Neuigkeiten
Kategorie
Am Samstag, dem 13. September 2025, fand im Bereich der Marktgemeinde Klein St. Paul die diesjährige Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal statt. Rund 120 Kameradinnen und Kameraden mit insgesamt 22 Einsatzfahrzeugen stellten sich dabei vier realitätsnahen Szenarien:
• Wirtschaftsgebäudebrand
• Verkehrsunfall ÖBB-Triebfahrzeug vs. PKW mit eingeklemmten Personen
• Verkehrsunfall PKW vs. PKW mit eingeschlossenen Personen und Mofa
• Forstunfall im steilen Gelände
Die Feuerwehren wurden dabei jeweils mittels Sirenenalarm zu den Szenarien alarmiert. Jede Übung hatte eine unterschiedliche Alarmierungszeit, um die Realität bestmöglich abzubilden – denn auch im Ernstfall wird nicht jede Feuerwehr gleichzeitig zu einem Einsatz alarmiert.
Bei allen Szenarien waren Übungsbeobachter anwesend, die die Arbeit der eingesetzten Kräfte dokumentierten. Positive Aspekte wie auch Verbesserungspotenziale wurden festgehalten und im Rahmen der gemeinsamen Schlussbesprechung rückgemeldet.
Neben den eingesetzten Feuerwehren wirkten auch das Rote Kreuz, die Exekutive, die ÖBB mit einem Einsatzleiter und zwei weiteren Personen an der Übung mit.
Als Ehrengäste konnten die vier Bürgermeister des Abschnittes begrüßt werden:
• Harald Tellian (Bgm. der Marktgemeinde Brückl)
• Andreas Grabuschnig (Bgm. der Marktgemeinde Eberstein)
• Gabi Dörflinger (Bgm. in der Marktgemeinde Klein St. Paul)
• Josef Ofner (Bgm. der Marktgemeinde Hüttenberg)
Weiters nahmen die Familie Ing. Hannes Zechner, Vertreter der Firma Alpacem, der ÖBB sowie der Rettungsorganisationen als Ehrengäste an der Schlussbesprechung teil.
Ein schöner Zufall: Am 13. September war auch der Tag der Ersten Hilfe – ein Tag, der die Bedeutung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen hervorhebt. Gerade in Kombination mit den Übungsszenarien wurde eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig rasches und richtiges Handeln im Ernstfall ist.
Die Abschnittsübung verdeutlichte einmal mehr die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen, das vertiefen bestehender Abläufe sowie die gelebte Kameradschaft im Feuerwehrabschnitt Görtschitztal.
Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Feuerwehren, Organisationen und Unterstützern, die zum Gelingen dieser groß angelegten Übung beigetragen haben.
Ein weiterer Dank gilt der Familie Zechner, der Firma Alapcem Zement Austria, Firma Korak Schrotthandels- und Verwertungs- Ges.m.b.H und Gabi Dörflinger für die Bereitstellung der Übungsgebäude, Übungsfahrzeuge wie auch den umliegenden Familien die uns das befahren der Grundstücke erlaubten.
An zwei Wochenenden – von Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August 2025, sowie von Samstag, 6. September bis Sonntag, 7. September 2025 – fand im Bezirk St. Veit an der Glan die diesjährige Grundausbildung statt. Insgesamt nahmen 16 Teilnehmerinnen und 47 Teilnehmer aus den Feuerwehren des Bezirkes daran teil um die Basis für ihren aktiven Feuerwehrdienst zu legen.
Ausbildungsinhalte
Der Stundenplan war vielfältig und kombinierte theoretische mit praktischen Schwerpunkten:
• Eröffnung und Formalexerzieren mit Flaggenparade und organisatorischen Grundlagen
• Funkwesen: Gerätekunde, Anlagenkunde, Funkordnung, Funkgespräche, praktische Übungen und Prüfungen
• Gefährliche Stoffe – Grundlagen und Verhalten im Einsatz
• Löschgruppe & Tanklöschgruppe: Theoretische Grundlagen und intensive praktische Ausbildung
• Technische Gruppe – Gerätekunde und Einsatztaktik bei technischen Hilfeleistungen
• Löschen und Brandlehre – Theorieunterricht
• Gerätekunde, Unfallverhütung & Stationstraining
• Erste Löschhilfe & Feuerlöscher-Vorführung
• Besondere Stationen: Umgang mit elektrischen Geräten, Absichern von Einsatzstellen, Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SVE)
• Abschlussübung: Realistische Brandbekämpfung im Gewerbebetrieb in Althofen
Den feierlichen Abschluss bildete die schriftliche Prüfung sowie die Zeugnisverleihung im Kulturhaus Althofen.
Erfolgreicher Abschluss
Alle 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Grundausbildung erfolgreich absolvieren und sind nun als neue aktive Mitglieder ein wertvoller Teil ihrer Feuerwehren. Damit wurde ein wesentlicher Schritt für die Einsatzbereitschaft und Zukunft des Feuerwehrwesens im Bezirk St. Veit an der Glan gesetzt.
Dank und Anerkennung
Ein großer Dank gilt allen Ausbildern für die professionelle Durchführung. Wie auch den Unterstützern, die zum Gelingen beigetragen haben:
• der Stadtgemeinde Althofen unter Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser für die Bereitstellung des Kulturhauses
• den Betrieben Flex Austria, Holzbau Salbrechter GmbH, die ihre Objekte für die praktischen Übungen zur Verfügung stellten und der Firma Abschleppdienst Servicecenter Mario Krassnitzer für die Verfügungstellung der Übungsfahrzeuge
• dem Kantinenteam der FF Althofen unter der Leitung von David Reich für die perfekte Bewirtung,
• sowie dem Humanomed Zentrum Althofen für die Verpflegung.
Bei der Zeugnis Verleihung überzeugten sich Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser von der Qualität der Ausbildung und dem Engagement der neuen Feuerwehrmitglieder und verleihte gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter/Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer den Teilnehmern die Zeugnisse.
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, findet erstmals im Bezirk St. Veit an der Glan ein besonderes Ereignis statt: der 1. Bezirks-Feuerwehr-Leistungsmarsch (BFLM).
Gestartet wird beim Rüsthaus Straßburg, die Gruppen zu je vier Personen starten dabei im Fünf-Minuten-Takt ab 5 Uhr früh. Das Ziel des rund 45 Kilometer langen Marsches ist die eindrucksvolle Burg Hochosterwitz.
Die Route führt durch die Gemeinden Straßburg, Pisweg (Gurk), Kraig (Frauenstein) und St. Georgen am Längsee. Bevorzugt wird auf Forst- und Wanderwegen marschiert, nur kurze Abschnitte verlaufen auf Verbindungsstraßen. Mit einer Gesamtdauer von etwa zehn Stunden und einem Höhenunterschied von ca. 350 Metern ist der Marsch eine beachtliche sportliche und kameradschaftliche Herausforderung.
Ein besonderes Highlight sind die vier Stationen, die unterwegs zu bewältigen sind:
• 🪢 Seilrutsche über die Gurk
• 🚤 Fahrt mit einer Zille über den Längsee
• 🤝 Übung zur Selbst- und Kameradenhilfe
• 🧗 Abseilen
Alle Stationen werden von Feuerwehrmitgliedern überwacht und gesichert. Sollte es notwendig sein, können sie auch ausgelassen werden.
Teilnehmen können nicht nur Feuerwehrmitglieder, sondern jede interessierte Gruppe außerhalb der Feuerwehr (Gruppe je 4 Personen) – ob sportlich, kameradschaftlich oder einfach aus Freude an der Bewegung. Auch Feuerwehrmitglieder die nicht bei der gleichen Feuerwehr aktiv sind können gemeinsam eine Gruppe bilden. Kleidung, Ausrüstung und Schuhwerk sind frei wählbar. Entlang der Strecke stehen mehrere Labestationen zur Verfügung, bei denen Verpflegung und Getränke selbst zu bezahlen sind. Ein Nenngeld wird nicht eingehoben.
-Anmeldeschluss: 18. Oktober 2025
-Anmeldung unter: leistungsmarsch.bfk08@gmx.at
📞 Für Rückfragen steht LBDSTV Friedrich Monai unter 0676 4997882 gerne zur Verfügung.
Mit dem 1. Bezirks-Feuerwehr-Leistungsmarsch wird ein neues Format geschaffen, das nicht nur Kondition und Ausdauer, sondern auch Kameradschaft, Teamgeist und Begeisterung für sportliche Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Startzeiten folgen.
Am 13. August 2025 fand im Rüsthaus Zweikirchen die Vorbereitung für die Grundausbildung im Bezirk statt.
Unter der Leitung des Ausbildungsbeauftragten vom Abschnitt Glantal, HBI Raffael KALT, wurden die Teilnehmenden optimal auf die bevorstehenden Ausbildungsinhalte vorbereitet.
Unterstützt wurde er durch:
- Abschnittsfunkbeauftragtem BM Jürgen SAMPL
- Abschnittsbeauftragtem für MRAS und Leistungsbewerbe OBI Simon REMSCHNIG
- Abschnittsöffentlichkeitsbeauftragter BM Julia KALT




Mit 19 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Abschnitt Glantal nun bestens vorbereitet für den nächsten Ausbildungsschritt im Bezirk.

© BM Julia KALT
Von Freitag bis Sonntag fand in Kraig das Bezirksjugendlager 2025 des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan statt. Über 160 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bezirk nahmen daran teil und verbrachten ein unvergessliches Wochenende voller Spiel, Spaß, Kameradschaft und gelebtem Teamgeist.
Das Lagerprogramm war abwechslungsreich und auf die Förderung der Gemeinschaft ausgelegt. Insgesamt wurden 25 spannende Geschicklichkeitsspiele vorbereitet, bei denen die Feuerwehrjugendmitglieder nicht nur ihre Geschicklichkeit, Konzentration und Kreativität unter Beweis stellen konnten, sondern auch Punkte sammelten, um in der Gesamtwertung einen der begehrten Pokale zu gewinnen. Doch nicht nur jene, die am Ende auf dem Podest standen, durften sich als Sieger fühlen – alle Kinder und Jugendlichen, die als Team die Stationen mit Zusammenhalt, Ausdauer und Motivation meisterten, waren Gewinner. Denn im Vordergrund stand nicht der Wettbewerb, sondern das Miteinander, das gegenseitige Anfeuern und das gemeinsame Erleben.
Ein besonderes Dankeschön gilt den rund 50 Helfern und rund 50 Betreuerinnen und Betreuern, die mit viel Engagement, Geduld und Herzblut die Stationen betreuten, erklärten, motivierten und damit maßgeblich zum Erfolg des Lagers beitrugen.
Für sportlichen Ausgleich sorgte der tägliche Morgensport, der einen energiereichen Start in den Tag ermöglichte und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkte. Der Wettergott zeigte sich zu Beginn des Lagers nicht von seiner besten Seite – doch dank eines durchdachten Schlechtwetterprogramms am ersten Tag konnten die Kinder und Jugendlichen dennoch gut in das Lagerwochenende starten.
Ein echtes Highlight war die Lagerdisco am zweiten Abend, bei der noch einmal alle gemeinsam feiern und Spaß haben konnten. Durch die mitreißende Moderation von zwei motivierenden Sprechern wurden die Jugendlichen zum Mittanzen, Mitmachen und Mitlachen animiert. Die Stimmung war ausgelassen, fröhlich und zeigte einmal mehr den großartigen Zusammenhalt und die Begeisterung innerhalb der Feuerwehrjugend.
Die Organisation und Durchführung des Lagers lag in den Händen der Feuerwehren Kraig, Treffelsdorf (Gemeinde Frauenstein) und Zweikirchen (Gemeinde Liebenfels) unter der Leitung von Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus Ertl und Abschnittsjugendbeauftragten Glantal Dietrichsteiner Gerald mit Unterstützung durch Feuerwehrjugendbeauftragten FF Kraig Duschek Patrick. Regelmäßige Lagerbesprechungen stellten sicher, dass alle Beteiligten stets bestens informiert und auf dem aktuellsten Stand waren – ein wesentlicher Beitrag zur hohen Qualität, Sicherheit und reibungslosen Umsetzung des gesamten Wochenendes – ein Zeichen für die vorbildliche Zusammenarbeit und Kommunikation.
Ein weiterer Dank gilt den Grundstücksbesitzern Familie Matschnig Ferdinand und Familie Matschnig Hans die uns die Möglichkeit boten auf Ihrer Wiese die Zelte aufzuschlagen wie auch der Gemeinde Frauenstein mit dem Bauhofmitarbeitern.
Im Laufe des Lagers durfte auch der Besuch hochrangiger Persönlichkeiten nicht fehlen. Unter anderem machten sich folgende Gäste ein Bild vom gelungenen Jugendlager:
- Bezirksfeuerwehrkommandant und Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Friedrich Monai
- Bezirksjugendbeauftragter Pirker Michael
- Bürgermeister der Gemeinde Frauenstein Jannach Harald
- Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Stadtgemeinde Hüttenberg, Josef Ofner
- Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl
- Gemeindefeuerwehrkommandant Remschnig Simon
- Abschnittsfeuerwehrkommandant Krappfeld/Metnitztal Delsnig Hans
- sowie viele weitere Vertreter aus Politik, Feuerwehrführung und Einsatzorganisationen.
Das Bezirksjugendlager 2025 war für alle Teilnehmenden ein besonderes Erlebnis – ein gelungener Mix aus Bewegung, Herausforderung, Spaß und wertvollen sozialen Erfahrungen. Es zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Förderung unserer Feuerwehrjugend ist und wie durch gute Planung, engagierte Betreuung und gelebte Kameradschaft eine starke Basis für die Zukunft unserer Feuerwehren geschaffen wird.
Zum Abschluss gab es ein Wortgottesdienst durch Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ – ein herzlichen Dank für die Zeit und die Aufmerksamkeit der Feuerwehrjugendmitglieder.
© BFK08 – ÖA (Alle Bilder seitens des BFK08-ÖA wurden via DropBox Link an die Beauftragten des Lagerwochenende übermittelt)
Veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr Treffelsdorf
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, fand der diesjährige Abschnittsleistungsbewerb Glantal in Treffelsdorf statt – am Bewerbsplatz fanden sich zahlreiche Besucher ein.
Insgesamt stellten sich 19 Bewerbsgruppen, darunter auch 4 Gastmannschaften, dem fairen Wettkampf.
Bei hervorragenden Bedingungen zeigten die Bewerbsgruppen eindrucksvoll ihr Können im Löschangriff. Folgende Feuerwehren dürfen sich über einen Stockerlplatz freuen:
1. Platz: FF Klein St. Paul
- Treffzeit 50,73
2. Platz: FF Hörzendorf-Projern
3. Platz: FF Treffelsdorf
Die Siegerehrung fand im festlichen Rahmen in der Festhalle Graßdorf statt. Zahlreiche Ehrengäste würdigten die Leistungen und das Engagement der teilnehmenden Wehren.
Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, Bewertern, Helfern und Unterstützern, die zum reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung beigetragen haben – und natürlich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, die mit ihrer Anwesenheit für eine tolle Atmosphäre sorgten.
Am Sonntag, dem 29.06.2025 wurden die Feuerwehren St. Georgen/Straßburg, Straßburg, Gurk und Althofen mittels Sirenenalarm zu einem technischen Einsatz alarmiert. In der Ortschaft Mellach (Stadtgemeinde Straßburg) kam es auf der B93 Gurktalstraße zu einem schweren Verkehrsunfall mit teils schwerverletzten Personen.
Gegen 20:30 kam in Mellach ein PKW von der Fahrbahn ab, touchierte einen Randstein, durchbrach eine Leitschiene und wurde schließlich über das Bachbett des Mellachbachs geschleudert. Das Fahrezug mit insgesamt drei Insassen kam letztlich auf dem Dach liegend zum Stillstand. Nach Erkundung durch Einsatzleiter GFK OBI Sebastian SELINGER (FF St. Georgen/Straßburg) stellte sich heraus, dass keine Personen mehr eingeklemmt waren und diese bereits von Ersthelfern versorgt wurden.
Seitens der Feuerwehren wurde einerseits ein mehrfacher Brandschutz hergestellt und die B93 gesperrt. Zudem wurden einige Kameraden mit Sanitätsausbildung dem ÖRK als Unterstützung zur Verfügung gestellt. Für den Transport der teils schwerverletzten Personen wurden zudem zwei Rettungshubschrauber angefordert. Für den Abtransport des Unfallwracks wurde ein privates Abschleppunternehmen herangezogen, welches ebenfalls von den Kameraden der alarmierten Wehren unterstützt wurde.
Für die Dauer des Einsatzes war die B93 Gurktalstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Nach circa zwei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Im Einsatz standen:
FF St. Georgen/Straßburg
FF Straßburg
FF Gurk
FF Althofen
LFK-Stv. LBDS Friedrich MONAI
GFK Straßburg OBI Sebastian SELINGER
GFK Gurk OBI Ralph NOTT
AFK Krappfeld/Metnitztal ABI Johann DELSNIG
Landesfeuerwehrarzt LFA Dr. Michael OBMANN
Chefinspektor Walter SCHLINTL
ÖRK (2 RTW‘s und 2 NEF‘s)
Rettungshubschrauber Christophorus 11
Rettungshubschrauber RK1
PI Straßburg
PI Althofen
PI Friesach
Privates Abschleppunternehmen
mit ca. 65 Man/Frau.
Unter dem Motto „ESSE QUAM VIDERI – Mehr sein als scheinen“ fand eine bedeutende Struktur- und Führungsneuausrichtung der F-KAT-Bereitschaft 4 für die Bezirke St. Veit an der Glan und Feldkirchen statt. Gleichzeitig fand die Übergabe der Hochwassermedaillien für den Hochwassereinsatz 2024 in Niederösterreich des Landes Niederösterreich statt.
Die Bereitschaft, getragen vom starken kameradschaftlichen Geist und dem Anspruch auf Professionalität, präsentiert sich nach der Reorganisation zukunftsfit und personell verstärkt.
Neue Führungsstruktur:
In beiden Bezirken wurden zentrale Führungspositionen des F-KAT Bereitschaft 4 neu besetzt, um den Herausforderungen im Katastrophenschutz weiterhin effizient begegnen zu können:
Zugskommandanten:
St. Veit an der Glan: Simon Remschnig
Feldkirchen: Manuel Töplitzer
Leiter Führungsunterstützung:
Sebastian Sellinger
Gruppenkommandanten:
Bezirk St. Veit an der Glan:
Christopher Slamanig
Lukas Sager
Markus Rohrer
Florian Monai
Peter Gruber
Christian Vergeiner
Bezirk Feldkirchen:
Stefan Tillian
Martin Lorber
Christian Dörfler
Markus Krammer
Wechsel in der F-KAT-Bereitschaft 4 Führung
Bezirksfeuerwehrkommandant von Feldkirchen Werner Puggl übergibt seine Funktion als KAT Kommandant in neue Hände. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Karl Rainer verabschiedet er sich würdevoll aus der Führung des F-Kat-Bereitschaft. Die Nachfolge tritt ein engagiertes Führungsduo an: Raffael Kalt und Manuel Töplitzer übernehmen die Verantwortung für den Katastrophenhilfsdienst.
Gemeinsam mit dem vergangenen Führungsduo durften sie die Medaillen des Hochwassereinsatzes übergeben.
Werner Puggl, BFK Feldkirchen:
„Stolz heimfahren nachdem wir helfen konnten! Ein würdiger Rahmen für die Medaillenverleihung. Danke für die Zusammenarbeit, Karli. Alles Gute der neuen Führung!“
Karl Rainer, BFK-Stv. St. Veit an der Glan:
„Danke für eure geleistete Arbeit. Wir sind froh, dass wir alle immer gesund heimgekommen sind.“
Würdigung durch Politik und anwesenden Ehrengäste
Auch politische und feuerwehrinterne Spitzenvertreter würdigten die Veranstaltung und die engagierte Arbeit der Kameradschaft:
Josef Ofner, Abgeordneter zum Kärntner Landtag & Bürgermeister der Marktgemeinde Hüttenberg:
„Kärntner Kameradschaft, Bereitschaft und Teamgeist– danke! Wir sind dankbar und stolz das ihr anderen helfen wollt. Herzliche Gratulation der neuen Führung!“
Manuel Töplitzer:
„Danke für die tolle Veranstaltung in der wir würdevoll die Medaillen verleihen konnten. Danke für die geleistete Arbeit bis jetzt, Karli und Werner! Ich freue mich auf gemeinsame Übungen und darauf, im Ernstfall gemeinsam anzupacken. Gut Heil!“
Friedrich Monai, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter & BFK St. Veit an der Glan:
„Ich wollte euch persönlich danken. Wir haben gemeinsam tolle Arbeit geleistet – Kameradschaft ist das Wichtigste, das zeigt uns jeder Einsatz in dem ein Zusammenspiel funktionieren muss. Wir sind gut aufgestellt, haben die Leute, die helfen wollen. Das gehört kommuniziert! Danke an alle – Gut Heil!“
Ein weiterer Dank den Ehrengästen die die Veranstaltung unterstützten, wie zum Beispiel: Abgeordneter des Kärntner Landtages und Bürgermeister der Marktgemeinde Hüttenberg Josef OFNER, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter und Bezirksfeuerwehrkommandant St. Veit an der Glan Friedrich MONAI, Bezirksfeuerwehrkommandant Feldkirchen Werner PUGGL, Leiter der Stabsstelle Recht und Organisation des KLFV OBR Mag. Klaus NAGELE, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl RAINER, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Feldkirchen BR Horst DIONISIO, Landesfeuerwehrarzt Dr. Michael OBMANN sowie alle anwesenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten, Abschnittsfeuerwehrkommandanten Stellvertreter, Ortsfeuerwehrkommandanten, Ortsfeuerwehrkommandanten Stellvertreter und Funktionäre.
Am 24. Mai 2025 fand der Abschnittsleistungsbewerb im Görtschitztal statt. Insgesamt stellten 12 Bewerbsgruppen ihr Können unter Beweis. Unter den 12 Bewerbsgruppen auch zwei Gastgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Klein St. Veit und St. Magarethen o.T. 7.
Das Bewerterteam unseres Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan unter Bewerbsleiter HBI Erich Kaiser, Hauptbewerter ABI Bernhard Schneider, Bewerter 1 OBI Simon Remschnig, Bewerter 2 HBI Raffael Kalt, Bewerter 3 BI Peter Torker, Leiter der Überprüfung und Berechnung LM Florian Bauer und Zeitnehmung FM Pascal Lercher bewerteten die Gruppen streng aber fair.
Als Sieger hervor ging Treffeldorf 3, gefolgt von weiteren starken Leistungen aller teilnehmenden Gruppen. Bei den Bewerbsgruppen des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal konnte die FF Brückl den dritten Platz erreichen.
Für die Verpflegung wurde bestens durch die Freiwillige Feuerwehr Brückl gesorgt.
Zuschauer aus Nah und Fern feuerten die Bewerbsgruppen an, unter ihnen auch viele Ehrengäste wie zum Beispiel auch Landesfeuerwehrkommandant- Stellvertreter, Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai, Abschnittsfeuerwehrkommandant Bernhard Schneider, Bürgermeister Harald Tellian 1. Vize Bürgermeister Robert Cech (Marktgemeinde Brückl und 2. Vize Bürgermeister Wolfgang Schober (Marktgemeinde Brückl).
Bei der Siegerehrung wurde allen Bewerbsgruppen gratuliert und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai bedankt sich für die Teilnahme am Abschnittsleistungsbewerb, der eindrucksvoll zeigte, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Motivation, den Austausch und Teamgeist sind. Danke für die Disziplin und den sportlichen Ehrgeiz beim Bewerb.
Voller Motivation und Ehrgeiz traf sich der Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan zum Leistungsbewerb. In der Gemeinde Kappel am Krappfeld am Sportplatzgelände, wurde am Samstag, dem 17. Mai 2025 die Überprüfung von Mannschaft und Gerät durchgeführt. Beim Staffellauf war Schnelligkeit gefragt, beim Löschangriff musste zusätzlich auch noch jeder Handgriff sitzen – Präzision, Teamwork und Training waren ausschlaggebend für den Erfolg.
Sieger
Aus 16 angetretenen Mannschaften ging in der Wertungsklasse Bronze A die Feuerwehr Klein St. Paul als verdienter Sieger hervor. Die schnellste Zeit in der Kategorie Silber A hatten die Kameraden der FF Gurk.
In der Königsdisziplin, dem Mannschaftsleistungsbewerb, stellte die Feuerwehr Treffelsdorf eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Sie war in dieser Disziplin unschlagbar und sicherte sich den Sieg vor Kappel am Krappfeld und Althofen. Ein großartiger Erfolg für die Region und ein Zeichen für die hohe Einsatzbereitschaft der teilnehmenden Wehren.
Nicht nur die Gastmannschaften Maria-Hof und Feistritz am Kammersberg reisten zahlreich an, auch viele Zuschauer aus der näheren und weiteren Umgebung nutzten die Gelegenheit, um die Bewerbsgruppen lautstark zu unterstützen und Ihre Favoriten anzufeuern.
Wertschätzung und Engagement
Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai richtete persönliche Worte des Dankes an alle teilgenommenen Bewerbsgruppen, die mit viel Engagement, Ehrgeiz und Teamgeist beeindruckende Leistungen zeigten. Besonders zu erwähnen war die Organisation vor Ort durch die Freiwillige Feuerwehr Kappel am Krappfeld und der Gemeinde Kappel am Krappfeld mit Bürgermeisterin Mag. Dr. Andrea Feichtinger-Sacherer.
Ein weiterer stimmungsvoller Höhepunkt war die musikalische Umrahmung durch die Feuerwehrmusik Pölling unter der Leitung von Kapellmeister Jürgen Buggelsheim, die für eine feierliche Atmosphäre beim Einmarsch zur Siegerehrung sorgte.
Mit einem kräftigen „Hurra!“ wurden die Sieger für die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren, 2025 in Treffen, motiviert. Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai bedankte sich abschließend bei allen Bewerbsteilnehmern, Helfern, Unterstützern und Gästen die diesen Tag gemeinsam verbracht haben.
Feuerwehrjugend zeigte Geschicklichkeit und Motivation.
Ein wenig Nervosität und ganz viel Motivation zeigte uns die Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit an der Glan am vergangenen Samstag in Straßburg.
Vergangenes Wochenende war es wieder soweit, die Bezirksmeisterschaft der Feuerwehrjugend, Bezirk St. Veit an der Glan, wurde in Straßburg ausgetragen.
Beim Einzelbewerb des Bezirkes St. Veit an der Glan konnten sich in Bronze A Joas Felix (FF Thalsdorf), in Bronze B Ernsthofer Lukas (FF Thalsdorf) und in Silber Mayer Melissa (FF Thalsdorf) den ersten Platz sichern.
Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter, Bezirksfeuerwehrkommandant und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Straßburg Friedrich Monai – „Wir sind sehr stolz auf die erfolgreiche Jugendarbeit und tolle Ausbildung. Somit ist die Zukunft der Feuerwehr in besten Händen.“
Beim Gruppenbewerb, der aus einem Hindernislauf und einem Staffellauf bestand, konnten folgende Gruppen sich den Rang des Bezirksmeister holen:
St. Veit an der Glan:
- Zweikirchen (Bronze)
- Zweikirchen (Silber)
Weiters wollen wir uns bei unseren Gästegruppen bedanken, die sich die Zeit und die Motivation genommen haben bei unseren Bezirksbewerb dabei zu sein – Feuerwehrjugend FF Schwabegg, FF Grafenstein, FF Bad St. Leonhard, FF Griffen/Greutschach, FF Steindorf, FF Emmersdorf und FF Wölfnitz.
Ein weiterer Dank gilt besonders den Bewertern und Helfern, sowie Sponsoren und den Kameradinnen und Kameraden der FF Straßburg für die Bewirtung und Organisation vor Ort wie auch allen Ehrengästen und Besuchern!
In Althofen fand dieses Wochenende der TS-Maschinistenlehrgang statt, an dem insgesamt 41 Feuerwehrmitglieder – 12 Frauen und 29 Männer – teilnahmen.
Ziel der Ausbildung war die sichere und effiziente Handhabung der Tragkraftspritzen sowie weiterer Gerätschaften wie Restlossauger und Tauchpumpen, während Sondergerätschaften aus dem Kat-Lager auch zum Einsatz der Ausbildung kamen.
Im Rahmen des Lehrgangs wurden die Teilnehmer nicht nur in der Theorie, sondern auch praxisnah geschult. Dank des Abwasserverband Friesach-Althofen konnte am Gelände der Kläranlage in Mölbling das Erlernte unter realitätsnahen Bedingungen umgesetzt werden.
Bürgermeister Dr. Walter Zemrosser würdigte in seinen Grußworten den Einsatz der Feuerwehrmitglieder:
„Die Feuerwehr ist eine tragende Säule des Guten – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Danke für euren Einsatz und eure Bereitschaft zur Weiterbildung. Dass ihr ein ganzes Wochenende in eure Ausbildung investiert, das zeichnet euch aus!“
Ein besonderer Dank gilt der Stadtgemeinde Althofen für die Zurverfügungstellung des Kulturhauses sowie der Freiwilligen Feuerwehr Althofen – insbesondere David Reich, der die Kantine federführend führte. Für das leibliche Wohl sorgte auch das Humanomed Zentrum Althofen mit dem Mittagessen.
Die Abschlussübung „Wasserförderung über eine lange Wegstrecke“ fand bei der Familie Auer von Welsbach statt – ein gelungener Ausklang eines intensiven Ausbildungswochenendes – Danke!
Bezirksfeuerwehrkommandant, Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter Friedrich Monai und Bezirksausbildungsleiter Gerald Remschnig konnten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs gratulieren.
Ein großer Dank gilt auch dem gesamten Ausbilderteam für die professionelle Durchführung.
Hirt, 5.04.2025
Am heutigen Abend fand, in den Räumlichkeiten der Hirter Privatbrauerei, der Bezirksfeuerwehrtag 2025 des Bezirkes St. Veit an der Glan statt. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Bezirk versammelten sich, um das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren zu lassen, Erfolge zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Moderator des Abends war OBM Walter Kuss, der Feuerwehr Guttaring, der durch das abwechslungsreiche Programm führte.
Bezirksfeuerwehrkommandant, Friedrich Monai eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die anwesenden Feuerwehrmitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter:
•Landesrat Daniel Fellner
•Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin
•Bundesrätin Sandra Lassnig
•Bezirkshauptfrau Claudia Egger
•Landesfeuerwehrarzt Michael Obmann
•Bezirksfeuerwehrkommandant von Feldkirchen, Werner Puggl
•Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Peter Klampfer
•Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer
•Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Klagenfurt Stadt, Franz Socher
•Bezirksfeuerwehrkurat Lawrence Pinto
•Bürgermeister Helmut Schweiger
•Obstl. Daniela Puffing und BezInsp Raphael Malle vom Bezirkspolizeikommando St. Veit/Glan
•Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl
•Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Herbert Sager
•Landesleiter Stellvertreter Österreichische Rettungshundebrigade Bernhard Novak
•Verkaufsleiter Hirter Brauerei, Wilhelm Schnitzler
•Gastronomiefachberater Hirter Brauerei, Kurt Berger

Im Bezirk St. Veit an der Glan engagieren sich 43 Freiwillige Feuerwehren und 4 Betriebsfeurwehren mit insgesamt 2.101 Mitgliedern. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung im Nachwuchsbereich: 27 Feuerwehrjugend-Gruppen mit 317 Mitgliedern bilden die Zukunft des Feuerwehrwesens.
In den Grußworten der Ehrengäste wurde die starke Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen besonders betont. Bundesrätin Sandra Lassnig brachte ihre Dankbarkeit für das Engagement beim KAT-Einsatz in Niederösterreich zum Ausdruck.
Ein besonderer Moment des Abends war die Ernennung von HBI Raffael Kalt zum Kommandanten der F-KAT Bereitschaft 4 der Bezirke Feldkirchen und St. Veit an der Glan durch LFK Rudolf Robin und Feuerwehrreferent Daniel Fellner. Zum Stellvertreter wurde OBI Manuel Töplitzer, aus dem Bezirk Feldkirchen ernannt.

Für ihre hervorragenden Leistungen wurden außerdem die Damen der Feuerwehr Grades als Landesmeisterinnen 2024 im Bezirk besonders gewürdigt – herzliche Gratulation!
Ein herzliches Dankeschön galt allen Feuerwehrmitgliedern sowie den Funktionären und Mitarbeitenden auf Bezirks-, Abschnitts-, Gemeinde- und Ortsebene für ihr Engagement und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch das Quartett „Drunter und Drüber“ sowie der Feuerwehrmusik St. Georgen am Längsee.

Für die hervorragende Verpflegung und kameradschaftliche Atmosphäre sorgte der Feuerwehrfreundliche Betrieb der Hirter Privatbrauerei. Das Team rund um die Feldküche der Feuerwehr Straßburg versorgte die zahlreichen Gäste mit köstlichem Gulasch.
Wenn Hilfe gebraucht wurde, waren wir zur Stelle – gemeinsam, verlässlich und mit Kameradschaft für die Menschen im Bezirk.
Am 29. März 2025 fand die Abschnittsübung Krappfeld/Metnitztal statt, welche von der Betriebsfeuerwehr TIAG organisiert und durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde eine Funkabschnittsübung durch die Freiwillige Feuerwehr Meiselding in die Übung integriert. Insgesamt waren sechs Feuerwehren an der Übung beteiligt, welche mittels Sirene alarmiert wurden. Rund 90 Feuerwehrmänner und -frauen stellten sich fünf realistischen Einsatzszenarien.
Die Übungsszenarien:
- Personenrettung unter einem Stapler: Eine eingeklemmte Person musste befreit werden, während gleichzeitig ein unbekanntes Mittel austrat.
- Brand in der vierten Etage: Ein Innenangriff wurde durchgeführt, um das Feuer zu bekämpfen und eine vermisste Person zu suchen.
- Brand eines Notstromdiesels: Bei diesem Szenario musste eine Person mithilfe der Drehleiter gerettet werden. Während der Löscharbeiten kam es zu einem medizinischen Notfall, als ein Atemschutzträger bewusstlos wurde, was eine sofortige zusätzliche Rettungsmaßnahme erforderte. Das Feuer wurde mit Schaummittel bekämpft, um eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung stellte der schwierige Zugang zum Brandherd dar, da die Einsatzkräfte etwa 140 Stufen überwinden mussten, um den Brand zu erreichen.
- Wasserversorgung von der Gurk: Eine stabile Wasserversorgung wurde sichergestellt, um die Steigleitungen zu speisen.
- Führungsunterstützung: Parallel zum Einsatzgeschehen wurde die korrekte Anwendung der Führungsunterstützung im Einsatz praktisch geübt.
Zusätzlich waren Übungsbeobachter vor Ort, um wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze zu gewinnen.
Ein besonderer Dank gilt der BTF TIAG und der FF Meiselding für die Organisation sowie der TIAG für die Versorgung aller Beteiligten.
Bericht & Bilder: BM Sophie Becker (ÖA Krappfeld/Metnitztal)
Am Sonntag, den 09. März 2025, fand in Thalsdorf das traditionelle Eisschießen des „Unteren Abschnittes“ statt. Ausgerichtet wurde das Turnier durch die BTF Tiag.
Insgesamt haben 6 Feuerwehren daran teilgenommen. Darunter die Feuerwehr Passering, Feuerwehr Althofen, Feuerwehr Micheldorf, FF Kappel am Krappfeld, Feuerwehr Guttaring und die BTF Tiag.
Die Mannschaft der Feuerwehr Passering konnte dieses Jahr als Sieger hervorgehen.
Nach dem Turnier wurde der Nachmittag mit einem gemütlichen Ausklang beendet.
Am 01.03.2025 um 11:27 Uhr wurden die Feuerwehren Passering, Kappel/Krappfeld, Launsdorf, Althofen, Pölling, BTF Tiag, Brückl, Guttaring, St. Veit/Glan, Meiselding, St. Donat, Kraig und Wieting zu einem B5-Wirtschaftsgebäudebrand alarmiert. Der Brand ereignete sich in einem Putenstall in abgelegener Lage.
Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Insgesamt befanden sich 13 Feuerwehren mit rund 200 Einsatzkräften im Einsatzgeschehen.
Nach Eintreffen der ersten Einheiten wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Parallel dazu setzten vorerst vier Atemschutztrupps alles daran, die im Stall befindlichen Puten ins Freie zu treiben. Im Stall befanden sich etwa 1.300 Tiere, von denen die Mehrheit erfolgreich gerettet werden konnte. Insgesamt standen 13 Atemschutztrupps im Einsatz. Aufgrund der abgelegenen Lage des Brandobjekts war die Löschwasserversorgung besonders herausfordernd. Daher wurde eine etwa 1 km lange Zubringerleitung von der Gurk errichtet, um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen. Mittels der Tanklöschfahrzeuge wurde ein Pendelverkehr eingerichtet.
Durch die rasche und koordinierte Zusammenarbeit der Einsatzkräfte gelang es, eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Um 13:04 Uhr konnte „Brand unter Kontrolle“ gemeldet werden. Nachlöscharbeiten und die Kontrolle auf Glutnester dauerten bis in die frühen Morgenstunden und wurden von der ortszuständigen Feuerwehr sowie der Nachbarwehr durchgeführt.
Die genaue Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Bilder & Text ÖA Krappfeld/Metnitztal BM Sophie Becker
Am 21.02.2025 wurde in Treffen gewählt – ein neuer Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter.
Zur Wahl standen Bezirksfeuerwehrkommandant von St. Veit an der Glan Monai Friedrich und Bezirksfeuerwehrkommandant von Spittal an der Drau Schober Kurt.
Spannend bis zum Schluss: Nach einer Stichwahl, kam es zum Losentscheid den Monai Friedrich für sich entscheiden konnte.
Vom Löschmeister zum Brandinspektor, zum Oberbrandinspektor, zum Oberbrandrat und nun zum Landesbranddirektor Stellvertreter. Ein „steiler“ Werdegang wobei ihm die Feuerwehr bereits von klein auf begleitet.
Das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan machte sich bereits im Vorfeld Gedanken „Was können wir machen wenn unser Bezirksfeuerwehrkommandant die Wahl für sich entscheidet?“. Heute konnten wir ihm mit einem „Siegerfrühstück“ überraschen und ihm nochmal alle persönlich gratulieren.
Auch ein Geburtstagskind in der Runde sagte „Das ist ein super Geburtstagsgeschenk, unser BFK ist nun LFK Stv.!“.
Wir gratulieren auch auf diesem Wege Monai Friedrich und wünschen alles Gute für die neuen Herausforderungen.
Ein neuer Kommandant und sein Stellvertreter wurden gewählt. Nach engagierten Dienst in seinem Ehrenamt, trat Georg JANDL als Kommandant zurück. Sein bisheriger Stellvertreter, Georg KROPF, wurde von den Mitgliedern zum neuen Kommandanten gewählt.
Mit ihm übernimmt ein erfahrener Kamerad das Kommando, der schon seit einigen Jahren als aktiver Feuerwehrmann und auch im Wettkampf glänzt. An seiner Seite steht nun Peter TORKER, der als stellvertretender Feuerwehrkommandant in der Freiwilligen Feuerwehr Hörzendorf-Projern unterstützt.
Die Kameradinnen und Kameraden blicken mit Zuversicht in die Zukunft und danken Georg JANDL für seinen Einsatz und seine Verdienste um die Feuerwehr.
Wir wünschen Georg KROPF und Peter TORKER viel Erfolg und eine gute Hand bei ihren zukünftigen Aufgaben!
Bild: FF Hörzendorf-Projern