die sich die Zeit nehmen, diese Ausbildung zu absolvieren, denn alles ist natürlich komplett ehrenamtlich“, sagt Monai. Auch die Kommandanten-Wahlen wurden 2021 durchgeführt. „Es ist nicht leicht, Leute zu finden, die Verantwortung als Kommandant übernehmen“, sagt Monai.

Bild zu Bericht FF St. Veit darf wieder ueben
Im Vorjahr durften auch wieder Übungen durchgeführt werden Foto © KK/BFK

Rund 23.000 freiwillig geleistete Stunden brachten die 18.828 Feuerwehrmänner und -frauen im vergangenen Jahr für die Allgemeinheit auf. Insgesamt 2034 Einsätze wurden im Bezirk absolviert. Einer davon blieb Monai besonders im Gedächtnis. „Bei einem Brand eines Wirtschaftsgebäudes wurde einer der Jungfeuerwehrmänner der Brandstiftung verdächtigt. Es hat sich Gott sei Dank herausgestellt, dass sich ein Kabel entzündet hat. Wir waren alle froh und glücklich, dass es so ausgegangen ist und niemand zu Unrecht beschuldigt wurde“, berichtet Monai.

Stallbrand im April 2021 in Eberstein Foto © KK/FF Eberstein

Es gibt immer wieder Ereignisse, welche die Helfer vor Ort langfristig stark belasten. Speziell tragische Unfallszenarien können große psychische Probleme mit sich bringen. „Aus diesem Grund haben wir die SVE gegründet, die Stressverarbeitung nach schweren Einsätzen. Dort werden Feuerwehrleute ausgebildet, die mit ihren Kameraden und Kameradinnen Schockmomente aufarbeiten können. Am einfachsten geht dies nun mal unter Gleichgesinnten“, sagt Monai.

von Emma Sophie Gröning | KLEINE ZEITUNG, 02. Februar 2022

02. Feb 2022
|
Feuerwehrbezirk St. Veit/Glan
Bezirkseinsatzstab übte u. gratulierte.

Am Dienstag, dem 22.02.2022 fand eine Übung des Bezirkseinsatzstabes statt. Unter Federführung von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und dem Leiter des Feuerwehr-Bezirkseinsatzstabes Raffael Kalt wurde den Mitgliedern ein Suchaktions-Szenario zur Ablaufkoordination geboten.

Der Zivilschutzbeauftragt Horst Maier stand den Kameradinnen und Kameraden, während der gesamten Übung, als Übungsbeobachter und für Ratschläge seitens der Bezirkshauptmannschaft zur Verfügung.

Als Örtlichkeit wurde das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Straßburg herangezogen. Die Intention der Übung war der Ausbau von Kommunikation und Zusammenarbeit der einzelnen Sachgebiete.

Den Rahmen nutzte Feuerwehrchef Monai um Raffael Kalt zum 30. Geburtstag zu gratulieren: „Wir danken dir für dein Engagement und dein Ehrenamt. Als Bezirksschriftführer und Leiters des Bezirkseinsatzstabes können wir auf Deine Unterstützung und Deinen Anpack zählen. Mit Fachwissen und Menschlichkeit bewältigst Du die an Dich gestellten Aufgaben mit Bravour und Herzblut. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und Freude. Alles Gute.“

zur Person: Raffael KALT, geboren am 22.02.1992. Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Zweikirchen seit 2008 und Kommandant-Stellvertreter seit 2021. Beruflich Polizist, in der Freizeit Feuerwehrmann und Einsatzleiter der Rettungshundebrigade. Seine Aufgaben in der Feuerwehr erstrecken sich vom Kommandant-Stellvertreter über den Ausbildungsbeauftragten und Schriftführer im Feuerwehrabschnitt Glantal, bis hin zum Schriftführer des Feuerwehrbezirkes St. Veit an der Glan und dem Leiter des Bezirkseinsatzstabes.

Bericht und Bilder: Julia Remschnig und Hannes Rabitsch, ÖA BFK08 – 22.02.2022
22. Feb 2022
|
Straßburg
FF St. Filippen holt den HELP mobile FF-Award 2021

Kameradschaft ist bei der FF St. Filippen nicht nur ein Wort, es ist gelebte Freundschaft. Es bedeutet Zusammenhalt, Miteinander, gegenseitiges Vertrauen und die gelebte Hilfsbereitschaft von der aktiven Mannschaft, egal ob Mann oder Frau, den Altkameraden/innen und besonders bei der Jugendfeuerwehr. Nach dem Motto: „Holt ma zom und moch ma weiter so“.

Mit dieser passenden Aussage zu einem ausdrucksstarken Foto, machten wir bei dem FF Award 2021 mit.

Dass „Gemeinschaft“ und „Zusammenhalt“ mehr als nur Worte sind, haben Feuerwehren aus ganz Österreich bei der vierten Auflage des HELP mobile FF-Awards einmal mehr unter Beweis gestellt. Publikumsvoting und eine fünfköpfige Fachjury entscheiden über den Gewinner. Die begehrte Trophäe und ein stolzes Preisgeld von 3.000 Euro sicherte sich die FF St. Filippen (Kärnten) vor ihren Kameraden aus Mureck (Steiermark) und St. Pölten – St. Georgen (Niederösterreich). Insgesamt nahmen 61 Feuerwehren am Wettbewerb teil.

Wir bedanken uns bei der Bevölkerung von unserer Ortschaft St. Filippen, genauso wie der Gemeinde Brückl, der Landjugend Bezirk St. Veit, dem Abschnitt Görtschitztal sowie auf Bezirksebene den gesamten Unterstützern und Feuerwehren. Wir haben es geschafft und wurden mit unserer Gemeinschaft auf den 1. Platz gewählt.

Wir bedanken uns bei Help mobile für die Organisation. Es war uns eine Ehre, den Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Albert Kern kennenzulernen und bedanken uns für die netten Worte die wir im Anschluss miteinander tauschen konnten.

Bilder und Bericht: Nicole Rückenbaum, ÖA FF St. Filippen – 14.01.2022

14. Jan 2022
|
Wien
Friedenslicht.

Stimmungsvoll umrahmt von Bläserklängen, begrüßte gestern Abend Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto und Diakon in spe Wolfgang Kahle das Friedenslicht2021 bei der Florianikirche am Gunzenberg.

Nach einer Segensfeier wurden Mitglieder der Feuerwehrjugend in die Talschaften des St. Veiter Bezirkes entsendet, um dort das Licht aus Bethlehem zu verteilen. In vielen Rüsthäusern kann es dort heute abgeholt werden.

„Der Hoffnung und dem Verbindenden ein Licht geben,“ ist die Botschaft dieser Aktion von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und Dechant Pinto. In diesem Sinne wünschen sie frohe Weihnachten.

Bilder und Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08 – 23.12.2021

23. Dec 2021
|
Gunzenberg
Frohe Weihnachten.
Ich wünsche frohe Weihnachten und für 2022 viel Glück und Gesundheit.
Mit weihnachtlichen Grüßen,
Friedrich Monai
Bezirksfeuerwehrkommandant St. Veit an der Glan
24. Dec 2021
|
Straßburg
Neue FF-Führung im Görtschitztal.

Der private Rückzug vom bisherigen Abschnittskommandanten Johannes Raab machte im Görtschitztal eine Wahl erforderlich. Im Rüsthaus Eberstein trafen sich am Freitag, dem 17. Dezember 2021 die wahlberechtigen Kommandanten um ihre Führung neu zu bestimmen.

Im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai wurde Bernhard Schneider (FF St. Filippen) als Abschnittskommandant gewählt. Ihm zur Seite wurde als sein Stellvertreter Erich Kaiser (FF St. Walburgen) bestimmt.

„Ich gratuliere. Für die verantwortungsvolle Funktion wünsche ich viel Kraft, Erfolg aber auch die nötige Portion Glück. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“, so Bezirksfeuerwehrchef Monai.

Die Gelegenheit wurde gleich genutzt um Johannes Raab für seine geleistete Arbeit zu danken. Über viele Jahre hat er als Abschnittskommandant gewirkt und insbesondere die technische Ausstattung als Bezirksmaschinenmeister mitgestaltet. Als Anerkennung wurde ihm dafür das Verdienstabzeichen der 2. Stufe des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen. Das Bezirksfeuerwehrkommando stellte sich mit einem Ehrenspiegel ein. Weiterhin wird er als Kommandant seiner Feuerwehr Wieting aktiv anpacken.

Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08 – 21.12.2021

17. Dec 2021
|
Eberstein
Wenn das Licht ausgeht. Übung zur Blackout-Vorsorge.

Ein Stromausfall im gesamten Bezirk St. Veit an der Glan stand am Samstag, dem 18. Dezember 2021 im Mittelpunkt einer Pilotübung des Bezirksfeuerwehrkommandos. Unter Federführung von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und dem Leiter des Feuerwehr-Bezirkseinsatzstabes Raffael Kalt wurde dabei für die Feuerwehren ein Ablaufszenario erarbeitet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

„Auch wenn niemand sagen kann wann und ob uns überhaupt ein Blackout erwischt, üben die St. Veiter Feuerwehren, um für den Ernstfall bereit zu sein. Vorbereitet sein ist ein wichtiger Teil unseres Feuerwehrwesens.“ so die Intention von Feuerwehrchef Monai.

Zu Beginn der Übung wurden alle Rüsthäuser der 47 Feuerwehren, im gesamten Bezirk St. Veit an der Glan, mit Notstrom versorgt und der Funkkontakt mit der Florianstation im jeweiligen Abschnitt hergestellt. Zeitgleich wurde die Bezirksalarm- und Warnzentrale St. Veit mit der Bereitschaftsgruppe besetzt und von dort der Kontakt zu den Florianstationen aufgenommen. Für die Kommunikation zeichneten sich die beiden Funkexperten Jürgen Kugi und Gerd Gradischnig verantwortlich.

In weiterer Folge wurde überprüft ob die Sirenen mit den vorhandenen Stromaggregaten gestartet werden können. Abgeschlossen wurde die Übung mit einer ausführlichen Analyse und der Konzeptpräsentation „Feuerwehr-Masterplan Blackout“ von FF-Einsatzstabsleiter Kalt.

Die wichtigen Erkenntnisse dieser Übung wurden dabei vom BFK, seinem Stellvertreter Karl Rainer und den vier Abschnittskommandanten mit ihren Funkbeauftragten gesammelt und fließen in die weitere Vorsorgeplanung ein.

Bilder und Bericht: ÖA BFK08 (Julia Remschnig/Wilhelm Mitterdorfer), 21.12.2021
18. Dec 2021
|
Bezirk St. Veit/Glan
Maschinisten geprüft.

Bei vier Stationen stellten die Maschinisten ihr Können unter Beweis. Der richtige Umgang mit der Tragkraftspritze und technischen Geräten stand am Samstag, dem 13. November 2021 im Fokus der Technischen Leistungsprüfung des Feuerwehrbezirkes St. Veit an der Glan.

Unter der erstmaligen Bewerbsleitung von Eva-Maria Fercher und den Bewertern aus den Bezirken Spittal an der Drau und Hermagor wurden die 10 Kameraden aus den Feuerwehren Zweikirchen, Treffelsdorf und Kraig am Geländes des Abwasserverbandes in Mölbling geprüft.

Die Gratulation und Übergabe der Urkunden übernahm Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai gemeinsam mit Althofens Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser. Mit dabei waren auch BFK-Stv. Karl Rainer sowie die beiden Abschnittskommandanten Klaus Ertl und Johann Delsnig.

Bewerbsleiterin Eva-Maria Fercher zog zum Abschluss mit Stolz und Freude ihr Resümee: „Es hat mich sehr gefreut, dass sich die Kameraden dazu entschlossen hatten, diese schwierige und umfangreiche Prüfung in Angriff zu nehmen. Schlussendlich hat sich aber gezeigt, dass trotz guter Vorbereitung, diese Prüfung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist.

Ich gratuliere allen erfolgreichen Teilnehmern nochmals recht herzlich. Weiters möchte ich mich bei den Bewertern für die äußerst faire Bewertung und bei allen Helfern sowie der FF Althofen für die kameradschaftliche Unterstützung bedanken.“

Die Teilnehmer

FF Kraig:

BI Siegfried Sager, HFM Gerold Pukelsheim, HFM Friedrich Grabner, V Michael Münzer, FM Patrick Duschek, FM Gerald Oberberger

FF Treffelsdorf:

LM Christian Bierbaumer, HFM Manuel Erlacher

FF Zweikirchen:

FM Lukas Sullbauer, BI Raffael Kalt

Bilder: David Reich, ÖA FF Althofen, 13.11.2021 / Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 21.12.2021
13. Nov 2021
|
Mölbling - Althofen
Tag des Ehrenamts – Danke.
Der starke Schneefall fordert auch die Florianis im Bezirk St. Veit an der Glan.
Feuerwehrchef Friedrich Monai dankt allen Kameradinnen und Kameraden, die nicht nur heute, am 2. Adventssonntag und internationalen Tag des Ehrenamts, sondern das ganze Jahr kräftig anpacken.
05. Dec 2021
|
Bezirk St. Veit/Glan
Abschnitt Glantal übte

Als Auftakt der sechsjährigen Funktionsperiode des neu gewählten Führungsduos, ABI Klaus ERTL und HBI Martin WEISS, wurde eine Schulung für alle Feuerwehren im Feuerwehrabschnitt Glantal durchgeführt.

Unter der Federführung des neuen Ausbildungsbeauftragten im Abschnitt, BI Raffael KALT, wurde den Kameraden Ausbildung auf vier Stationen geboten, welche durch die Ausbilder im Vorfeld akribisch ausgearbeitet wurden.

Als Örtlichkeit wurden das Gelände und die Räumlichkeiten des Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr St. Veit an der Glan genutzt.

Ehrengäste der Übung waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Karl RAINER welche sich persönlich ein Bild von der Schulung machten.

Station 1 – Hier wurden vom neuen Abschnittsfeuerwehrkommandanten persönlich die Grundlagen für einen Waldbrandeinsatz vorgetragen. Die jahrelange Erfahrung von ABI Klaus ERTL als Flughelfer, war bei dieser Station das besondere Highlight.

Station 2 – BI Raffael KALT zeigte nach einer theoretischen Wiederholung der Themen, Brandlehre und Löscheffekte mittels Löschtraining unter dem Stichwort „Schadensminimierung beim Löscheinsatz“ die neusten Lehrmeinungen und Praxistechniken auf.

Station 3 – Der Kommandant der FF St. Veit an der Glan, HBI Markus KORATH schulte die Kameraden auf das Thema Fenster bzw. Türöffnung. Dies ist in Zeiten von modernen Bauweisen und rechtlichen Hintergründen ein mehr als aktuelles Thema.

Station 4 – Durch den MRAS-Beauftragten des Abschnittes Glantal, OBI Simon REMSCHNIG konnten mit seiner Schulung im Bereich Menschenrettung und Absturzsicherung, kurz MRAS, bei einigen Kameradinnen und Kameraden Interesse für die Ausbildungen in diesem Bereich geweckt werden.

Insgesamt haben 125 Kameradinnen und Kameraden aus allen vier Gemeinden des Abschnittes an der ersten Ausbildungsveranstaltung unter dem neuen Abschnittsfeuerwehrkommando teilgenommen.

Um ausreichend Platz und um sich ausreichend auf jeden Einzelnen konzentrieren zu können, wurde durch die Ausbildungsleitung eine Aufteilung der Feuerwehren des Abschnittes vorgenommen. Vormittags bildeten sich die Feuerwehren der Gemeinden Frauenstein und St. Georgen/Längsee weiter, gefolgt von den Feuerwehren der Gemeinden Liebenfels und St. Veit/Glan am Nachmittag. Ein Onlinefeedback gab den Ausbildnern live Rückmeldung,  wie das neue Ausbildungsformat angenommen wurde. Abschließend können wir berichten, dass durchwegs positive Bewertungen wurden und dieses neue Format im Abschnitt Glantal weiterentwickelt wird.

Um 15:30 Uhr konnte die Schulung durch Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus ERTL erfolgreich beendet werden. Ein aufrichtiger Dank gilt vor allem dem Ausbildungsbeauftragten des Abschnittes Glantal, BI Raffael KALT für die Ausarbeitung dieses neuen Übungsformates, sowie den Ausbildern auf den Stationen und der Feuerwehr St. Veit/Glan für das zur Verfügung stellen des Übungsgeländes. Weiters gilt der Dank auch unserem neuen Abschnittsfeuerwehrkommandanten der dafür sorgte, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Text und Bilder: Julia Remschnig, FF Treffelsdorf, 31.10.2021
30. Oct 2021
|
St. Veit an der Glan
Tag der Einsatztaucher

Köpfchen in das Wasser und Flossen in die Höh, hies es am 9. Oktober beim Tag der Einsatztaucher am Längsee. Taucher der Kärntner Wasserrettung sowie der Kärntner Feuerwehren trafen sich heuer wieder zur gemeinsamen Weiterbildung. Tauchen mit Vollmaske, Helmtauchen mit Oberflächenversorgung, Scootertauchen sowie Schauübungen mit PKW Bergung aus dem Wasser und einer Simulation eines schweren Tauchunfalles standen ebenso am Programm. Ein Highlight für viele Anwesende war die mobile Druckkammer des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, welche vor Ort scharf gemacht und aktiv in die Notfallübung mit eingebunden wurde.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom regionalen Tauchverein Scuba-Team-Kärnten. Beaufsichtigt wurden die jeweiligen Tätigkeiten im Wasser von Berufstauchlehrern des Ersten Österreichischen Berufstauchlehrerverbandes. Unterstützung im Wasser und an Land bekamen diese auch vom Landesfeuerwehrverband Burgenland und dem Landesfeuerwehrverband Steiermark, der FF Thalsdorf und FF Launsdorf, der ÖWR Längsee sowie der Gemeinde St. Georgen am Längsee, welche sich ebenso aktiv ins Geschehen einbrachten.

Diverse Infostände rundeten das Programm ab, so war unter anderem der Umwelttauchclub Kärnten sowie Forschungstaucher der Scuba Consult OÖ mit dabei. Begleitet wurde die Veranstaltung ganztägig von einem Kamera Team von ServusTV, welche für einen Bericht über die Einsatztaucherausbildung vor Ort waren.
Im Zuge der Veranstaltung wurde auch die neue Ausbildungsplattform im Längsee eingeweiht und auch gleich von einigen Tauchern begutachtet.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten für die Teilnahme und freuen uns heute schon auf unsere nächste Zusammenkunft.

Mit dabei waren:
– FF Thalsdorf inkl. Einsatztaucher
– FF Launsdorf inkl. Einsatztaucher
– Einsatztaucher der FF St. Veit
– Einsatztaucher der FF Villach
– Einsatztaucher des LFV Steiermark
– LFV/LFS Steiermark mit Druckkammer
– Einsatztaucher des Tauchdienst Burgenland (LFV Burgenland)
– Berufstauchlehrer des Ersten Österreichischen Berufstauchlehrerverbandes
– Berufstaucher des Verbandes Gewerblicher Taucher
– Einsatztaucher und Hilfspersonal der ÖWR Kärnten
– Einsatztaucher und Hilfspersonal der ÖWR Längsee
– Tauchschule Zell am See
– Tauchschule Scuba Consult mit Forschungstaucher
– Scuba Team Kärnten
– ARGE Tauchen
– Verband Gewerblicher Taucher
– Gemeinde St. Georgen / Längsee
– Kamera Team Servus TV

Text und Bilder: Stefan Arnesch, Scuba-Team-Kärnten, 10.10.2021
09. Oct 2021
|
Längsee
Strahlenschutzübung in Lavamünd.

Am Samstag, dem 02.10.21 fand auf Einladung des Strahlenschutzbeauftragten des Bezirkes Wolfsberg, BI Alfred ZLAMY (FF Lavamünd) eine Strahlenspürübung in Lavamünd statt.

Der Strahlenspürtrupp des Bezirkes St. Veit a. d. Glan unter der Führung des Bezirksbeauftragten, BI Gerhard STROMBERGER (FF St. Veit/Glan) nahm hochmotiviert an der Übung teil und frischte dabei nicht nur die Tätigkeiten als Strahlenspürers auf, sondern hatte auch die Gelegenheit die Feuerwehr Lavamünd, die Hochwasserschutzbauten sowie einen Windpark zu besichtigen.

BI Gerhard STROMBERGER zur Übung: „Perfekt organisiert wir bedanken uns und die Gegeneinladung für 2022 im Bezirk St. Veit wurde bereits ausgesprochen“

Text und Bilder: Raffael Kalt, Bezirksschriftführer BFK08
02. Oct 2021
|
Lavamünd
Atemschutz-Leistungsprüfung

Vier Trupps aus drei Feuerwehren des Bezirkes wurden auf der Landesfeuerwehrschule genau unter die Lupe genommen, als sie sich der Atemschutz-Leistungsprüfung stellten.

Die BRONZE-Wertung schafften die Trupps aus den Feuerwehren Kraig und Althofen. SILBER absolvierte ein Trupp der FF-Althofen und die GOLD-Stufe meisterte mit Bravour die FF Straßburg.

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai ließ es sich nicht nehmen zu den hart erarbeiteten Abzeichen persönlich zu gratulieren. Gleichzeitig dankte er den motivierten Kameraden für die investierte Zeit zur Aus- und Weiterbildung.

Text und Bilder: ÖA BFK08, 13.10.2021
26. Sep 2021
|
Landesfeuerwehrschule Kärnten
Zivilschutz-Probealarm u. Blackout-Übung
Am Samstag, dem 2. Oktober 2021 heulten die Sirenen auf. In ganz Österreich wurde der jährliche Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Neben der technischen Überprüfung wurden so auch die Sirenensignale für den Katastrophenfall in Erinnerung gebracht.
In diesem Zusammenhang wurde auch eine Blackout-Übung der Feuerwehren simuliert.
Das Resümee vom St. Veiter Bezirksfeuerwehrchef Friedrich Monai fiel positiv aus:
  • Nur 1 Sirene hat wegen eines Umbaues nicht ausgewertet.
  • Von 47 Feuerwehren verfügen 41 über eine Notstromversorgung des Rüsthauses und diese kann rund 48 Stunden aufrecht erhalten werden.
  • Die Funkkommunikation ist flächendeckend gewährleistet.

Monai’s Erkenntnis: „Es hat sich gezeigt wie gut die Verbindung unter den Feuerwehren im Katastrophenfall funktioniert und dass der Feuerwehrbezirk St. Veit a. d. Glan für ein Blackout sehr gut vorbereitet ist.“

02. Oct 2021
|
österreichweit
Feuerwehrjugend beweist ihr Wissen.

Der Wissenstest und das Wissensspiel ist die Leistungsprüfung der Feuerwehrjugend und diese fand im Feuerwehrbezirk St. Veit am 18. Sept. 2021 in der Volksschule in Guttaring statt. Damit werden die Jugendlichen gezielt auf den Feuerwehrdienst vorbereitet und die Absolvent*innen in Gold haben damit bereits die Grundausbildung für die aktive Feuerwehrkariere abgeschlossen.

95 Jugendmitglieder*innen nahmen heuer daran teil und konnten die begehrten Abzeichen in Bronze, Silber, Gold und Wissensspiel von unserem Bezirksfeuerwehrkommandanten Friedrich Monai stolz in Empfang nehmen.

Die Organisation (inklusive Covid-Präventionskonzept) wurde durch die Feuerwehr Guttaring mit Kommandant Andreas Ladstätter und unseren Bezirksjugendbeauftragten Michael Pirker übernommen.

Die zahlreichen Ehrengäste, darunter Bürgermeister Günter Kernle, Vzbgm. Christoph Pirker, Vzbgm. Johann Lobenwein, GR Andreas Sallinger, BFK-Stv. Karl Rainer, AFK Johann Delsnig, AFK Johann Schöffmann, AFK Klaus Ertl sowie Vertreter der Gemeinde Althofen, Vzbgm. Michael Baumgartner sowie Jugend-Stadtrat Philipp Strutz, zeigten sich von der Leistung und dem Wissen der Jugend beeindruckt.

Bezirksfeuerwehrchef Monai dazu: „Das Wissen und der Eifer unserer Jugend sichert mit Qualität unsere Feuerwehrzukunft“.

Ein Dank gilt allen Helfer*innen, der FF Guttaring, dem Bewerterteam und den Sponsoren:

Sparmarkt Guttaring Armin Taferner, ADEG Markt Guttaring Harald Ragossnig, Süßes aus Meisterhand Michaela Sonnberger, Evelyn Lachowitz, BGM Günter Kerne, Vzbgm Christoph Pirker, GR Andreas Sallinger, Althofen-Vzbgm Michael Baumgartner, Norische Nudelwerkstatt Kuss Walter, Installateur Ruhrmann.

Text: Michael Pirker, Bezirksfeuerwehrjugendbeauftragter
Bilder: FF Guttaring
18. Sep 2021
|
Guttaring
Gipfelmesse beim Judenburger Kreuz

Auf 1.764 Meter lud der „8-Gsong“ unter der Leitung von Gernot Fladnitzer am 4. September 2021 zur Bergmesse beim Judenburger Kreuz. Für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe sorgte neben dem „8-Gsong“ auch das „Glantaler Brassensemble“.

Dechant Lawrence Pinto und sein Assistent Diakonanwärter Wolfgang Kahle konnten an die 200 Besucher begrüßen. Imposant war die Predigt von Dechant Lawrence, die gespickt war von unzähligen Erfahrungen aus dem täglichen Leben, welche mit großem Wohlgefallen von den vielen Mitfeiernden aufgenommen wurde.

Da die Kollekte zur Gänze dem Missionsprojekt Asansol in Indien zugutekommt, bedankte sich Egon Kaiser, der Sprecher des Missionsteams, bei allen anwesenden Besuchern, sowie beim „8-Gsong“ und dem „Glantaler Brassensemble“.

Unseren Bezirksfeuerwehrkuraten Dechant Lawrence Pinto begleiteten Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai, Abschnittskommandant Johann Delsnig und Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant Egon Kaiser.

Text: Sabine Kahle https://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/detail/C3100/gipfelmesse-am-judenburger-kreuz1
Bilder: Friedrich Monai, BFK08, 04.09.2021
04. Sep 2021
|
Judenburger Kreuz
Wahlen im Feuerwehrbezirk St. Veit sind geschlagen.

Führungsspitzen stehen fest. Im Frühjahr wurden in den Ortsfeuerwehren die Kommandanten und ihre Stellvertreter gewählt. Wer in den nächsten 6 Jahren die Geschicke auf Bezirks- und Abschnittsebene führt, wurde heute Abend (09. Sept. 2021) im Althofner Kulturhaus entschieden.

In teilweise spannenden Wahlgängen haben die Vertreter der 43 Freiwilligen Feuerwehren und der 4 Betriebsfeuerwehren ihre Entscheidung getroffen, wer das Kommando innehat.

Unter der Wahlleitung von Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin votierten die Kommandanten für Friedrich Monai (FF Straßburg) und bestätigten ihm als Bezirksfeuerwehrkommandanten. Er tritt somit seine zweite Periode als oberster Feuerwehrmann des Bezirkes an und wird die Interessen der rund 2.500 St. Veiter Florianis vertreten.

Monai’s Reaktion: „Ich danke für das Vertrauen und werde mich aktiv für euch einsetzen. Die Kameradschaft, welche unsere Ehrenamtlichkeit am Leben erhält, und die Gemeinsamkeit werde ich auch weiterhin hochhalten und leben.“

Nach dem altersbedingten Rückzug von Heimo Haimburger fiel das Los für den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter auf Karl Rainer (FF Deutsch-Griffen). Er bekräftigte: „Unsere Kameradschaft und Leistungsbereitschaft werde ich hochhalten, unseren Bezirkskommandanten unterstützen und ein Herz für die Jugend haben.“

Nach dem Bürgermeister-Wahlsieg und dem Erreichen der Altersgrenze übergibt Wolfgang Grilz (FF Launsdorf) das Kommando im Abschnitt Glantal an Klaus Ertl (FF Treffelsdorf). Als sein Stellvertreter wird Martin Weiss (FF Zweikirchen) gewählt.

Im Abschnitt Görtschitztal wurde Kommandant Johannes Raab (FF Wieting) in seinem Amt bestätigt. Nach dem freiwilligen Rückzug von Manfred Bischof (FF Lölling) fungiert Bernhard Schneider (FF St. Filippen) als sein neuer Stellvertreter.

Der Abschnitt Gurktal bleibt unter der Führung von Kommandant Johann Schöffmann (FF Pisweg) und seinem Stellvertreter Werner Marx (FF Zweinitz).

Mit Kommandant Johann Delsnig (FF Althofen) und Stellvertreter Wolfgang Bergner (FF Grades) wurde das Führungsduo im Abschnitt Krappfeld-Metnitztal bestätigt.

Die Gelegenheit wurde aber auch gleich genutzt um den beiden verdienten Funktionären Heimo Haimburger (FF Brückl) und Wolfgang Grilz (FF Launsdorf) für ihre geleistete Arbeit zu danken. „Ihr habt über Jahrzehnte aktiv das Feuerwehrwesen mitgestaltet und vielen Menschen damit geholfen. Dafür gebührt euch beiden großer Dank und Anerkennung“, so Bezirksfeuerwehrchef Monai. Als Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und mit dem Ehrenband in Gold des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes wurde Heimo Haimburger in den Ruhestand verabschiedet. Wolfgang Grilz verlässt als Ehren-Abschnittsfeuerwehrkommandant und mit dem Verdienstabzeichen der 2. Stufe des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes die Bühne. Günter Lauhard (FF Friesach) wurde der Ehren-Brandinspektor für seinen langjährigen Dienst als Bezirkskameradschaftsführer verliehen.

Unter den Gratulanten gesichtet der Feldkirchner Bezirkskommandant Ludwig Konrand, Ehren-BFK-Stv. Peter Klampfer, die beiden Ehren-AFK‘s Waldemar Eicher und Robert Elsenbaumer, Ehren-AFK-Stv. Fritz Gruber, Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto, der Gurker Ehren-Bürgermeister Siegfried Kampl, Guttarings Bürgermeister Günter Kernle sowie Althofen-Hausherr Bürgermeister Walter Zemrosser.

„Die Florianis des Feuerwehrbezirkes St. Veit gratulieren den gewählten Funktionären. Für die verantwortungsvollen und herausfordernden Funktionen wünschen wir viel Kraft, Erfolg aber auch die nötige Portion Glück. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohl und Schutz der Bevölkerung.“

BFK Friedrich Monai

geb. 1971, verheiratet, 3 Kinder, Bauhofleiter der Stadt Straßburg

seit 1987 bei der FF Straßburg und seit 2009 deren Kommandant, im Dez. 2017 erstmals zum St. Veiter Bezirksfeuerwehrkommandanten gewählt,

BFK-Stv. Karl Rainer

geb. 1962, verheiratet, 2 Kinder, im Ruhestand

seit 1980 bei der FF Deutsch-Griffen und seit 2012 deren Kommandant

Bericht und Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 09.09.2021
09. Sep 2021
|
Althofen
Feuerwehr lernen.

An den vergangenen zwei Wochenenden stand „Feuerwehr lernen“ im Mittelpunkt für 8 Frauen und 42 Männer. Die Florianis aus dem Bezirk St. Veit an der Glan absolvierten die Grundausbildung für den Feuerwehrdienst. Im Althofner Kulturhaus wurde die Theorie gelernt, die dann am Parkplatz von FLEX und am Gelände der Fa. SALBRECHTER in die Praxis umgesetzt wurde.

Die Prüfung schafften alle mit Bravour, 21 sogar mit Auszeichnung. Das 20-köpfige Ausbildungsteam rund um Gerald Remschnig leistete also tolle Arbeit in der Wissensvermittlung.

„Ich bin stolz, wie motiviert und mit wieviel Fachwissen ihr ans Werk geht“, gratulierte Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und überreichte die Kursbescheinigungen. Dabei dankte er den Ausbildner für die professionelle Arbeit, der Stadtgemeinde Althofen und den Firmen FLEX und Salbrechter für die Unterstützung, sowie der Feuerwehr Althofen und dem HUMANOMED ZENTRUM ALTHOFEN für die kulinarische Versorgung.

Althofens Bürgermeister Walter Zemrosser nutzte den Kursabschluss, um allen für ihr Engagement zu danken. „In eurer Freizeit seid ihr für die Bevölkerung da und leistet Hilfe wo sie gebraucht wird“, so das Stadtoberhaupt.

Text: Wilhelm Mitterdorfer I Bilder: Raffael Kalt und David Reich I 07.09.2021
05. Sep 2021
|
Althofen
Wohnmobil abgestürzt

Am 15.08.2021, um 19:29 Uhr wurden die Feuerwehren Glödnitz, Altenmarkt, Weitensfeld, Deutsch-Griffen, Sirnitz und Steuerberg durch die LAWZ zu einem Verkehrsunfall in Weißberg, Gemeinde Glödnitz alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete Reisebus abgestürzt und beginnt zu brennen.

Mit diesem Worst-Case-Szenario im Kopf rückten sämtliche Fahrzeuge der 6 alarmierten Feuerwehren in kürzester Zeit in Richtung Einsatzort aus. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, begab sich zu Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung nach Weißberg. Durch das ersteintreffende Fahrzeug der FF Glödnitz konnte glücklicherweise die erste Alarmmeldung nicht bestätigt werden. Beim abgestürzten Fahrzeuges handelte es sich nicht um einen vollbesetzten Reisebus, sondern um ein Wohnmobil. Auch der in der Alarmmeldung befürchtete beginnende Fahrzeugbrand konnte nicht bestätigt werden.

Der Lenker welcher auf dem Weg vom MotoGP Rennen von Spielberg Richtung Spanien unterwegs war, kam aus ungeklärter Ursache von der Gemeindestraße ab, stürzte ca. 100 Meter über eine steile Wiese und kam auf dem Dach zu liegen. Der Lenker wurde durch den Absturz nur leicht verletzt und konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Am Fahrzeug selbst entstand jedoch Totalschaden.

Die Tätigkeiten der eingesetzten Feuerwehren beschränkten sich daher auf den Aufbau eines vorbeugenden Brandschutzes, dem Binden von auslaufenden Betriebsmitteln und die Sicherung des im Fahrzeug verbauten Campinggas-Tanks.

Nach ca. 2 Stunden konnten die Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Bericht & Bilder: Raffael Kalt, ÖA BFK08, 18.08.2021
15. Aug 2021
|
Glödnitz
FF-Führungsspitze bildete sich auf Burg Hochosterwitz fort

Das Ambiente war historisch, die Themen aber dafür brandaktuell zu welchen Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai auf die Burg Hochosterwitz am Donnerstag, dem 22. Juli 2021 einlud.

Die Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des Bezirkes St. Veit an der Glan sowie die Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos waren zahlreich zum Informations- und Schulungsabend unter freien Himmel gekommen, um sich über die Ausbildung, die Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen und das neue Feuerwehrgesetz auszutauschen. Präsentiert wurde auch die neue Homepage www.bfk08.at des Bezirksfeuerwehrkommandos.

Die beiden Kommandanten-Stellvertreter, Markus Zuschnig aus Althofen und Raffael Kalt aus Zweikirchen, unterstrichen die Wichtigkeit der Ausbilderfunktion in der örtlichen Feuerwehr. Mit dem richtigen Gespür erörterten der Launsdorfer Kommandant und Bezirksfeuerwehrarzt Gottfried Mauhart sowie die Sozialarbeiterin Sophie Becker der FF Passering, dass auch Feuerwehrleute Hilfe in besonderen Situationen benötigen. Mit praktischen Zugang nahm Klaus Nagele, Rechtsberater des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, Stellung zu den Fragen rund um das neue Kärntner Feuerwehrgesetz.

Der gemütliche Rahmen bot eine gute Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen, gibt es doch einige neue Gesichter nach den Wahlen in den Feuerwehrführungen. „Man merkt, dass es allen eine Freude macht, sich nach dieser langen Zeit der Corona-Einschränkungen wieder einmal persönlich zu treffen“, so Monai.

Interessiert lauschten den Ausführungen unter anderem BFK-Stv. Heimo Haimburger, Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto sowie die Abschnittskommandanten Johann Schöffmann, Hannes Raab und Johann Delsnig. In einer doppelten Hausherrenfunktion, nämlich als Glantaler Abschnittskommandant und Bürgermeister von St. Georgen/Längsee war Wolfgang Grilz dabei. Seine Amtskollegen Martin Kulmer aus St. Veit und Johann Fugger aus Glödnitz waren ebenfalls unter den Gästen.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 23.07.2021
22. Jul 2021
|
Burg Hochosterwitz
Lawrence Pinto feiert 25. Priesterjubiläum

Auch wir waren beim „Fest der Freude und der Feier des Glaubens“ am 17. Juli 2021, im Kulturhaus Althofen, dabei.

Die offiziellen Glückwünsche der Feuerwehrgratulanten aus Althofen, Guttaring und Kappel am Krappfeld übernahm Bezirkskommandant Friedrich Monai. Dieser überreichte dem jubilierenden Bezirksfeuerwehrkuraten eine Stola, welche Abbilder der hlg. Hemma und des hlg. Florian ziert.

 

Lieber Lawrence!

Die hlg. Hemma und der hlg. Florian sollen auch Dir schützende Begleiter sein, damit Du ihrer Hilfe noch viel mehr an Guten schaffen kannst.

Wir danken Dir für Dein wirken in allen Belangen, insbesondere für Dein Engagement in unseren Reihen als Kurat im Feuerwehrbezirk St. Veit/Glan.

Für Deine Berufung wünschen wir Dir weiterhin viel Gesundheit, Kraft, Freude und noch mehr an Zeit.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 22.07.2021
17. Jul 2021
|
Althofen
Feuerverbot

VERBOT des FEUERANZÜNDENS im Bezirk St. Veit an der Glan.

„Aufgrund der herrschenden Trockenheit, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigt, ist jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich im gesamten politischen Bezirk St. Veit an der Glan ab sofort verboten.“
offizielle Kundmachung der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan vom 30. Juni 2021:
01. Jul 2021
|
Bezirk St. Veit/Glan
Maschinisten ausgebildet

„Jeder Handgriff an der Pumpe muss sitzen, damit wir überhaupt Wasser zum Löschen haben“, so umreißt Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai den Inhalt der 2-tägigen Maschinistenausbildung, welche dieses Wochenende (19. u. 20. Juni 2021) in Althofen stattfand.

56 Florianis, darunter 8 Frauen, aus dem Feuerwehrbezirk St. Veit/Glan lernten neben der Bedienung und Handhabung der verschiedenen Pumpen auch Restlossauger & Co. kennen.

Die Theorie wurde im örtlichen Kulturhaus vermittelt. Kulinarisch gut gestärkt durch die FF-Althofen und dem Humanomed Zentrum Althofen wurde am Gelände der Kläranlage in Mölbling alles in Praxis umgesetzt. Gerald Remschnig zeichnete sich mit seinem 20-köpfigen Trainerteam für die fundierte Ausbildung verantwortlich.

Für Abkühlung bei den hochsommerlichen Temperaturen war auch gesorgt. Mit Augenzwinkern stellten Remschnig und Monai fest: „bei so manchem Schlauchplatzer wurde zwar richtig, aber vielleicht etwas langsamer reagiert.“

Am Ende konnte der Bezirksfeuerwehrchef allen Teilnehmer*innen eine positive Lehrgangsbestätigung überreichen. 21 gratulierte er zur Auszeichnung und 26 zum sehr gutem Erfolg. In diesem Zusammenhang dankte er allen für die Mitwirkung. Althofens Bürgermeister Walter Zemrosser und den beiden Verantwortlichen vom Abwasserverband, Geschäftsführer Robert Bitter und Obmann Alexander Benedikt, dankte Monai für die Unterstützung und Zurverfügungstellung der Ausbildungsstätten.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 20.06.2021
20. Jun 2021
|
Althofen
Antrittsbesuch Bgm. Zemrosser

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai auf Antrittsbesuch bei Althofens Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser.

Mit dabei war auch die Althofener Wehrführung mit Kommandant Johann Delsnig und seinem Stellvertreter Markus Zuschnig.

Gemeinsam mit Amtsleiter Hubert Madrian war ein reger Gedankenaustausch gegeben.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 19.06.2021
19. Jun 2021
|
Althofen
Feuerwehrmatura bestanden

Richtig berechnen, entscheiden, ausbilden und befehlen sind nur einige Themen, die die Bewerber um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold können müssen.

Sieben Kameraden aus dem Feuerwehrbezirk St. Veit/Glan stellten sich der Herausforderung am Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt. Die Vorbereitung zahlte sich wahrlich aus. Alle schafften es. Herbert Paßegger von der FF Kraig kürte sich unter den insgesamt 40 Teilnehmer*innen sogar zum Landessieger. Sebastian Selinger von der FF St. Georgen/Straßburg und Julian Sager von der FF Kraig waren ex ae quo auf Platz zwei.

Der St. Veiter Bezirksfeuerwehrchef Friedrich Monai ist stolz auf die Leistung „seiner Jungs“ und gratuliert allen recht herzlich zur bestandenen „Feuerwehrmatura“.

Die elf neuen „FLA in Gold Träger“ aus dem Bezirk St. Veit/Glan sind:

…von der FF Kraig: Michael Greschitz, Herbert Paßegger, Julian Sager, Lukas Sager

…von der FF Zweikirchen: Raffael Kalt

…von der FF St. Georgen/Straßburg: Sebastian Selinger, Michael Tammer

…von der FF Friesach: Bernhard Apolloner

…von der FF Thalsdorf: Gerold Daniel, Krall Lukas, Rabitsch Johannes, Rabitsch Michael

 

Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 26.04.2021
Bilder: Sebastian Selinger, FF St. Georgen/Straßburg und Raffael Kalt, FF Zweikirchen
Die „FLA in Gold Träger“ der FF St. Georgen/Straßburg (Tammer und Selinger vlnr). Raffael Kalt von der FF Zweikirchen bei einer der Prüfungsstationen.
26. Apr 2021
|
Landesfeuerwehrschule Kärnten
#Weltfrauentag

Gemeinsam mit 131 Frauen im Feuerwehrbezirk St. Veit/Glan.

Unseren #Feuerwehr – #Frauen sagen wir D A N K E für ihren #Einsatz bei uns. Wir wünschen allen Frauen einen tollen #Weltfrauentag. #bfk08 #frauenpower #womensday

 

Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 08.032021
Bilder: aus den Feuerwehren
08. Mar 2021
|
"weltweit"
Waldbrand in Glantschach

Am 03.03.2021, um 12:16 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels, Glanegg-Maria Feicht und St. Martin/Feldkirchen zu einem beginnenden Waldbrand nach Glantschach in der Gemeinde Glanegg alarmiert.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der FF Glanegg-Maria Feicht konnte jedoch kein Brand wahrgenommen werden. Durch Rückfrage bei der LAWZ konnte schließlich festgestellt werden, dass es sich beim Einsatzort um eine Verwechslung handelte und der Einsatzort in Glantschach in der Gemeinde Liebenfels liegt.

Die restlichen auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge wurden umgehend umdirigiert und weiters die Feuerwehren Sörg, Treffelsdorf, St. Veit/Glan und St. Urban nachalarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnte schließlich ein Bodenfeuer auf einer Fläche von ca. 1 Hektar vorgefunden werden. Sofort wurden von den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Glanegg-Maria Feicht, Liebenfels, St. Martin/Feldkirchen, und Treffelsdorf mehrere Löschleitungen zur Brandbekämpfung vorgenommen. Durch die größeren Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren St. Urban und St. Veit/Glan, welche 3000 bzw. 4000 Liter fassen, wurde während des Aufbaus von 2 Zubringerleitungen vom ca. 500 Meter unterhalb des Brandes gelegenen Feistritzbachs, ein Pendelverkehr zum Brandort eingerichtet. Gespeist wurden der Pendelverkehr durch den 14.000 Liter Tankanhänger der FF St. Veit/Glan.

Durch den stundenlangen Einsatz der sowohl von Mensch auch als von den Maschinen Höchstleistung forderte, wurden nach dem Ausfall von zwei Tragkraftspritzen, die Feuerwehren Hörzendorf-Projern, Kraig und Obermühlbach-Schaumboden nachalarmiert.

Nach ca. 4 Stunden konnte schließlich Brand Aus gegeben werden und außer den Feuerwehren der Gemeinde Liebenfels konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken. Durch die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels und Sörg wurden anschließend noch sämtliche Glutnester kontrolliert und eine Stunde später konnten auch diese von der Einsatzstelle abrücken.

Durch das schnelle und schlagkräftige Eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Feuers auf das darüber liegende Wohnhaus sowie den angrenzenden Hochwald verhindert werden. Es kamen beim Einsatz glücklicherweise keine Menschen

 

Bericht & Bilder: Raffael Kalt, FF Zweikirchen, 04.03.2021
03. Mar 2021
|
Glantschach
Antrittsbesuch beim jüngsten Polizeikommandanten Kärntens

Nicht weit zu fahren hatten, der aus Straßburg stammende Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und der Gurktaler Abschnittskommandant Johann Schöffmann aus Pisweg, bei ihrem Antrittsbesuch beim jüngsten Polizeikommandanten Kärntens.

Auf der Polizeiinspektion Weitensfeld hat seit 1. März dieses Jahres, David Proprentner, das Kommando. Unter seiner Leitung sorgen fünf Beamte in den Gemeinden Weitensfeld, Glödnitz und Deutsch-Griffen für Recht, Ordnung und Hilfe.

Die Feuerwehrchefs haben den nunmehrigen Polizeikommandanten schon bei verschiedenen Einsätzen kennen und seine Arbeit schätzen gelernt. Versieht ja Proprentner bereits seit März 2019 seinen Dienst im oberen Gurktal.

„Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei. Uns eint der Auftrag zu Helfen. Hand in Hand ist das noch leichter möglich.“, so FF-Bezirkschef Monai. Die beiden gratulierten dem 34-jährigen zu seiner neuer verantwortungsvollen Aufgabe. „Alles Gute und viel Erfolg.“

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 05.03.2021
01. Mar 2021
|
Weitensfeld
neuer AFK-Stv. im Gurktal

In seinen wohlverdienten Feuerwehr-Ruhestand verabschiedete sich nun Fritz Gruber. Zwölf Jahre lang gestaltete er den Feuerwehrabschnitt Gurktal als stellvertretender Abschnittskommandant mit. Die Geschicke der FF Weitensfeld lenkte er 30 Jahre(!) lang als Kommandant.

„Zuverlässig in Deinem Handeln, freundschaftlich und immer gut gelaunt warst mit Rat und Tat stets zur Stelle,“ lobte Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai die Leistung von Gruber. „Danke, dass Du Dich für unsere Feuerwehr engagiert hast. Genieße nun die Freizeit und bleib gesund.“, so Monai bei der Überreichung eines Dank- und Ehrengeschenkes.

Nach einem negativen Coronatest, fiel das Los bei der Wahl der 10 berechtigten Gurktaler FF-Kommandanten, die Stellvertretung von Abschnittskommandant Johann Schöffmann zu übernehmen, auf Werner Marx. Selbst seit 1997 Kommandant der FF-Zweinitz. „Ich will den kameradschaftlichen Weg mit Euch weitergehen. Danke für das Vertrauen“, so Marx in seiner Reaktion.

Als erster Gratulant stellte sich Bezirksfeuerwehrchef Monai ein. „Alles Gute für Deine Aufgabe. Viel Erfolg und Danke, dass Du Verantwortung übernimmst.“ AFK Schöffmann freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit Marx. „Gemeinsam werden wir den FF-Abschnitt Gurktal weiterhin so schlagkräftig und kameradschaftlich formen.“, so Schöffmann.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 05.03.2021
20. Feb 2021
|
Zweinitz
neue Bezirksausbildner

„Wer lehren will, muss lernen.“ Unter diesem Motto haben gleich 4 Kameraden den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Kärnten erfolgreich abgelegt.

#bfk08 gratuliert und sagt Danke für das Engagement an Bernhard Schneider von der FF St. Filippen, Andreas Nuart von der FF Brückl, Rafael Kalt von der Ff Zweikirchen und Christian Wuzella von der FF Pisweg (v.l.n.r.)

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 21.01.2021
21. Jan 2021
|
Landesfeuerwehrschule Kärnten
Oberster Florianijünger feiert seinen 50er

Geschätzter Bezirksfeuerwehrkommandant, Lieber Friedl.

Wir dürfen Deinen 50. Geburtstag als Anlass nehmen, Dir für Dein Engagement zu danken. Du lebst uns allen vor, dass unsere Kameradschaft, verbunden mit einem Willen, jedes Ziel erreichen kann.

Deine Freude am Anpack zur Sicherheit der Bevölkerung begeistert. Mit Hausverstand und Fachwissen, aber auch immer etwas Spaß, meisterst Du Deine Aufgaben und findest noch für persönliche Gespräche Zeit.

Wir wünschen Dir für Deine 2. Lebenshälfte weiterhin viel Tatkraft, Erfolg und Glück. Bleib gesund.

Trotz der außergewöhnlichen Zeit genieße Deinen heutigen Ehrentag. Lass es Dir gut gehen und feiere im Kreise Deiner Lieben.

Gut Heil! – Deine Kameradeninnen und Kameraden des Feuerwehrbezirkes St. Veit/Glan

zur Person

Friedrich Monai (geb. 21. Jän. 1971) ist seit 1987 Mitglied der Feuerwehr Straßburg. Seit 2009 lenkt er dort die Geschicke als Orts- und Gemeindekommandant. Mit 7. Dez. 2017 wurde er zum Bezirksfeuerwehrkommandanten von St. Veit an der Glan gewählt. Seine Feuerwehrleidenschaft gilt der Kameradschaft, welche für ihn das Feuer ist, welches die Ehrenamtlichkeit am Leben erhält.

Der heute 50-jährige ist im Brotberuf als Bauhofleiter der Stadt Straßburg tätig. Als gelernter Gärtner betreibt er gemeinsam mit Ehefrau Anita auch noch eine Gärtnerei in seinem Heimatort.

Kraft und Entspannung für sein Engagement tankt der Vater von zwei Töchtern und eines Sohnes, welcher ebenfalls bei der Feuerwehr Straßburg aktiv ist, nicht nur im Kreis seiner Familie, sondern auch bei seinem Hobby als Fischzüchter. Nebenbei findet er Zeit für die Renovierung seines Heimathauses in der Langwiesen, Gde. Straßburg.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 21.01.2021
21. Jan 2021
|
Straßburg
Kameradschaft kennt keine Grenzen

Der Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan half den Opfern des schweren Erdbebens in Kroatien. „Tausende Menschen stehen vor dem Nichts. Wir haben geholfen.“, so die beiden Initiatoren Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und Abschnittskommandant Wolfgang Grilz.

Rund 150 Tonnen Spenden- und Hilfsgüter wurden mit 6 Sattelzügen heimischer Firmen und 3 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr direkt nach Glina in Kroatien gebracht. Glina ist eine Region, ca. eine Stunde südlich von Zagreb, in der die Menschen schon vor dem Erdbeben schon sehr wenig hatten.

„Wer nicht im einzigen Sägewerk arbeitet oder selbst Landwirtschaft betreibt steht vor dem Nichts. Wir haben keine anderen Arbeitsplätze.“, so Bürgermeister Robert Duranec. Aus der 8.000-Einwohner-Gemeinde Glina sind 3.000 Menschen nach dem Erdbeben geflohen. Bürgermeister Duranec bestätigt die triste Lage: „Da kommt niemand mehr zurück. Das Wenige, dass die Menschen hatten, ist nun zerstört. Viele haben alles verloren.“

In den frühen Morgenstunden am Samstag, dem 16. Jänner 2021 machte sich der 23 Helfer starke Hilfszug auf den Weg nach Kroatien. Am Vorabend unterzogen sich die Teilnehmer einem Corona-Test, der bei allen negativ ausfiel. Die Fahrt verlief problemlos und ohne Zwischenfälle. Die zuständigen Behörden wurden im Vorfeld gut informiert und die Zusammenarbeit funktionierte. Den Lenkern und Mitfahrern der Hilfsfahrzeuge bot sich bei ihrer Fahrt durch die Region ein bedrückendes Bild: Häuser sind zum Großteil komplett zerstört, die Menschen leben jetzt in Container und Wohnwagen. Dem vorbeifahrenden Hilfszug haben die Leute gedankt, indem sie zugewunken oder mit ihren Fahrzeugen gehupt und Lichtzeichen gegeben haben.

In aufgelassenen Betriebshallen, die dem Erdbeben stand hielten, wurden die Hilfsgüter und Spenden abgeladen. Erst in den Nachtstunden traf der Konvoi wieder wohlbehalten in Zweikirchen ein, wo die örtliche Feuerwehr dankenswerterweise für eine Verpflegung der müden Teilnehmer sorgte.

Bezirksfeuerwehrchef Monai zeigte sich bedrückt über die Armut und Schäden in der Region: „Ein armes Volk. Als ob die Zeit vor 60 Jahren stehen geblieben ist. Es gibt keine Arbeitsplätze und nun hat das Erdbeben auch noch alles zerstört.“ Gemeinsam mit Abschnittskommandant Grilz bestätigt er aber: „Unsere Hilfe mit Baumaterialien, Werkzeug, Bekleidung, Lebensmittel und Dingen des täglichen Bedarfs hat den Menschen Freude und Hoffnung gegeben.“

„Wir haben den Menschen mit Gütern und Waren geholfen, nicht mit Geld. Mit den vereinnahmten Spendengeldern haben wir bei Firmen im Bezirk St. Veit die benötigten Dinge eingekauft. Das Geld blieb also in der Region.“, so Monai in seinem Resümee.

Die beiden Initiatoren danken nicht nur den vielen FF-Helfern aus dem Bezirk, sondern auch Kommandant Stefan Gerger von der Feuerwehr Laßnitzhöhe sowie der österreichischen Botschaft in Laibach für die Hilfe bei den Genehmigungen und Bezirkskameradschaftsführer Christian Wuzella der gemeinsam mit dem Weitensfelder Bürgermeister Franz Sabitzer für die Lunchpakete sorgte.

Der größte Dank gilt jedoch den unzähligen Spenderinnen (ua Gemeinde Gurk und Lionsclub Althofen-Hemmaland) und den Unternehmen die sich an der Hilfsaktion beteiligt haben: Hirsch Porozell, Sägewerk Buchhäusel, Säge Hirt, Wietersdorfer Zementwerk, Dachdeckerei Peschka, Transporte Mattersdorfer, Beton Cerne, LKW Walder, Hagebau Sabitzer Althofen, Hagebau Sabiter St. Veit, Billa Liebenfels, Lagerhaus Straßburg und Hotelausstatter Schranz.

 

Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 20.01.2021
Bilder: Raffael Kalt, FF Zweikirchen, 16.01.2021
16. Jan 2021
|
Kroatien
Friedenslicht übergeben
#einLichtüberwindetGrenzen Die Feuerwehrjugend brachte das Friedenslicht als Zeichen der Hoffnung in den Bezirk St. Veit an der Glan. Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai sieht gerade in diesem besonderen Jahr darin, „eine liebgewordene Weihnachtstradition die uns allen Verbundenheit und Zuversicht schenkt.“ Von Althofen aus wurden die vier jungen Florianis aus den FF-Abschnitten von Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto als „Boten dieses Lichtes und des Friedens“ entsendete.  
Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 20.11.2020
20. Nov 2020
|
Althofen
online unterhalten

Die neue Normalität macht auch vor der Feuerwehr nicht halt. Bezirkskommandant Friedrich Monai lud vor kurzem daher zum ersten digitalen Zusammentreffen der 47 Feuerwehren des Bezirkes St. Veit/Glan ein. „Feuer löschen wir auch in dieser unangenehmen Zeit real vor Ort, durch den notwendigen Abstand leidet jedoch der Informationsaustausch untereinander und das wollen wir ändern, durch diese Online-Unterhaltung.“ stellte Monai bei der Begrüßung fest.

„Corona hat uns gesellschaftlich ausgebremst, die Arbeit für Schutz und Hilfe geht jedoch seinen gewohnten und notwendigen Gang“, erläutert der FF-Chef als er über die verschiedenen Aktivitäten, Einsätze, Indienststellung von FF-Fahrzeugen und Ausbildungen in den letzten Monaten berichtetet. Der Rahmen wurde von den Kommandanten auch genutzt um auf aktuelle Fragestellungen einzugehen. Dabei wurde klar, dass Corona das kameradschaftliche Leben auf den Kopf gestellt hat. Eine Herausforderung die es zu meistern gilt: das Fundament einer jeden Feuerwehr, die Kameradschaft, am Leben zu erhalten.

Zwar war das virtuelle Zusammentreffen am Beginn noch ungewohnt, am Ende waren aber alle vom gemeinsamen Gespräch positiv überrascht. Dankenswerterweise auch durch die Organisation und technische Umsetzung von Kommunikationsexperte Gerd Gradischnig.

Zufrieden zeigte sich auch BFK Monai in seinem Resümee: „Ich hoffe bald kehrt wieder Normalität in unseren Feuerwehralltag ein und wir treffen uns dann wieder wie gewohnt bei Übungen, Sitzungen und Leistungsbewerben sowie gemütlich auf Veranstaltungen. Als zusätzliche Unterstützung wird aber die digitale Kommunikation auch in Zukunft seinen Platz bei uns haben.“

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 21.01.2021
11. Nov 2020
|
online
Maschinisten im Dienst

Statt den verregneten Sonntaggemütlich auf Couch zu verbringen, rafften sich 54 St. Veiter Feuerwehrmitglieder, darunter 3 Frauen, auf, um die richtige Handhabe von Feuerwehrpumpe & Co. zu erlernen.

An dem beim Grundkurs bewährten Corona-Sicherheitskonzept wurde festgehalten und so standen beim 2-tägigen Maschinistenlehrgang (10.-11.Okt.2020) Fiebermessungen am Plan. Diese übernahm Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai persönlich. So mancher Florianijünger, aus einer der 20 teilnehmenden Feuerwehren des Bezirkes St. Veit an der Glan, war davon in den frühen Morgenstunden überrascht.

Die theoretischen Grundlagen wurden im Kulturhaus Althofen vermittelt. Dort war auch genügend Platz für die kulinarische Stärkung durch die FF Althofen gemeinsam mit dem Humanomed Zentrum Althofen. In der Praxis, am Gelände der Kläranlage in Mölbling, galt es dann u.a. den richtigen Wasserbezugsstandort zu finden, den Druck bedarfsorientiert zu regulieren und bei einem Schlauchplatzer korrekt zu reagieren. Robert Bitter, Geschäftsführer des Abwasserverbandes Raum Friesach-Althofen, war dabei Zaungast. BFK Monai und Bezirksmaschinenmeister Hannes Raab nutzen die Möglichkeit, ihm für die Unterstützung und Bereitstellung des Geländes zu danken.

Das gesamte Trainerteam, unter der Leitung von Bezirksausbildungsleiter-Stv. Gerald Remschnig, schaffte es mit fundierten Fachwissen und praktischer Erfahrung die Bedienung und Handhabung der Pumpe zu vermitteln. Die Gerätschaften zur Katastrophenhilfe wie z.B. Restlossauger und Tauchpumpen standen ebenso am Lehrplan.

„Es ist wichtig, dass wir unsere Gerätschaften bedienen können, um im Ernstfall rasch und richtig zu helfen. Ihr habt bewiesen, dass ihr das könnt. Aber auch, dass ihr wetterfeste und motivierte Feuerwehrkameraden seid.“, so Bezirksfeuerwehrchef Monai bei der Überreichung der Lehrgangsbestätigung an alle durchnässten Teilnehmer. 19 davon gratulierte er zur Auszeichnung und 23 zum sehr gutem Erfolg.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 13.10.2020
13. Oct 2020
|
Althofen
jugendliches Feuerwehrwissen

Erfolgreich absolvierte der FF-Nachwuchs das Wissensspiel und ergatterte die begehrten Feuerwehrjugend-Auszeichnungen beim Wissenstest in Bronze, Silber und Gold. Streng waren am Samstag, dem 19. Sept. 2020 in Klein St. Paul nur die Corona-Sicherheitsmaßnahmen, bei bester Laune hingegen waren die Bewerter. Bei dem fundierten Fachwissen der jungen Florianis, im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, natürlich ein Leichtes.

In der Volksschule sorgte ein großes Team gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr, unter Kommandant Harald Schrittesser, für einen reibungslosen Ablauf. Für die Gesamtorganisation zeichnete sich Bezirksjugendbeauftragter Michael Pirker verantwortlich. Rot-Kreuz-Ortstellenleiter Mario Schäfer überzeugte sich davon ebenso wie die Hausherrin, Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Gabriele Dörflinger. Sie bekräftigte dabei, dass sie „stolz auf die Feuerwehrzukunft ist, denn eine funktionierende FF ist ein großes Kapital einer jeden Gemeinde“.

Auf Abstand, aber gemeinsam mit seinem Stellvertreter Heimo Haimburger und dem Görtschitztaler Abschnittskommandanten Hannes Raab gratulierte Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai allen FF-Jugendlichen. Die drei waren sich einig: „Mit eurer Motivation und Disziplin habt ihr Vorbildwirkung für unsere Gesellschaft. Vielen Dank dafür und weiterhin viel Spaß dabei, wenn ihr die Faszination Feuerwehr lebt.“

Der Bezirksfeuerwehrchef dankte nicht nur allen Organisatoren und Jugendbeauftragten für ihre Arbeit, sondern auch der Gemeinde Klein St. Paul, dem Gemüsehandel Robitsch und der Molkerei Sonnenalm für die Unterstützung. Als Stärkung gab er den Jugendlichen Burgergutscheine mit auf den Weg nach Hause.

 

Bericht: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 23.09.2020
Bilder: FF Kl. St. Paul
19. Sep 2020
|
Kl. St. Paul
Bereit zum Helfen

Nach dem Corona-Lockdown nahm an den letzten beiden Wochenenden die Ausbildung im Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan wieder Fahrt auf. 9 Frauen und 49 Männer erlernten in Althofen die Feuerwehr-Grundbegriffe.

In Abstimmung mit den Richtlinien des Bundes- und Landesfeuerwehrverbandes wurden genaue Vorgaben definiert. „Fiebermessungen, zugewiesene Sitzplätze, Händedesinfektion und die Reinigung der Gerätschaften nach der Benützung“, nennt Ausbildungsleiter Gerd Gradischnig einige Punkte des Corona-Sicherheitskonzeptes.

Das Kulturhaus bot genug Platz für die theoretische Ausbildung und die kulinarische Versorgung durch das Gasthaus Winkelwirt und die FF Althofen. Der praktische Teil wurde auf Grund der Wetterverhältnisse in der Stadthalle durchgeführt. „Alle waren sehr diszipliniert. Wenn der Abstand wirklich einmal nicht eingehalten werden konnte, wurde ein Mund-Nasen-Schutz getragen“, so Gradischnig.

Bei der sonntägigen Abschlussübung wurde das erlernte Wissen in die Tat umgesetzt. „Es macht eine Freude zu sehen, wie motiviert und mit wieviel Fachwissen die jungen Florianis ans Werk gehen“, bestätigte Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai. „Vielen Dank der Zimmerei Salbrechter, der Stadtgemeinde Althofen sowie der FF Althofen, dass sie uns so vielfältig unterstützen“, sagt Monai beim Kursabschluss.

Ausbildungsleiter Gradischnig dankte dem 19-köpfigen Ausbildungsteam, „die Zusammenarbeit war bestens und dadurch hat auch alles so gut funktioniert. Das positive Feedback der Teilnehmer bestätigt uns.“ Althofens Bürgermeister Alexander Benedikt nahm die Gelegenheit war allen für ihr Engagement zu danken. „Rückt immer gesund ins Rüsthaus ein und ich wünsche euch viel Freude am Dienst der Bürger und Bürgerinnen in euren Gemeinden“, so das Stadtoberhaupt.

„Nach dieser gewissenhaften und Corona bedingt doch außergewöhnlichen Wissensvermittlung bin ich noch stolzer euer BFK zu sein“, so Bezirksfeuerwehrchef Monai bei der positiven Kursbescheinigung aller Teilnehmer. 15 davon gratulierte er zur Auszeichnung.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 08.09.2020
06. Sep 2020
|
Althofen
KAT-Zug beim Waldbrand in Leppen
Der Katastrophenhilfszug IV der Feuerwehrbezirke St. Veit an der Glan und Feldkirchen, mit einer Gesamtstärke von 103 FF-Mitgliedern und 24 Fahrzeugen, rückte am Tag drei (Montag, 11 Mai 2020) des großflächigen Waldbrandes in Leppen bei Bad Eisenkappel zur Unterstützung aus.
In den steilen, vom Feuer zerstörten Waldhängen galt es unter anderem unzählige Glutnester in mühevoller Handarbeit mit Schanzwerkzeugen, Wasserrucksäcken und D-Schläuchen zu löschen. Das notwendige Löschwasser konnte nur mit kleinen, wendigen und geländegängigen Fahrzeugen herantransportiert werden.
Nach einem langen und arbeitsreichen Tag dankte Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai für die große Motivation und Disziplin und konnte alle(!) Florianijünger unverletzt aus dem erfolgreichen Hilfseinsatz entlassen.
Bericht & Bilder: ÖA BFK08, 12.05.2020
11. May 2020
|
Bad Eisenkappel
Danke an St. Veits Bgm. a.D. Gerhard Mock

„Einer, der immer hinter uns gestanden hat“, so fasste Bezirksfeuerwehrchef Friedrich Monai heute Vormittag seinen Dank an Bürgermeister a.D. Gerhard Mock zusammen. Monai stattete dem zurückgetretenen St. Veiter Gemeindeoberhaupt einen Abschlussbesuch ab und übergab ihm dabei stellvertretend für alle 47 Feuerwehren des Bezirkes ein Erinnerungs- und Dankgeschenk.

Die Möglichkeit wurde genutzt, um die verschiedensten Feuerwehraktivitäten, aber auch Einsätze, in den letzten 31 Jahren Revue passieren zu lassen. Bgm. Mock bestätigte dabei: „Ich habe schon früh erkannt, wie wichtig die Feuerwehr ist und immer ein offenes Ohr für die Anliegen gehabt. Dabei habe ich aber auch über die Gemeindegrenzen hinweg gedacht.“

Bezirksfeuerwehrkommandant Monai stellte im Gespräch fest, dass es ohne die konsequente Unterstützung von Bgm. Mock heute im Bezirk St. Veit an der Glan keine Alarm- und Warnzentrale mehr geben würde. „Unvorstellbar. Eine sehr wichtige Kriseninfrastruktur würde fehlen. Eine Koordination, wie beim 30-jährlichen Gurk-Hochwasser im November des letzten Jahres wäre nicht möglich gewesen, heute, bei der Corona-Krise, hätten wir keine Kommunikationsabsicherung“, bekräftigt Monai.

„Mit dem Bezirksfeuerwehrkommando hatte ich immer schon eine von Wertschätzung und Verständnis getragene Zusammenarbeit, auch schon unter der Führung von Robert Kropf und Egon Kaiser“, so Mock. Der sich für die Zukunft der Feuerwehren wünscht, dass ihr hoher Wert für die Gesellschaft auch von allen gesehen und entsprechend anerkannt wird.

BFK Monai freut sich auf zukünftige Zusammenarbeit mit Nachfolge-Bürgermeister Martin Kulmer und bei Gerhard Mock verabschiedete er sich, Corona bedingt natürlich auf Abstand, mit: „Vielen Dank für Deine jahrzehntelange Unterstützung. Gesundheit ist sicher das Wichtigste in Deinem neuen Lebensabschnitt, aber ich wünsche Dir auch privates Glück und die Zeit für viele Unternehmungen.“

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 16.04.2020
16. Apr 2020
|
St. Veit an der Glan
Kameradschaft in neuen Händen

Mit 1. Jänner 1969 trat Günter Lauhard seinen Dienst am Nächsten in der FF Friesach an. 1994 übernahm er die Funktion des Kameradschaftsführers im Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan und vertrat 25 Jahre lang die Interessen im Kärntner Landesfeuerwehrverband. Nun, im 65. Lebensjahr, verabschiedet er sich in die Feuerwehrpension.

Bezirkskommandant Friedrich Monai ließ es sich natürlich nicht nehmen, ihm dafür gebührend zu danken. Bei der Jahreshauptversammlung seiner Heimatwehr Friesach überreichte er gemeinsam mit Abschnittskommandant Johann Delsnig ein Erinnerungs- und Dankgeschenk sowie den Ehrendienstgrad „Brandinspektor“. „… es hat mir 25 Jahre lang immer Spaß gemacht.“, so Lauhard, der das Zepter nun an Christian Wuzella übergab.

Der 27jährige gebürtige Pisweger, gelernte KFZ-Mechaniker und nunmehriger Versicherungsfachmann und Junglandwirt mit Meisterprüfung, ist seit 2008 bei der FF Pisweg u.a. als Zugskommandant und in der Wettkampfgruppe aktiv. „Ich freue mich auf viele Begegnungen mit den Kameraden und Kameradinnen und möchte für ihre Anliegen und Fragen ein offenes Ohr haben.“, so der neue Bezirkskameradschaftsführer.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 06.03.2020
06. Mar 2020
|
Pisweg & Friesach
Gelungener Auftakt vom Sicherheitsstammtisch für den Bezirk St. Veit

Auf Initiative der Bezirkshauptfrau Claudia Egger wurde beschlossen, dass sich die Einsatzorganisationen zwei- bis dreimal im Jahr treffen, um die persönliche Kommunikation untereinander zu fördern.

Unter der Organisation von Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai wurde nun der erste Sicherheitsstammtisch abgehalten, an dem, neben Bezirkshauptfrau Egger, Vertreter von Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Zivilschutz, Wasserrettung und Rettungshundebrigade teilgenommen haben.

Der Start erfolgte in den Räumlichkeiten vom Roten Kreuz in St. Veit und Bezirksstellenleiter Herbert Sager begrüßte die zahlreichen Gäste.

Rot Kreuz-Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl stellte Strukturen der Rettungsorganisation und Abläufe bei diversen Einsätzen im Detail vor.

Während und nach der Präsentation wurde, anhand praktischer Beispiele von Notsituationen, intensiv über mögliche Verbesserungen bei der Zusammenarbeit im Ernstfall diskutiert.

Der konstruktive Austausch wurde von den Teilnehmern einhellig gelobt und dem nächsten Sicherheitsstammtisch steht somit nichts im Wege.

 

Bericht & Bilder: ÖRK St.Veit – Peter Pugganig, 5. März 2020
05. Mar 2020
|
St. Veit an der Glan
Bilanz 2019 des FF-Bezirkes St. Veit

„Wo Hilfe nötig war, sind wir im vergangenen Jahr kameradschaftlich zusammengestanden und haben für die Bevölkerung in unserem Bezirk angepackt“, so Bezirkskommandant Friedrich Monai in seiner Eröffnungsrede zum diesjährigen Bezirksfeuerwehrtag. In der Aula des Bundesgymnasiums in Tanzenberg spielte zum Empfang die Feuerwehrmusikkapelle Pölling auf. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Schülerchor des Gymnasiums.

Glantal stellte sich vor – Atem- und Körperschutz im Mittelpunkt

Beginnend mit einem Porträt aus Sicht der Feuerwehr, stellte Abschnittskommandant Wolfgang Grilz die 4 Gemeinden mit den rund 23.000 Einwohnern des Glantales vor. Dabei wurden auch die unzähligen Aufgaben der 14 Feuerwehren des Abschnittes betrachtet.

Der Bezirksbeauftragte für Gefahrenstoffe, Gerhard Stromberger, erläutertet in seinem Referat die Neuerungen am Sektor Atemschutz. Dabei ging er auf die erforderlichen Untersuchungen und Überprüfungen ebenso ein, wie auf die Schulungen und den Herausforderungen in Bezug auf den Selbstschutz des Atemschutzträgers vor, während und nach dem Einsatz.

Leistung 2019

Einen Bogen vom Wasserdienst, über die Ausbildungen auf Bezirksebene bis hin zu den Leistungsbewerben und den Bezirksübungen spannte Bezirkskommandant-Stellvertreter Heimo Haimburger. Er wusste dabei auch vom Zeltlagerabenteuer der Feuerwehrjugend in Zeltschach zu berichten.

Die Leistungsbilanz zog prägnant Bezirkskommandant Monai. Die 2.106 Feuerwehrmitglieder, davon 99 Frauen, aller 43 Freiwilligen Feuerwehren und der 4 Betriebsfeuerwehren rückten zu insgesamt 2.471 Einsätzen (535 Brandeinsätze / 1.936 Technische Einsätze) aus. 32 Menschen und 5 Tiere wurden dabei gerettet und rd. 39.000 Stunden im Einsatz geleistet. Die Aus- und Weiterbildung verschlang rd. 55.000 Stunden. Dass der Nachwuchs gesichert ist, zeigt, dass sich 113 Burschen und 37 Mädchen aktiv in 17 Feuerwehrjugendgruppen engagieren. Stolz resümierte er, dass für die Bevölkerung im Bezirk St. Veit an der Glan so insgesamt freiwillig rd. 140.000 Stunden im Wert von rd. 6,0 Mio. EURO für Schutz, Sicherheit und Hilfe geleistet wurden.

30-jährliches Gurk-Hochwasser

„Ich bin froh und dankbar, dass Schlimmeres verhindert werden konnte. Ohne die freiwillige und tatkräftige Hilfe der Feuerwehr hätten wir es nicht geschafft.“ zeigte sich Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch im Rückblick auf das 30-jährliche Hochwasser im Gurktal erleichtert und gleichzeitig stolz auf die gemeinsame Hilfe für Bevölkerung.

Über 400 Florianijünger von 41 Feuerwehren des Bezirkes waren in den letzten Novembertagen 2019 freiwillig und unentgeltlich im Einsatz. Bezirkskommandant Monai fasste zusammen: „Die Kameraden haben Unwahrscheinliches und das mit Freude und Motivation geleistet.“

Dank an FF-Ärzte

Christian Wuzella als Bezirkskameradschaftsführer und Raffael Kalt als Bezirksschriftführer wurden in ihren Funktionen offiziell begrüßt. Viel Erfolg wünschte BFK Monai. Er dankte aber auch für das Engagement und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Den langgedienten Feuerwehrärzten Ferdinand Haberl aus Liebenfels und Franz Ferstner aus Straßburg wurde dafür als Zeichen des Dankes und der Anerkennung ihrer Leistungen das Ehrenzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes am Band in Bronze verliehen.

Anerkennung und Respekt

Die Hausherren, St. Veits Vize-Bürgermeister Martin Kulmer, Marianum Tanzenberg Rektor Franjo Vidovi und BG-Direktor Gerald Horn, der St. Veiter Nationalratsabgeordnete Bgm. Klaus Köchl, sowie die Bürgermeister Siegfried Kampl (Gurk), Harald Jannach (Frauenstein) und Michael Rainer (Deutsch Griffen) verfolgten interessiert den Rück- und Ausblick. Alle zeigten sich von der freiwilligen Leistung eines jeden einzelnen Feuerwehrmitgliedes beeindruckt und zollten Respekt und Dankbarkeit. Die politischen Vertreter waren sich aber auch einig, dass die finanzielle Rückendeckung der Feuerwehren unerlässlich ist.

Unter den Gästen gesichtet wurden auch Repräsentanten anderer Blaulichtorganisationen. Abteilungsinspektor Franz Glanzer von Seiten der Polizei, Katastrophenschutz-Referent Horst Maier sowie Landesleiterin Cornelia Friesser von der Rettungshundebrigade.

 

Bericht & Bilder: Wilhelm Mitterdorfer, ÖA BFK08, 27.01.2020
17. Jan 2020
|
Tanzenberg