Am Samstag, dem 13. September 2025, fand im Bereich der Marktgemeinde Klein St. Paul die diesjährige Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes Görtschitztal statt. Rund 120 Kameradinnen und Kameraden mit insgesamt 22 Einsatzfahrzeugen stellten sich dabei vier realitätsnahen Szenarien:
• Wirtschaftsgebäudebrand
• Verkehrsunfall ÖBB-Triebfahrzeug vs. PKW mit eingeklemmten Personen
• Verkehrsunfall PKW vs. PKW mit eingeschlossenen Personen und Mofa
• Forstunfall im steilen Gelände
Die Feuerwehren wurden dabei jeweils mittels Sirenenalarm zu den Szenarien alarmiert. Jede Übung hatte eine unterschiedliche Alarmierungszeit, um die Realität bestmöglich abzubilden – denn auch im Ernstfall wird nicht jede Feuerwehr gleichzeitig zu einem Einsatz alarmiert.
Bei allen Szenarien waren Übungsbeobachter anwesend, die die Arbeit der eingesetzten Kräfte dokumentierten. Positive Aspekte wie auch Verbesserungspotenziale wurden festgehalten und im Rahmen der gemeinsamen Schlussbesprechung rückgemeldet.
Neben den eingesetzten Feuerwehren wirkten auch das Rote Kreuz, die Exekutive, die ÖBB mit einem Einsatzleiter und zwei weiteren Personen an der Übung mit.
Als Ehrengäste konnten die vier Bürgermeister des Abschnittes begrüßt werden:
• Harald Tellian (Bgm. der Marktgemeinde Brückl)
• Andreas Grabuschnig (Bgm. der Marktgemeinde Eberstein)
• Gabi Dörflinger (Bgm. in der Marktgemeinde Klein St. Paul)
• Josef Ofner (Bgm. der Marktgemeinde Hüttenberg)
Weiters nahmen die Familie Ing. Hannes Zechner, Vertreter der Firma Alpacem, der ÖBB sowie der Rettungsorganisationen als Ehrengäste an der Schlussbesprechung teil.
Ein schöner Zufall: Am 13. September war auch der Tag der Ersten Hilfe – ein Tag, der die Bedeutung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen hervorhebt. Gerade in Kombination mit den Übungsszenarien wurde eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig rasches und richtiges Handeln im Ernstfall ist.
Die Abschnittsübung verdeutlichte einmal mehr die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen, das vertiefen bestehender Abläufe sowie die gelebte Kameradschaft im Feuerwehrabschnitt Görtschitztal.
Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Feuerwehren, Organisationen und Unterstützern, die zum Gelingen dieser groß angelegten Übung beigetragen haben.
Ein weiterer Dank gilt der Familie Zechner, der Firma Alapcem Zement Austria, Firma Korak Schrotthandels- und Verwertungs- Ges.m.b.H und Gabi Dörflinger für die Bereitstellung der Übungsgebäude, Übungsfahrzeuge wie auch den umliegenden Familien die uns das befahren der Grundstücke erlaubten.