
Am Samstag, dem 18.10.2025, fand im Bereich Dornhof eine groß angelegte Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnitts Glantal statt. Insgesamt 80 Einsatzkräfte von zehn Freiwilligen Feuerwehren nahmen an der realitätsnahen Übung teil, die von Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus Ertl organisiert und geleitet wurde.
Anspruchsvolle Szenarien
Im Mittelpunkt der Übung standen praxisnahe Einsatzszenarien:
Zum einen galt es, einen Waldbrand zu bekämpfen und dabei die Wasserförderung über eine lange Wegstrecke sicherzustellen.
Parallel dazu wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Dabei lag der Fokus auf der technischen Menschenrettung, der Absicherung der Unfallstelle sowie der Zusammenarbeit zwischen mehreren Einsatzkräften. Besonders wichtig war hier die Kommunikation zwischen den einzelnen Kamerad:innen und die Abstimmung bei der Durchführung der Rettungsmaßnahmen.
Teamarbeit
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie effektiv die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren des Abschnitts Glantal funktioniert. Die Einsatzkräfte arbeiteten Hand in Hand und bewiesen fachliche Kompetenz.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Klaus Ertl zeigte sich im Anschluss an die Übung sehr zufrieden:
„Solche Übungen sind unerlässlich, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Die Kameradinnen und Kameraden haben heute gezeigt, dass sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen schnell, sicher und effizient zusammenarbeiten können.“
Positive Bilanz
Nach Abschluss der Übung fand eine kurze Nachbesprechung statt, bei der die Abläufe analysiert und Verbesserungspotenziale besprochen wurden. Insgesamt zog die Einsatzleitung ein durchweg positives Fazit.
Mit dieser erfolgreichen Übung unterstrichen die Feuerwehren des Abschnitts Glantal einmal mehr ihre hohe Einsatzbereitschaft und ihr Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung.