Erfahrung im Strahlenschutz gesammelt – Zusammenarbeit der Einsatzkräfte gestärkt

12.10.2024

Am 12. Oktober 2024 übten Kameraden aus den Bezirken St. Veit an der Glan und Wolfsberg gemeinsam in Zweikirchen. Im Fokus stand dabei der Strahlenschutz, ein Bereich, in dem bereits Erfahrung gesammelt wurde und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte weiter gestärkt werden konnte.

Verkehrsunfall mit radioaktivem Material – Das Übungsszenario

Ein Lenker war in einen Verkehrsunfall verwickelt, und die ersteintreffenden Kamerad:innen der Feuerwehr Zweikirchen entdeckten im Fahrzeuginneren einen Gegenstand, der mit einem Strahlenwarnzeichen markiert war. Daraufhin wurden Spezialkräfte angefordert.

Die Feuerwehrmitglieder der Strahlenspürtrupps sind nach int. Standards ausgebildet und Träger von Leistungssbzeichen in Bronze bzw. Silber. 

Bei dieser Übung war es notwendig, die Strahlenquelle zu lokalisieren, den Gefahrenbereich abzusichern, Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten, einen Dekontaminationsplatz (DEKO-Platz) einzurichten und die eigenen Kräfte, sowie die verletzte Person fachgerecht zu dekontaminieren.

Experten vor Ort

Auch der Landesstrahlenschutzbeauftragte Mag. Dr. Rudolf Weissitsch, Fachbereichsleiter für Strahlenschutz des Landes Kärnten, war vor Ort. Er fungierte als Übungsbeobachter, wies die Einsatzkräfte auf aktuelle Entwicklungen im Strahlenschutz hin und beantwortete Fragen im Hinblick auf einen möglichen Ernstfall. Darüber hinaus stellte er den Strahlenmessbus vor, der im Anschluss besichtigt werden konnte.

Organisation und Durchführung

Diese bezirksübergreifende Fortbildung wurde vom Gefahrgutbeauftragten des Bezirkes St. Veit/Glan, Gerhard Stromberger (FF St. Veit/Glan) und dem Leiter des Bezirkseinsatzstabes St. Veit/Glan, Raffael Kalt (FF Zweikirchen) organisiert.

„Radioaktive Materialien werden häufig auf unseren Verkehrswegen transportiert. Für uns Einsatzkräfte ist es wichtig, diese Kennzeichnungen zu erkennen und bei Unfällen schnell die richtigen Maßnahmen zum Selbstschutz unserer Kamerad:innen einleiten zu können“, so die Organisatoren.

Im vergangenen Jahr waren die Kameraden aus St. Veit zu Gast in Lavamünd. Heuer folgte die Gegeneinladung in den Bezirk St. Veit.

Auch der St. Veiter Bezirksfeuerwehrkommandant Friedl Monai beobachtete die Übung, machte sich ein Bild von den Herausforderungen und unterstützte die Kamerad:innen bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben. 

Der Bezirksstrahlenschutzbeauftragte des Bezirkes Wolfsberg, Alfred Zlamy, ebenfalls Teilnehmer der Übung, lobte die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Bezirken und die fordernde Übungsgestaltung.

Stromberger & Zlamy

Im Anschluss lud die FF Zweikirchen noch zum Backhendlschmaus und kameradschaftlichem Ausklang ins Rüsthaus ein. Ein großes Danke an Chefkoch Klaus Kalt für die exzellente Verpflegung.

©️ Text: BM Julia REMSCHNIG

©️ Bilder: BI Gerhard STROMBERGER, BI Raffael KALT, BI Alfred ZLAMY