Neuigkeiten

Kategorie

Terminaviso: Familienwandertag der Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit an der Glan

Wanderung für Groß und Klein: Am Samstag, dem 31. August 2024 veranstaltet „Da-8Gsong“ gemeinsam mit Dechant Konst. Rat. Lawrence PINTO und dem Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan den jährlichen Familienwandertag zum Judenburger Kreuz. Treffpunkt ist um 09:30 bei der St. Martiner Hütte. Die am Judenburger Kreuz stattfindende heilige Messe wird von unserem Bezirksfeuerwehrkuraten FKUR Dechant Kons. Rat. Lawrence PINTO zelebriert. Für die musikalische Umrahmung sorgt „Da-8Gsong“ unter der Leitung von Gernot FLADNITZER sowie ein Bläserensemble der Glantaler Blasmusik Frauenstein unter der Leitung von Gernot ZECHNER. Beginn der heiligen Messe ist um 11 Uhr direkt beim Judenburger Kreuz. Die Spenden kommen der Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit an der Glan zu Gute und sollen vor allem für die Ausbildung unserer Jungflorianis verwendet werden.

Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung leider nicht statt.

Das Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan möchte sich herzlich bei „Da-8-Gsong“, bei der Glantaler Blasmusik Frauenstein sowie bei BFKUR Dechant Kons. Rat. Lawrence PINTO für die laufende Unterstützung bedanken und wünscht einen schönen Familienwandertag 2024!

Zeitplan:

09:30 Uhr: Treffpunkt bei der St. Martiner Hütte auf der St. Martiner Alm

09:45 Uhr – 11:00 Uhr: Wanderung zum Judenburger Kreuz

11:00 Uhr – 12:00 Uhr: Bergmesse beim Judenburger Kreuz

31. Aug 2024
|
St. Martines Hütte / Judenburger Kreuz
Ehrenbrandrat wurde 80.

Vor kurzen erreichte uns eine Einladung von Ehrenbrandrat Peter Klampfer, zu seinem 80. Geburtstag.

Ein besonderes Anliegen war es dem Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit an der Glan, bei der Feier dabei zu sein.
Ehrenbrandrat Peter Klampfer ist mit seinen mittlerweile 80 Jahren weiterhin gerne bei jeglicher Veranstaltung. Mit seinem Wissen, seiner Motivation und Engagement unterstützt er die Kameradinnen und Kameraden im Bezirk.

“Danke Peter für deine Unterstützung im Namen des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit/Glan und du bist bis heute mein Vorbild!“ so Friedrich Monai.
Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai konnte Peter Klampfer auch die 50 Jahre Zugehörigkeit der Feuerwehr bei diesem Anlass, im Beisein von Abschnittsfeuerwehrkommandanten Delsnig Johann, Bezirkskameradschaftsführer Wuzella Christian und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Liebenfels Hubert Galler, überreichen wie auch eine Anerkennung des Bezirksfeuerwehrkommandos.

“Lieber Peter, wir wünschen dir alles Gute zu deinem 80. Geburtstag und hoffen weiterhin auf deine Unterstützung wie auch auf deine Anwesenheit bei jeglichen Veranstaltungen.“ so Monai Friedrich zum Abschluss.

01. Jan 1970
|
Großangelegte Suchaktion.

Eine großangelegte Suchaktion ging erfolgreich, am Donnerstag den 01.08.2024 zu Ende, noch bevor ein schweres Gewitter überzog.
12 Feuerwehren mit 160 Kameradinnen und Kameraden, die Rettungshundebrigade, Suchhunde von Samariterbund, die Polizei und das Rotes Kreuz waren im Einsatz.
Mit Feuerwehrtaucher wurden die umliegenden Fischteiche abgesucht, das Feuerwehrboot von Passering fuhr die Gurk ab.
Auch der Polizeihubschrauber und eine Drohne waren dabei.
Nach intensiver Suche wurde die vermisste Frau, von einer bei der Suche beteiligten Feuerwehrfrau, 300 Meter vom Wohnhaus in einem Bodensitz unverletzt und wohlauf gefunden!
Sie wurde zur ärztlichen Kontrolle ins Krankenhaus gebracht.

01. Aug 2024
|
Weitensfeld
Bezirksjugendlager 2024

Das Bezirksjugendlager 2024 in Eberstein war ein unvergessliches Ereignis, das über drei Tage hinweg zahlreiche Jugendliche begeisterte. Die Veranstaltung, die vom 26.07. bis 28.07. stattfand, war geprägt von Spiel und Spaß, wobei die Förderung der Gemeinschaft und des Teamgeistes im Vordergrund stand.

Das Terassenbad in Klein St. Paul lud gleich zu Beginn die Teilnehmer auf eine erfrischende und spaßige Abkühlung ein.

Die feierliche Eröffnung des Lagers erfolgte am Marktplatz von Eberstein. In einem feierlichen Rahmen versammelten sich zahlreiche politische Vertreter sowie zahlreiche Feuerwehrfunktionäre, um den jungen Teilnehmern einen herzlichen Empfang zu bereiten und die Bedeutung des Engagements der Jugend in der Feuerwehr hervorzuheben. Ein besonderes Highlight war die Feuershow am Freitagabend. Die spektakuläre Darbietung faszinierte die Jugendlichen und sorgte für staunende Gesichter und begeisterte Rufe. Die Feuershow war ein perfekter Abschluss des ersten Tages und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Am zweiten Tag stand eine Wanderung am Wasserweg auf dem Programm. Die Route führte durch die malerische Landschaft rund um Eberstein und bot den Jugendlichen die Möglichkeit, die Natur zu genießen und sich sportlich zu betätigen.

Das Programm war vielfältig und spannend gestaltet. Verschiedene Einsatzorganisationen führten beeindruckende Vorführungen durch, die den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit und die Ausrüstung anderer Rettungsdienste gaben. Diese Vorführungen waren nicht nur lehrreich, sondern auch sehr inspirierend und motivierten viele der jungen Teilnehmer. Die Lagerdisco am späten Abend führte zu einem gemütlichen Ausklang untereinander, bei bester Laune.

Den Abschluss des Bezirksjugendlagers bildete die Messe geführt von Dechant Lawrence Pinto am letzten Tag. Im feierlichen Rahmen wurden die Jugendlichen verabschiedet und die Sieger der Lagerolympiade bekanntgegeben. In diesem Rahmen fand die Verabschiedung statt und alle konnten nach 3 actionreichen Tagen die Heimreise antreten.

Seitens der Organisation wurde gezielt auf Mehrwegartikel und regionalen Einkauf geachtet um der Vorbildwirkung als moderne Einsatzorganisation gerecht zu werden.

Das Bezirksjugendlager 2024 in Eberstein war mit über 200 Teilnehmern ein voller Erfolg. Die Kombination aus Spaß, Spiel und lehrreichen Aktivitäten sorgte dafür, dass die Jugendlichen nicht nur eine großartige Zeit hatten, sondern auch viel über die Gemeinschaft und soziale Kompetenz lernten.

Ein großer Dank geht an die Veranstalter – Feuerwehr Eberstein mit Kommandant Simon Höffernig, Abschnittsbeauftragte Claudia Sablatschar, allen Helfern, den Jugendbeauftragten, der Gemeinde Eberstein und allen Sponsoren aus Politik und Wirtschaft!

Folgende Ehrgengäste besuchten das Bezirksjugendlager:

Einsatzorganisationen:

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai, AFK Johann Delsnig, AFK Bernhard Schneider, AFK-Stv. Erich Kaiser, Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Lawrence Pinto, Landesfeuerwehrarzt-Stv. Gottfried Mauhart, Bezirksöffentlichkeitsarbeitsbeauftragte Nicole Rückenbaum und Bezirksjugendbeauftragter Michael Pirker, Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl, Polizei-Dienststelle Klein St. Paul.

Seitens Politik:

Eberstein: Bürgermeister Andreas Grabuschnig, Vzbgm. Andreas Dörflinger

Hüttenberg: Bürgermeister Josef Ofner, Vzbgm. Sophie Polzer

Brückl: Bürgermeister Harald Tellian

Klein St. Paul: Bürgermeisterin Gabriele Dörflinger

Bericht: Bezirksjugendbeauftragter Pirker Michael / Bilder (werden in Kürze hochgeladen): ÖA BFK08 und Jugendbeauftragte

28. Jul 2024
|
Eberstein
Tankwagensegnung und Abschnittsleistungsbewerb in Glödnitz

Am Samstag, dem 06.07.2024 durfte sich die FF Glödnitz offiziell über ihr neues TLFA 2000 freuen und den Abschnittsleistungsbewerb ausrichten. Nachdem das Fahrzeug schon vor einigen Wochen am Kärntner Landesfeuerwehrverband übernommen wurde, konnte es, vom Bürgermeister der Gemeinde Glödnitz Johann FUGGER offiziell an den Kommandant der FF Glödnitz OBI Stefan FRIESER, seiner Bestimmung übergeben werden. Die Segnung wurde von Pfarrer Mag. Robert JAMROZ durchgeführt. Als Ehrengäste begrüßen durfte OBI Stefan FRIESER neben dem Hausherren BGM Johann FUGGER auch Bundesrätin Sandra LASSNIG (ÖVP), LAbg. DI Michael REINER (BGM Deutsch-Griffen), DI (FH) Franz SABITZER (BGM Weitensfeld), Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl RAINER, Abschnittsfeuerwehrkommandant GURKTAL ABI Johann SCHÖFFMANN sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter GURKTAL HBI Werner MARX begrüßen. Ebenfalls der Einladung gefolgt sind Abordnungen der Feuerwehren des Abschnittes Gurktal, des Bezirkes St. Veit an der Glan sowie der FF Stadl an der Mur (Stmk.).

Im Anschluss an die Segnung des neuen Fahrzeuges ging es zum Glödnitzer Bewerbsplatz, wo der Abschnittsleistungsbewerb des Abschnittes Gurktal stattfand. Dieser war auch der letzte Bewerb des diesjährigen Bezirkscups, weswegen Spannung schon im Vorhinein garantiert war. Den Sieg beim ALB konnte sich die FF Hörzendorf-Projern, gefolgt von der FF Treffelsdorf auf dem zweiten und der FF Klein St. Paul auf dem dritten Platz, sichern. Nach diesem letzten Bewerb des diesjährigen Bezirkscups stand auch folgendes Ergebnis fest: Die FF Hörzendorf-Projern konnte sich den Sieg des Bezirkscups und die damit verbundene Qualifikation für den Cup der Cupsieger für die Landesmeisterschaft 2025 sichern. Auf dem zweiten Platz folgte die FF Treffelsdorf und auf dem dritten Platz die FF Straßburg.

Kommandant OBI Stefan FRIESER, BFK OBR Friedrich MONAI sowie Bezirksbewerbsbeauftragter für Bewerbe OBI Simon REMSCHNIG dankten allen Bewerbsgruppen für die Teilnahme am ALB Gurktal, sowie am Bezirkscup und allen die der Einladung der FF Glödnitz gefolgt sind und an der Tankwagensegnung teilgenommen die Bewerbsgruppen beim ALB kräftig angefeuert haben. Ein besonderer Dank ging auch dann das Bewerterteam ABI Johann SCHÖFFMANN (Bewerbsleiter), AFK GÖRTSCHITZTAL ABI Bernhard SCHNEIDER (Hauptbewerter), BI Gerhard STROMBERGER (Bewerter 1), BM Lukas SAGER (Bewerter 2) und OBI Leonhard SCHNITZLER (Bewerter 3). Für die Stimmung im Anschluss sorgte die Ebersteiner Kirchtagsmusi sowie ein DJ.

Bericht und Bilder ALB: BM Jan-Christopher HOI (ÖA-GURKTAL)

Bilder Fahrzeugsegnung: FF GLÖDNITZ

06. Jul 2024
|
Glödnitz
Landesmeisterschaft 2024

Am 22. Juni 2024 fand am Rennbahngelände in St. Veit an der Glan die 64. Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren statt. Hand in Hand mit den Aktiven der 19. Landesjugendleistungsbewerb wie auch erstmalig der Cupbewerb der Cupsieger.

Es war eine tolle und ausgezeichnete Landesmeisterschaft 2024 im Bezirk St. Veit an der Glan! Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai ist stolz auf Alle die dies ermöglicht und mitgeholfen haben diese Landesmeisterschaft zu so einem tollen Erfolg zu machen.

Danke für die Unterstützung und den mehreren Helferinnen und Helfer aus dem ganzen Bezirk St. Veit/Glan.

Ausschlaggebend für die Vorbereitung und Organisation waren Bewerbsbeauftragter Nassbewerbe OBI Simon Remschnig mit Team, Jugendbeauftragter BI Michael Pirker mit Team, Beauftragte Öffentlichkeitsarbeit BI Nicole Rückenbaum mit Team, die drei Feuerwehren der Gemeinde St. Veit an der Glan mit Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Georg Jandl (FF Hörzendorf Projern), Kommandant von FF St. Veit an der Glan HBI Markus Korath, Kommandant von FF St. Donat OBI Stefan Knappinger und Kameradschaftsführer der FF St. Veit Herwig Höfferer.

Unterstützend für die gesamte Veranstaltung, war hierbei auch die Stadtgemeinde St. Veit an der Glan Bürgermeister Martin Kulmer mit Mitarbeitern.

Für die Stabsarbeit unter Stabsleiter BI Raffael Kalt, für Versorgung und Nachschub ABI Ertl Klaus mit Team, Planung und Infrastruktur ABI Johann Delsnig mit Team, Ablauf und Überwachung ABI Bernhard Schneider mit Team und für helfendes Personal Organisation und Einteilung ABI Johann Schöffmann mit Team.

Gratulation allen teilgenommenen Gruppen, die unseren Bezirk bei der Landesmeisterschaft vertreten haben. Ganz besonders hervorzuheben ist die Damengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Grades zum erringen des ersten goldenen Helmes im Bezirk St. Veit an der Glan.

„Weiters darf ich meinen Stellvertreter BR Karl Rainer und dem Landesfeuerwehrverband Kärnten für die Unterstützung, Hilfe und Zusammenarbeit danken.“ so Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai

Nähere Informationen zur Veranstaltung, Ergebnislisten und der Link zu den Fotos unter: https://www.feuerwehr-ktn.at/news/detailansicht/landesmeisterschaft-2024-die-ergebnisse/

22. Jun 2024
|
St. Veit an der Glan
KAT-Sondergeräte-Schulung „Mobiler Hochwasserschutz“

Der Schulung „KAT-Sondergeräte – Mobiler Hochwasserschutz-Systeme“ widmeten sich heute mehrere Kamerad:innen aus unserem Bezirk St.Veit an der Glan.

Dieses „Hochwasserkompetenz-Team“ besteht aus 20 St.Veiter Feuerwehrkamerad:innen. Sie bilden eine Unterstützung für die Wehren in ganz Kärnten, wenn der „mobile Hochwasserschutz“ erforderlich wird. Mit der notwendigen Technik & Taktik rücken sie zu Einsätzen im Land aus und sind beim Aufbau und der korrekten Platzierung des Equipments, den Feuerwehren vor Ort, behilflich.

Die Schulung wurde an der Kärntner Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt angeboten und dient dazu, unsere Feuerwehrmitglieder optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. In den vergangenen Jahren hat Kärnten immer wieder starke Unwetter erlebt. In solchen Situationen ist die Expertise jeder Feuerwehrkameradin und jedes Feuerwehrkameraden von entscheidender Bedeutung. Ihre umfangreiche Ausbildung und ihr fundiertes Wissen ermöglichen es, Gebäude, Gegenstände und die Umwelt so schnell wie möglich zu schützen und Schäden zu minimieren. Durch diese Schulung werden sie befähigt, im Notfall effizient und sicher zu handeln, um die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft zu gewährleisten.

©️BM Julia Remschnig

26. Jun 2024
|
Kärntner Landesfeuerwehrschule
Schweres Unwetter in Straßburg – 07.06.2024

Am Freitag, dem 07.06.2024 wurde die Feuerwehr Straßburg mittels Sirenenalarm zu einem technischen Einsatz alarmiert. Die Einsatzmeldung der LAWZ lautete „Technischer Einsatz – Überflutung in der Badstraße!“


Am frühen Abend zog ein kurzes aber heftiges Gewitter über das Gemeindegebiet von Straßburg. Aufgrund mehrerer Einsatzadressen wurde durch die Einsatzleitung entschieden die Feuerwehren St. Georgen/Straßburg, Winklern-Hausdorf und Gurk nachzualarmieren.


Im Bereich der Badstraße kam es zu einer umfassenden Überflutung, bei welcher es auch mehrere Keller auszupumpen galt. Zudem stieg der Liedingerbach stark an und somit musste das Sportheim vor den Wassermassen geschützt werden. Ebenfalls zu einer Überflutung kam es im Bereich der Bahnstraße. Die Stadtpfarrkirche musste mittels Wasserrestlossauger freigepumpt werden. Bei den Wohnanlagen in Wolfsbichl kam es ebenfalls zu Überflutungen mehrerer Keller. Auf der Prekowa Landesstraße in der Nähe von Hausdorf kam es aufgrund starker Windböen zu einer Kollision mehrerer Bäume mit einer Stromleitung. Die L62 Prekowa Landesstraße musste für die Dauer der Arbeiten gesperrt werden. Weitere Keller mussten in der Ortschaft Lind, sowie in der Kärntnerlandstraße ausgepumpt werden. Weitere Einsätze beschäftigten uns am Hauptplatz in Straßburg, sowie in der Fürst-Salm-Straße. Die B93 Gurktal Bundesstraße kurz nach Straßburg wurde zudem von Schotter verlegt, welcher von uns entfernt wurde. Gegen 21 Uhr konnten alle Einsatzkräfte die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Im Einsatz standen:

FF – Straßburg

FF – St. Georgen/Straßburg

FF – Winklern-Hausdorf

FF Gurk

GFK Straßburg OBI Sebastian SELINGER

BFK OBR Friedrich MONAI

KNG – Kärnten Netz GmbH

mit rund 50 Mann.

07. Jun 2024
|
Straßburg
Bezirksmeisterschaft der Feuerwehrjugend

BEZIRKSLEISTUNGSBEWERBE DER FEUERWEHRJUGEND – 20 JAHRE FEUERWEHRJUGEND GUTTARING 

Am 1. Juni 2024 fand der Bezirksleistungsbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes St. Veit an der Glan in Guttaring statt. Trotz des Dauerregens ließen sich die 90 jungen Florianis im Alter zwischen 10 und 15 Jahren nicht entmutigen und nahmen engagiert an dem Wettkampf teil. In sechs Mannschaftswertungen und 30 Einzelwertungen traten sie gegeneinander an und zeigten dabei ihre Schnelligkeit, Genauigkeit und Disziplin. Die Herausforderungen des Bewerbes verlangten von den Jugendlichen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Teamgeist.

Die Veranstaltung bot nicht nur den teilnehmenden Jugendlichen eine spannende Herausforderung, sondern auch den zahlreichen Schlachtenbummlern einen sehenswerten Wettkampf. Die Zuschauer, die trotz des schlechten Wetters zahlreich erschienen waren, wurden nicht enttäuscht. Sie konnten mitfiebern und die beeindruckenden Leistungen der jungen Feuerwehrleute bestaunen.

Die Verpflegung wurde in gewohnter Manier von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Guttaring aufgewartet und trug ebenso zur Begeisterung bei. Für das leibliche Wohl aller Anwesenden wurde bestens gesorgt. Auch hier zeigten sich die Gemeinschaft und der Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehrfamilie.

Ein besonderer Dank gilt den Ehrengästen. Gesehen wurde LFK-Stv. Dietmar Hirm, Landesjugendbeauftragte Claudia Sticker, EOBR Ing. Egon Kaiser Msc, BFK Friedrich Monai, AFK Johann Delsnig, Labg. Günther Leikam, Labg. Bgm. Josef Ofner und Gastgeber Bürgermeister Günther Kernle. Zugleich beging die Feuerwehrjugendgruppe Guttaring ihr 20 jähriges Bestandsjubiläum. Mit Stolz konnte den Jugendlichen ein neues Mannschaftszelt übergeben werden. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung und von Gewerbetreibenden des Ortes. Stellvertretend erwähnt, Norische Nudelwerkstatt, Raiffeisenbank Mittelkärnten, Humanomed Althofen, KM-Bau GmbH, Süßes aus Meisterhand, Ordination Dr. Gerold Mödritscher und M. Kuss KG. Ihr Engagement zeigt die Wertschätzung und Unterstützung für die wichtige Arbeit der Feuerwehrjugend.

Bestens organisiert und vorbereitet war die Veranstaltung durch den Bezirksjugendbeauftragen Michael Pirker. Dank auch an die Marktmusikkapelle Guttaring für die würdige Umrahmung der Siegerehrung.

Insgesamt war der Bezirksleistungsbewerb ein voller Erfolg und ein Highlight für alle Beteiligten. Die jungen „Florianis“ konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, während die Zuschauer einen spannenden und unterhaltsamen Tag erlebten.

Bericht: FF Guttaring / Bilder: ÖA BFK08

01. Jun 2024
|
Guttaring
Abschnittsleistungsbewerb Krappfeld/Metnitztal

Am Samstag, den 01. Juni 2024, fand der Abschnittsleistungsbewerb Krappfeld/Metnitztal statt. Als Veranstalter fungierte die Freiwillige Feuerwehr Guttaring mit Kommandant Andreas Ladstätter mit Kameradinnen und Kameraden. Trotz des anhaltenden Regen, waren auch die 12 Bewerbsgruppen von Ihrem Können überzeugt und wollten dies auch beweisen.

Das Bewerterteam unseres Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan unter Bewerbsleiter ABI Johann Delsnig, Hauptbewerter OBI Simon Remschnig, Bewerter 1 BI Gerhard Stromberger, Bewerter 2 OBI Thomas Köfer, Bewerter 3 OBI Jürgen Kugi, Leiter der Überprüfung und Berechnung BM Michael Fortunat und Zeitnehmung mit BM Robert Grayer bewerteten die Gruppen streng aber fair.

Für die Verpflegung wurde bestens durch die Freiwillige Feuerwehr Guttaring gesorgt.

Zuschauer aus Nah und Fern feuerten die Bewerbsgruppen an, unter ihnen auch Ehrengäste wie Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Johann Delsnig und Bürgermeister von Guttaring Günther Kernle.

Sieger

Die schnellste Zeit hatten die Kameraden der Feuerwehr Hörzendorf-Projern 1, dicht gefolgt von der FF Strassburg 1.

Bei der Siegerehrung wurde allen Bewerbsgruppen für die erbrachte Leistung gratuliert und Ihnen auch alles Gute für die weitere Bewerbssaison gewünscht. Weiters wurde auch erwähnt das am 22. Juni 2024 die diesjährige Landesmeisterschaft der Feuerwehren in Kärnten am Rennbahngelände in St. Veit an der Glan stattfindet.

Reihung: https://mpfeuer-vp.webservices.mpsoft4u.info/kaernten/oeffentlich/veranstaltungen/dashboard/725c1f12632037b0839d3e540e17dbfc

Bericht und Bilder: ÖA BFK08

01. Jun 2024
|
Guttaring
Übung altes Umspannwerk in Althofen

Bei der Übung am 27.05.2024 im alten Umspannwerk in Althofen, an der die Feuerwehren Althofen, Kappel, Guttaring sowie BTF TIAG zusammen mit der KELAG Kärnten teilnahmen, wurden verschiedene Szenarien unter realen Bedingungen beübt. Die Themen der Übung umfassten allgemeine elektrische Gefahren, taktisches Verhalten und Vorgehen im Einsatzfall sowie die Einhaltung der erlaubten Mindestabstände. 

Insgesamt wurden drei Stationen beübt:

Station 1: Menschenrettung von einem Trafo

An dieser Station wurde die Rettung von Personen, die sich auf einem Transformator befinden, geübt. Dies beinhaltete die sicheren Vorgehensweisen, um die betroffenen Personen ohne weitere Gefährdung zu retten und dabei die elektrischen Gefahren zu berücksichtigen.

Station 2: Flächenbrand durch eine gerissene 110 kV Leitung

Hier wurde der Umgang mit einem Flächenbrand simuliert, der durch eine gerissene 110 kV Hochspannungsleitung verursacht wurde. Die Einsatzkräfte mussten lernen, wie sie sich sicher nähern und den Brand bekämpfen können, ohne die Gefahren durch die elektrische Spannung zu unterschätzen.

Station 3: Vermisste Person im verrauchten Gebäude ohne Wärmebildkamera

Die dritte Station simulierte die Suche nach einer vermissten Person in einem verrauchten Gebäude, wobei keine Wärmebildkamera zur Verfügung stand. Dies erforderte spezielle Techniken und Taktiken zur Personensuche und -rettung unter erschwerten Sichtbedingungen.

Die Übung zielte darauf ab, die Einsatzkräfte optimal auf reale Notfälle vorzubereiten, bei denen elektrische Gefahren eine Rolle spielen. Dies beinhaltete auch das Erlernen und Einhalten der vorgeschriebenen Mindestabstände zu elektrischen Anlagen, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

27. May 2024
|
Althofen
Abschnittsleistungsbewerb Görtschitztal

Am 24. Mai 2024 fand der Abschnittsleistungsbewerb im Görtschitztal statt. Insgesamt stellten 12 Bewerbsgruppen ihr Können unter Beweis. Unter den 12 Bewerbsgruppen stellten sich auch 3 Gastgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Klein St. Veit, St. Magarethen o.T. 7 und St. Magarethen o.T. 1.

Das Bewerterteam unseres Bezirksfeuerwehrkommandos St. Veit an der Glan unter Bewerbsleiter ABI Schneider Bernhard, Bewerbsleiter Stellvertreter HBI Erich Kaiser, Hauptbewerter OBI Simon Remschnig, Bewerter 1 OBI Thomas Köfer, Bewerter 2 BM Lukas Sager, Bewerter 3 OBI Leonhard Schnitzler, Leiter der Überprüfung und Berechnung LM Florian Bauer bewerteten die Gruppen streng aber fair.

Für die Verpflegung wurde bestens durch die Freiwillige Feuerwehr Brückl gesorgt.

Zuschauer aus Nah und Fern feuerten die Bewerbsgruppen an, unter ihnen auch viele Ehrengäste wie auch Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai, Abschnittsfeuerwehrkommandant Bernhard Schneider, Ehrenbrandrat Peter Klampfer, 2. Vize Bürgermeister Mag. Clemens Mitteregger (Stadtgemeinde St. Veit an der Glan), 1. Vize Bürgermeister Robert Cech (Marktgemeinde Brückl, 2. Vize Bürgermeister Wolfgang Schober (Marktgemeinde Brückl) und Bürgermeister Andreas Grabuschnig (Marktgemeinde Eberstein).

Bei der Siegerehrung wurde allen Bewerbsgruppen gratuliert und Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai wünschte einen guten Verlauf für den Bezirksleistungsbewerb, der nächsten Tag am Sportplatzgelände in Brückl stattgefunden hat.

*

RangNameSPFP LAZeit LAGesamt
01Treffelsdorf 3400053,36346,64
02Strassburg 1400553,60341,40
03Hörzendorf-Projern 24001055,17334,83
04Kraig 4401066,37334,63
05FF Klein St. Paul 1402562,66334,34
06St. Veit 1400560,70334,30
07Brückl 1406082,09323,91
08Grades 14021074,80317,20
09Kappel am Krappfeld 14021580,97306,03
G-01Klein St. Veit 8400553,42341,58
G-02St. Magarethen o.T. 7402560,44336,56
G-03St. Magarethen o.T. 12003065,90304,10

*ohne Gewähr

Bericht und Fotos: ÖA BFK08

24. May 2024
|
Brückl
Leistungsbewerb des Feuerwehrbezirkes St. Veit an der Glan

Voller Motivation und Ehrgeiz traf sich der Feuerwehrbezirk St. Veit an der Glan zum Leistungsbewerb. In der Gemeinde Brückl am Sportplatzgelände wurde am Samstag, dem 25. Mai 2024 die Überprüfung von Mannschaft und Gerät durchgeführt. Beim Staffellauf war Schnelligkeit gefragt, beim Löschangriff musste zusätzlich auch noch jeder Handgriff sitzen.

Sieger

Aus 18 angetretenen Mannschaften ging in der Wertungsklasse Bronze A die Feuerwehr Treffelsdorf als Sieger hervor. Die schnellste Zeit hatten die Kameraden der FF St. Veit an der Glan 1 im Bewerb Silber A. In der Königsdisziplin, dem Mannschaftsleistungsbewerb, war die Feuerwehr Gurk unschlagbar und holte sich den Sieg vor Straßburg und Sörg. Als Gastmannschaft stellte sich die FF Tamm 1 ein, mit einer 10 stündigen Anreise.

Nicht nur die Gastmannschaft kam aus nah und fern, sondern auch die Gäste wie auch die Ehrengäste die unsere Mannschaften anfeuerten wie zum Beispiel Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch, Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber, Bürgermeister Brückl Harald Tellian, 1. Vizebürgermeister Robert Cech, Bürgermeisterin Klein St. Paul Gabriele Dörflinger, Bürgermeister Hüttenberg und Landtagsabgeordneter Josef Ofner, 2. Vizebürgermeisterin Hüttenberg Sophie Carina Polzer, Bürgermeister Althofen Walter Zemrosser, Bürgermeister Deutsch-Griffen Michael Rainer, Landtagsabgeordneter Günther Leikam, Gemeinderat Brückl Michael Kitz, Gemeinderat Brückl Wolfgang Plannegger, Bezirksrettungskommandant St. Veit/Glan Thomas Wadl, Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter Dietmar Hirm, Landesbewerbsleiter Bernd Glanznig, Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Karl Rainer, Ehrenbrandrat Heimo Haimburger, Ehrenbrandrat Peter Klampfer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Görtschitztal Bernhard Schneider, Abschnittsfeuerwehrkommandant Wallersberg Stefan Brodnig, Abschnittsfeuerwehrkommandant Krappfeld-Metnitztal Johann Delsnig, Ehrenabschnittsfeuerwehrkommandant Waldemar Eicher, Abschnittsfeuerwehrkommandant Grafenstein Gerald Kerschbaumer, Bezirkskameradschaftsführer St.Veit/Glan Christian Wuzella,

Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai gratulierte den angetretenen Bewerbsgruppen für die großartigen Wettkampfleistungen. Er dankte allen, die an der Organisation und Durchführung mitwirkten, insbesondere der FF Brückl und der Gemeinde Brückl mit Bürgermeister Harald Tellian. Ein weiterer Dank galt Wuzella Martin für Ton und Musik wie auch der Werkskapelle Donau Chemie für die Begleitung des Einmarsch bei der Siegerehrung. Den Siegern wünschte er für die Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren in St. Veit an der Glan viel Erfolg und ein kräftiges „Gut Heil.“

Rangliste online unter: https://mpfeuer-vp.webservices.mpsoft4u.info/kaernten/oeffentlich/veranstaltungen/dashboard/4f6c3135dc8d13ddfbb72ac36a62a4ab/

25. May 2024
|
Brückl
Verkehrsunfall in Zweinitz

Am Samstag, dem 18.05.2024 wurden die Feuerwehren Zweinitz, Weitensfeld, Gurk und Straßburg zu einem technischen Einsatz alarmiert. Aufgrund der unklaren Situation wurden auch sämtliche Rettungs- und Taucheinsatzkräfte des Landes Kärnten, sowie die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mitalarmiert. Die Einsatzmeldung der LAWZ lautete „PKW im Wasser nach schwerem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person in Zweinitz!“

Nach Erkundung der Einsatzleitung Zweinitz stellte sich heraus, dass ein PKW aus unbekannter Ursache von der Mödringstraße abkam, in den nahegelegenen Zweinitzbach stürzte und auf dem Dach zum Stillstand kam. Durch das rasche Eingreifen der Ersthelfer am Einsatzort konnte die verunfallte Person rasch aus dem Fahrzeug befreit werden. Somit konnten sämtliche Sonderdienste des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes sowie der österreichischen Wasserrettung storniert werden. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, dass verunfallte Fahrzeug aus dem Zweinitzbach zu ziehen und am Fahrbahnrand abzustellen. Mittels Rundschlingen und Seilwinde des SLF-A Straßburg konnte das Einsatzziel rasch abgearbeitet werden. Nach ca. 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen insgesamt vier Feuerwehren des Abschnittes Gurktal, zwei Polizeiinspektionen sowie das österreichische Rote Kreuz mit rund 60 Mann/Frau.

18. May 2024
|
Zweinitz
TS – Maschinisten ausgebildet

In Althofen fand eine 2-tägige Ausbildung statt, bei der 45 Kameraden und 8 Kameradinnen aus den Feuerwehren des Bezirkes St. Veit an der Glan, die richtige Handhabung der Feuerwehrpumpen auch die Bedienung der KAT Gerätschaften wie z.B. Restlossauger und Tauchpumpe lernten.

Die Theorie wurde im Kulturhaus in Althofen vermittelt. Kulinarisch gut versorgt durch die FF-Althofen und dem Humanomed Zentrum Althofen. 

Am Gelände des Abwasserverbandes Friesach-Althofen – Kläranlage in Mölbling wurde alles theoretisch erlernte in die Praxis umgesetzt. Der Bezirksmaschinenmeister Herbert Passegger und das 15-köpfigen Trainerteam waren für die fundierte Ausbildung verantwortlich.

Gemeinsam mit Bezirksausbildungsleiter Gerald Remschnig konnte Bezirksfeuerwehrkommandant Monai Friedrich allen Teilnehmerinnen eine positive Absolvierung des Lehrganges bestätigen. 

Die beiden dankten bei der Zeugnisverleihung allen für die große Motivation, tatkräftigen Mitwirkung und Zeit. 

Für die Zurverfügungstellung der Ausbildungsstätten richteten sie ihren Dank an die Stadtgemeinde Althofen, die Vorort mit 1. Vize Bürgermeisterin Doris Hofstätter vertreten war, wie auch dem Abwasserverband, mit Geschäftsführer Robert Bitter. 

Ein weiterer Dank der Familie Auer von Welsbach, die uns auf ihrem Gelände die praktische Übung einer Löschwasserversorgung über eine längere Wegstrecke durchführen ließ.

Bilder und Bericht: ÖA BFK08
04. May 2024
|
Althofen
Saisonauftakt für die Bewerbsgruppen in Kraig.

Die Feuerwehrleistungsbewerbe im Bezirk St. Veit an der Glan startete am 11. Mai 2024 mit dem Abschnittsleistungsbewerb im Glantal.

Schon seit Wochen bereiten sich die Mannschaften im intensiven Training auf diese anspruchsvolle Herausforderung vor. Das Highlight der Saison, nämlich der Bezirksleistungsbewerb, findet am 25. Mai 2024 in Brückl statt. Gefolgt von der Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren, die am 22. Juni 2024, am Rennbahngelände in St. Veit/Glan stattfinden.

Jedes Jahr messen die Mannschaften ihre Kräfte im Rahmen vom Cup-Bewerb, welcher aus vier einzelnen Abschnittsleistungsbewerben besteht. Am Ende der Folge erlangt die erfolgreichste Mannschaft den Cup-Sieg und den begehrten Wanderpokal.

Siegerehrung

Unser Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai mit Bezirksbewerbsbeauftragter OBI Simon REMSCHNIG mit Hausherr, Kommandant der FF Kraig OBI Herbert PASSEGGER und zahlreichen Ehrengästen wie Bürgermeister Harald Jannach, Bürgermeister Wolfgang Grilz, Bürgermeister Andrea Feichtinger, Vize Bürgermeister Konrad Petautschnig, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stellvertreter Glantal Weiss Martin, Abschnittsfeuerwehrkommandant Krappfeld-Metnitztal Johann Delsnig, Abschnittsfeuerwehrkommandant Görtschitztal Bernhard Schneider, Bezirksrettungskommandant Thomas Wadl, Ehrenbrandrat Peter Klampfer wie auch Altkommandant FF Kraig Manfred Passegger gratulierten den ersten Bewerbsgruppen im Bezirk St. Veit/Glan und zeigten sich offensichtlich Stolz bei der regen Teilnahme am Abschnittsleistungsbewerb Glantal mit 15 Bewerbsgruppen.

Die schnellste Zeit konnte die Feuerwehr Treffelsdorf 3 erzielen und am Ende des Tages mit dem ersten Platz nach Hause fahren, der zweite Platz konnte von der Feuerwehr Klein St. Paul 1 errungen werden. Den dritten Platz entschied die Feuerwehr Strassburg für sich.

Ergebnissliste ALB Bronze A für Abschnittsleistungsbewerb Glantal:

RangNameSPFP LAZeit LAGesamt
01Treffelsdorf 34001053,55336,45
02FF Klein St. Paul 14021058,18333,82
03Strassburg 14001056,49333,51
04St.Veit 1400566,18328,82
05Hörzendorf-Projern 24001061,70328,30
06Sörg 44001063,17326,83
07Guttaring 1402573,54323,46
08Grades 14021570,39316,61
09Kraig 4401598,64297,36
10Brückl 14061597,82293,18
11Zweikirchen 14002582,68292,32
12Althofen 140010102,21287,79
13Kappel am Krappfeld 140215120,78266,22
A-01Guttaring 2402073,50328,50
G-01Ebenthal 14011092,11298,89

Bei der Siegerehrung wurde allen Bewerbsgruppen zum Ergebnis gratuliert und alles Gute für die weitere Saison gewünscht.

Bericht und Fotos: ÖA BFK08
11. May 2024
|
Kraig
Erster 16 Stunden-Erste-Hilfe-Kurs im Abschnitt Görtschitztal

Unter dem Motto „Nichts zu tun ist der einzige Fehler“ veranstaltete der Abschnitt Görtschitztal einen 16 stündigen Erste Hilfe Grundkurs. Über 40 Teilnehmer (Hauptsächlich Feuerwehrjugend) haben sich bei diesem Pilotprojekt, Wissen und Fertigkeiten aneignen können.

Schwere Verletzungen, Bewusstlosigkeit, Herz- oder Atemstillstand – wenn es um Menschenleben geht, zählt oft jede Sekunde. Jede Maßnahme, die ein Ersthelfer unternimmt, erhöht die Überlebenschance des Patienten. Je früher die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen erlernt werden, bzw. je öfter sie wiederholt und geübt werden, desto besser ist man für einen Ernstfall vorbereitet. Aus diesem Grund organisierte unsere Abschnittsjugendbeauftragte Claudia Sablatschar gemeinsam mit unserem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Schneider Bernhard diesen Kurs für die Feuerwehrjugend.

Wir sind Stolz auf unsere Feuerwehrjugend im Abschnitt Görtschitztal, dass Sie sich selbst am Wochenende Zeit nehmen um sich weiterzubilden. Ein Dank auch an alle Betreuer für die Unterstützung wie auch der Organisation und Verpflegung.

28. Apr 2024
|
Wieting
Müllsammelaktion der JF-Straßburg

Am Samstag, dem 13. April 2024, führte die Feuerwehrjugend von Straßburg eine eindrucksvolle Aktion durch, um den Wald von illegal entsorgtem Müll zu befreien. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken sammelten die Jugendlichen über zwei Stunden lang Müll entlang der Straßenränder ein. Trotz ihres Einsatzes wurde deutlich, dass viele Menschen weiterhin Müll achtlos aus dem Auto werfen.

Die gesammelten Abfälle, darunter Dosen, Zigarettenstummel und Flaschen, wurden ordnungsgemäß entsorgt. Die Feuerwehrjugend appellierte jedoch eindringlich an die Bevölkerung, ihren Müll nicht mehr achtlos zu entsorgen, sondern verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen.

Diese Aktion verdeutlicht nicht nur das Engagement der Feuerwehrjugend für Sauberkeit und Naturschutz, sondern ruft auch zu einem Umdenken in der Bevölkerung auf. Jeder Einzelne trägt Verantwortung für die Umwelt und sollte dazu beitragen, sie zu schützen.

Ein herzliches Dankeschön für die vorbildhafte Aktion gilt dem Abschnittsjugendbeauftragten Gurktal und Jugendbeauftragten der FF Straßburg BM Richard MUSTER sowie seinen Jungflorianis.

Bericht und Bilder: ÖA – FF Straßburg

13. Apr 2024
|
Straßburg